Recht und Nach­hal­tig­keit

Schriftenreihe "Recht der Nachhaltigkeit" erschienen. 

Nachhaltigkeit hat viele Gesichter - und das Recht kann dabei helfen, Gesellschaften nachhaltiger zu machen. Das ist auch entscheidend, denn der Klimawandel und die damit verbundenen Folgen für Menschen, Tiere und ihre Umwelt stellen unsere Generation vor ganz neue Herausforderungen. 

In verschiedenen Konferenzen und Beiträgen widmete sich die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck in den letzten Jahren der großen Frage, wie man für das gute Zusammenleben entscheidende Systeme der Natur, der Wirtschaft und der Gesellschaft aufrechterhält und fortentwickelt. Wir wissen, dass diese Systeme stark von menschlichem Verhalten abhängen und dieses wird wiederum von Normen maßgeblich beeinflusst. Künftige Freiheiten schon heute zu sichern, macht eine nachhaltigkeitsorientierte Regulierung zur Pflicht.  Es liegt am klugen Design von Regeln, ob ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeitsziele erreicht werden können. 

Wie der Kampf gegen den Klimawandel eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, so sind alle rechtswisssenschafltichen Disziplinen gefragt, Beiträge zu einer nachhaltigeren Gestaltung der Normenordnung zu leisten.

Die Ergebnisse dieser Tagungsreihe wurden nun in einer Sammelband-Reihe veröffentlicht:

Mobilitätswende – Verkehre unter dem Einfluss von Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Herausgegeben von Arno Kahl und Arnold Autengruber

Komplexe Fragestellungen der Mobilitätswende

Mobilität ist ein Grundbedürfnis der Gesellschaft und eine Grundvoraussetzung für das Funktionieren einer ausdifferenzierten Wirtschaft. Der Sektor befindet sich derzeit in einem gewaltigen Umbruch. Befeuert durch die aktuellen Klimaschutzbestrebungen nehmen nachhaltige und digital optimierte Mobilitätsformen in der Öffentlichkeit eine zusehends bedeutende Rolle ein. Die damit einhergehenden Herausforderungen werfen eine Vielzahl spannender Rechtsfragen auf. Wesentlich für den Erfolg von innovativen Überlegungen ist neben der tatsächlichen Umsetzbarkeit letztlich aber vor allem auch die rechtliche Machbarkeit. Die Beiträge in diesem Tagungsband widmen sich zentralen Fragestellungen der Mobilitätswende als Kombination aus Verkehrswende und Energiewende im Verkehr.

Mobilitätswende – Verkehre unter dem Einfluss von Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Mobilitätswende – Verkehre unter dem Einfluss von Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Nachhaltigkeit im Spiegel des Rechts

Herausgegeben von Malte Kramme und Emanuel Ponholzer

Mehr als nur Umweltrecht - Nachhaltigkeitsrecht als Querschnittsmaterie

Die Erderwärmung und fortschreitende Zerstörung ganzer Ökosysteme stellen die Menschheit vor die große Herausforderung, diese Entwicklung schnellstmöglich zu stoppen, um die Lebensgrundlagen von Mensch und Tier für die Zukunft zu sichern. Es handelt sich um eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Dem Recht kommt dabei eine besondere Rolle zu: Gesetze beeinflussen menschliches Verhalten. Sie können ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften fördern, aber auch Fehlanreize setzen.

Dieser Band beleuchtet Aspekte der Nachhaltigkeit aus völkerrechtlicher, unionsrechtlicher und mitgliedstaatlicher Perspektive sowie aus der Warte verschiedener Teildisziplinen des Öffentlichen Rechts und des Privatrechts. Er vermittelt damit einen umfassenden Überblick über das Nachhaltigkeitsrecht als rechtliche Querschnittsmaterie.

Nachhaltigkeit im Spiegel des Rechts

Nachhaltigkeit im Spiegel des Rechts

Die Netzwende für die Energiewende

Herausgegeben von Mirella Johler, Thomas Müller und Florian Stangl 

Netzausbau und Digitalisierung: Interdisziplinäre Perspektiven zu Herausforderungen und Lösungsansätzen

Die Klima- und Energiekrise bedarf eines beschleunigten Ausbaus erneuerbarer Energien. Die Volatilität "grüner" Erzeugungsanlagen erfordert aber, dass die Verteiler- und Übertragungsnetze ausgebaut und modernisiert werden, um neuen Herausforderungen gerecht zu werden. Dabei kommt auch der Digitalisierung der Netze eine tragende Rolle zu. Starke und intelligente Netze sind eine Garantie der Versorgungssicherheit und die beste Blackout-Prävention.

