em. o. Univ.-Prof. Dr. Paul Naredi-Rainer
Abgeschlossene Dissertationen
1987
Gudrun Pleyer: Günter Domenig. Bauten und Projekte, 1987 (Graz)
1988
Astrid Moritsch: Die Proportionen an den venezianischen Kirchenbauten Palladios, 1988 (Graz)
Brigitte Schuchlenz: Die Decodierung der Marmorinkrustationen von San Miniato al Monte in Florenz, 1988 (Graz)
1989
Margot Paulitsch: Architektur und Natur: Die Grundlagen der architektonischen Formensprache bei Antoni Gaudi, 1989 (Graz)
1990
Anna Pixner-Pertoll: Meraner Villenbau um die Jahrhundertwende. Ein Beitrag zur Wohnkultur im 19. Jahrhundert
Fleur Richter: Die Wiederentdeckung der Geometrie Euklids und ihre Umsetzung in den Künsten. Dargestellt anhand geometrischer Figuren im 15., 16. und frühen 17. Jahrhundert in Italien und Deutschland
1991
Thomas Steppan: Die trikonchale Kuppelnaos in der byzantinischen Architektur
Sabine Reisner: Die baugeschichtliche Entwicklung der Banken am Beispiel der Raiffeisenkassen in der Steiermark, 1991 (Graz)
1992
Stefan Fellner: Numerus sonorus. Musikalische Proportionen und Zahlenästhetik in der Architektur der Jesuitenmissionen Paraguays am Beispiel der Chiquitos-Kirchen des P.Martin Schmid SJ (1694-1772), 1992 (TU Berlin)
1993
Michael Haas: Die Bewußtwerdung der Individualität. Ein Versuch über die Ästhetik vor Kant
Michael Kausch: Symbol, Psyche und Gesellschaft: Untersuchungen zur semantischen Struktur des Werkes von Auguste Rodin
Antje Senarclens de Grancy: Der Turm von Babel als Thema der Kunst und Architektur des 20. Jahrhunderts, 1993 (Graz)
1994
Elisabeth Fidler-Daxer: Die Darstellung von Motiven aus dem alten Testament in den Fresken der Barockkirchen Nordtirols. Eine ikonographischer Beitrag zur volkstümlichen Darstellung religiöser Inhalte
Doris Gadner: Die Anastasis- Zur Ikonographie des orthodoxen Osterbildes. Unter besonderer Berücksichtigung der Apokryphen
Lukas Madersbacher: Marx Reichlich und der Meister des Angererbildnisses
1995
Clara Staudinger: Tod und Verherrlichung Mariens. Darstellungen in der Malerei der Kirchen Tirols
Tibor Szabo: El Greco – Versuch einer Standortbestimmung
1996
Gertraud Donke: Orpheusrezeption in der Bildenden Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
Gabriele Frings: Das sogenannte „Ländliche Konzert“ im Louvre als „Allegorie der musikalischen Inspiration“. Ikonographie und Kultur der „musica“ in der vernezianischen Renaissance
Verena Kremser-Wikypiel: Brillendesign im 20. Jahrhundert. Vom optischen Instrument zum modischen Accessoire
1998
Renate Breuß: Das Maß im Kochen. Mengen- und Maßangaben in Kochrezepten von der Antike bis zur Einführung der metrischen Maße im 19. Jahrhundert und deren Parallelität zu künstlerischen Gestaltungsprinzipien
Marianne Hörmann: Vally Wieselthier (1895-1945). Keramik der Moderne
Margarethe Kögeler-Oberhauser: Der moderne Kulturgüterschutz in der Europäischen Union
1999
Peter Adelsberger: Johann Georg Schädler 1777-1866. Leben und Werk
Martin Mittermair: Bauforschung als Aspekt der Kunstwissenschaft. Romanische Sakralarchitektur in Tirol
Karin Wimmer: Albrecht Dürers Betende Hände und ihre trivialisierte Rezeption. Untersuchung zur Darstellung von Dürers eigener Hand und die Popularität des Motivs im 20. Jahrhundert
2000
Maria Hölzl-Stifter: Sakrale Monumentalmalerei der späten Nazarener und des Historismus in Südtirol
2001
Martin Kapferer: Architektur zwischen Kunst und Kult. Baureliquien von der Renaissance bis zur Postmoderne
Hans-Peter Ofer: Thomas Riß. Künstler am Anbruch einer neuen Zeit
2002
Alexandra Ohlenschläger: Die Beatus-Handschrift Ms. nouv. acq. lat. 1366 der Bibliothèque in Paris
2003
Yee Ngan Kwong: Norman Fosters Chek Lap Kok Hong Kong International Airport
Elisabeth Larcher: Christliche Motivik im Werk Max Weilers
Veronika Sandbichler: Der Hochzeitskodex Erzherzog Ferdinands II.
Katharina Seidl: Die Alpen: Bild und Wirklichkeit
Veronika Mayr: Das Evangeliar von St. Gabriel. Ein Spätwerk der Beuroner Kunst
Eva Gadner: Josef Weingartner 1885-1957
Herta Lang: Modernes Musiktheater in Beziehung zur bildenden Kunst
2004
Helmut Pawelka: Bedeutungsformen im Eisenbahnhochbau
2006
Jens Birnbaum: Der Apollontempel von Didyma – Analyse einer pythagoreisch-platonischen Entwurfskonzeption, 2006 (TU Berlin)
Max Bär: Die Darstellungen des Abraham-Opfers, insbesondere in Tirol, 2006
2007
Thomas Rainer: Das Buch und die vier Ecken der Welt – Von der Hülle der Thorarolle zum Deckel des Evangeliencodex, 2007
Bruno Pichler: Die Landschaftsmalerei und ihre Entwicklung in Nord- und Osttirol von 1950 bis 2000, 2007
2009
Angelika Schnell: Die Konstruktion des Wirklichen. Eine systematische Untersuchung der geschichtstheoretischen Position in der Architekturtheorie Aldo Rossis, 2009 (Akademie der bildenden Künste Stuttgart)
2010
Ekkehard Drach: Die Historizität formaler Ordnungssysteme, 2010 (HafenCity Universität Hamburg)
2011
Winfried Nußbaummüller: Das offene Kunstwerk. Eine Begriffsaktualisierung anhand der KUB-Werkkonzepte, 2011
2012
Ute Strimmer: Wie der Münchner Verleger Georg Hirth (1814-1916) die Kunstwelt prägte, 2012
2013
Juliane Mayer: Neue Studien zur Architektur der Tiroler Moderne: Der Architekt Willi Stigler 1903-1976. Bauhistorische Monographie mit kommentiertem Werkverzeichnis der Zwischenkriegszeit 1926-1937
2014
Kurt A.Czurda: k.k.Postämter und k.k.Staatsbahndirektionen. Zur Architektur historischer Monumentalbauten des Ärars in den Kronländern und Provinzen der Donaumonarchie
2016
Ivan Bocchio: Architektur im Dienste des Faschismus. Gio Ponti und der Hotelbau in den Südtiroler Alpen, 2016 (ETH Zürich)
Carmen Auer: Transiträume der Toten. Der Bautypus des runden Karners in Mitteleuropa (TU Graz)
2017
Maria Mayrl: Das Kristalline – Projektionsfläche und Interface. Studie zu den Bedeutungsdimensionen des Kristallinen
2023
Christian Preining: Clemens Holzmeister. Die fotografische Repräsentation seiner Werke
2024
Elisabeth Reitter: "Allerlay Diener. Künstler und Handwerker am Hof Erzherzog Ferdinands II. (1567–1595)"