
Programm
Mittwoch, 17. April 2013
18.00 Uhr Eröffnung
Sabine Schindler, Prorektorin für Forschung
Sebastian Donat, Dekan der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
Sabine Schrader/Daniel Winkler (Innsbruck): Wie ein Goldfisch zum Fernsehstar wird: Boris
(2007-2010). Eine Einführung in TV glokal
Buffet
Donnerstag, 18. April 2013
09.30 Beate Ochsner (Konstanz): "Zeit der Helden" - Serienfiktion in Echtzeit
10.15 Stefan Neuhaus (Koblenz): Ich, einfach lächerlich. Der hintersinnige soziale Witz von Fawlty Towers
(1975)
11.00 Kaffeepause
11.30 Christopher Laferl (Salzburg): Das Serielle des Comingouts in europäischen Fernsehserien
12.15 Kathrin Ackermann (Salzburg): Globale, nationale und regionale Kontexte in Les Vivants et les Morts
(2010)
13 Uhr Mittagessen
14.30 Jörg Türschmann (Wien): Chroniken des Glokalen. Wie TV-Serien vom Leben auf dem Land erzählen
15.15 Uta Fenske (Siegen): „Ein Paradies mitten in Europa.“ Deutsche in Tirol – Die Piefke-Saga (1993)
16.00 Kaffeepause
16.30 Oliver Fahle (Bochum): Die Erfindung Portugals: Neuere TV-Serien Portugals der Post-Telenovela-Ära
17.15 Julija Liderman (RGGU Moskau)/Eva Binder (Innsbruck): Das Projekt Srok (2012). Die serielle Form im
politischen und kulturellen Kontext des heutigen Russlands
Freitag 19. April 2013 ( Beginn 10.15 Uhr!)
09.30 Tanja Weber (Köln): Romanzo criminale (2008-2010): Organisiertes Verbrechen als Erfolgsgarant ( entfällt leider wegen Krankheit!)
10.15 Christian von Tschilschke (Siegen): Europäisches Qualitätsfernsehen? Die TV-Miniserie Carlos (2010)
von Oliver Assayas
11.00 Kaffeepause
11.30 Birgit Wagner (Wien): Die neue „sériephilie“. Ein intellektuelles Schauspiel aus Frankreich, mit einer Analyse der Serie Engrenages (2005-)
12.15 Abschlussdiskussion