Dieser Tagungsband greift zentrale wettbewerbs-, planungs- und regulierungsrechtliche Fragen rund um die Themen Netzausbau und Digitalisierung heraus. Besonderer Wert wird dabei auf einen Dialog zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen Recht und Technik gelegt.

Die Netzwende für die Energiewende

Die Netzwende für die Energiewende

Nachhaltigkeit im Unternehmensrecht

Herausgegeben von Susanne Augenhofer, Alexander Schopper und Julia Told

Wirtschaftsrecht im Zeichen der Nachhaltigkeit: aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Nachhaltigkeitsaspekte spielen nicht mehr nur im öffentlichen Recht eine Rolle, sondern gewinnen auch im privaten Wirtschaftsrecht zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen der zweiten und dritten Tagung "Nachhaltigkeit im Unternehmensrecht" an der Universität Innsbruck wurde die Relevanz der Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen des privaten Wirtschaftsrechts in Österreich und auf europäischer Ebene diskutiert. Dabei wurden auch die konkreten praktischen Auswirkungen dieser Regelungen für Unternehmen sowie Konsumentinnen und Konsumenten beleuchtet.

Die Ergebnisse dieser beiden Tagungen sind in diesem Tagungsband zusammengefasst. Der erste Teil des Bandes beleuchtet Entwicklungen im Bilanz- und Kapitalmarktrecht sowie in den Bereichen Compliance und Klimaklagen. Im zweiten Teil steht das Realphänomen des Greenwashings im Mittelpunkt.

Nachhaltigkeit im Unternehmensrecht

Nachhaltigkeit im Unternehmensrecht

Reform des Maßnahmenvollzugs

Herausgegeben von Verena Murschetz

Maßnahmenvollzug im Wandel: Perspektiven, Reformbedarf und nachhaltige Lösungen

Der Maßnahmenvollzug ist die zentrale staatliche Reaktionsform auf strafbare Handlungen durch schwer psychisch kranke Menschen. Sie stellt eine besondere Problemstellung dar: Da sich die als gefährlich empfundenen Täter*innen im Tatzeitpunkt in einem krankheitsbedingt beeinträchtigten Zustand befinden, ist eine Bestrafung entweder nicht möglich oder nicht ausreichend, um ihrer Gefährlichkeit angemessen zu begegnen und die Auswirkungen der Grunderkrankung zu therapieren. Ziel der Maßnahme des § 21 StGB ist es, die Gemeinschaft zu schützen und gleichzeitig den Einzelnen durch Behandlung - statt Strafe - den Weg (zurück) zu einer rechtskonformen Lebensweise zu weisen. Dass die Verfolgung dieser gegenläufigen Interessen mit Herausforderungen verbunden ist, liegt auf der Hand.

Um den Anforderungen einer sich wandelnden modernen Gesellschaft gerecht zu werden, ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Maßnahmenvollzugs unerlässlich. In diesem Tagungsband präsentieren Expert*innen ihre Perspektiven zur 2023 novellierten Rechtslage und dem bestehenden Reformbedarf, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.

Reform des Maßnahmenvollzugs

Reform des Maßnahmenvollzugs

Insolvenzvorsorgliche Vertragsgestaltung

Herausgegeben von Philipp Anzenberger, Sebastian Hütter und Nina Pichler

Umfassende Auseinandersetzung an der Schnittstelle von Insolvenz und Vertragsrecht

Der Tagungsband untersucht Möglichkeiten der Vertragsgestaltung im Hinblick auf eine potenzielle Insolvenz eines Vertragspartners Er dokumentiert die Beiträge der Fachtagung "Nachhaltigkeit im Vertragsrecht: Insolvenzprophylaktische Vertragsgestaltung", die im März 2024 an der Universität Innsbruck stattfand.

Während die Grundlagen und Rahmenbedingungen der insolvenzvorsorglichen Vertragsgestaltung bereits umfassend aufgearbeitet sind, sind tiefergehende Auseinandersetzungen mit Fragen an der Schnittstelle zum Vertragsrecht bisher rar. Insbesondere zu den Besonderheiten einzelner Vertragstypen und den daraus resultierenden Praxisbedürfnissen gibt es bisher kaum umfassende Untersuchungen. Dieser Band schließt die Lücke durch interdisziplinäre Beiträge von jeweils zwei Expert:innen aus beiden Rechtsbereichen und betritt mit dieser Schnittstellenforschung in vielen Aspekten Neuland.

Insolvenzvorsorgliche Vertragsgestaltung

Insolvenzvorsorgliche Vertragsgestaltung

Schriftenreihe Recht und Nachhaltigkeit

Nach oben scrollen