Einladung zur

akademischen Feier für

 

Univ.-Prof. Dr. Andrea Zink

 

Mittwoch, 25. Juni 2025

19:00 Uhr

Claudiana, Herzog-Friedrich-Str. 3, Innsbruck

Wir bitten um Anmeldung unter slawistik@uibk.ac.at bis Montag, den 23. Juni 2025.

Portraitbild Zink

Univ.-Prof. Dr. Andrea Zink

Im Wintersemester 2011/12 folgte Andrea Zink ihrem Ruf als Universi­tätsprofessorin für Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Russland an die Universität Innsbruck. Zuvor war sie am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin sowie am Slavischen Seminar der Universität Basel tätig. Im Jahr 1997 promovierte sie an der Universität Basel zur Doktorin der Philosophie mit einer Dissertation zum Thema Andrej Belyjs Rezeption der Philosophie Kants, Nietz­sches und der Neukantianer (publiziert 1998). Im Jahr 2006 folgte, ebenfalls an der Universität Basel, ihre Habilitationsschrift Wie aus Bauern Russen wurden. Die Kon­struktion des Volkes in der Literatur des Russischen Realismus 1860-1880 (publiziert 2009).

Während ihrer Zeit an der Universität Innsbruck lehrte Andrea Zink im Bereich der russischen Literatur- und Kulturwissenschaft, der bosnisch-kroatisch-serbischen Lite­ratur und der Literaturtheorie. Die inhaltlichen Schwerpunkte ihrer Forschungsarbei­ten setzte sie auf u.a. Nationsbildung und Nationszerfall, Raumkonstruktionen in Verbin­dung mit Kolonisierungs- und De-Kolonisierungsprozessen sowie auf literarische Öko­nomien. Zwei längere Forschungsaufenthalte führten sie im Sommersemester 2016 an die Harvard University und im Wintersemester 2023/24 an die University of Bristol.

Als langjährige Leiterin des Instituts für Slawistik gestaltete sie nicht nur die inhalt­liche und personelle Ausrichtung der Innsbrucker Slawistik aktiv mit, sondern war stets auch um Kompromiss und Ausgleich bemüht.

Begrüßung und Moderation
Eva Binder und Gernot Howanitz

Musikalische Begrüßung
Georg Friedrich Fuchs (1752–1821), Duo für Klarinette und Geige Op.14 No. 1 – Allegro Moderato
Roxana Hammer (Klarinette) und Noeli Kato (Geige)

Grußworte des Rektorats
Vizerektorin für Lehre und Studierende Janette Walde

Rückblick auf 15 Jahre Wirken an der Universität Innsbruck als Professorin für
Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Russland

Eva Binder und Gernot Howanitz

Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893), Der Tanz der Zuckerfee aus „Der Nussknacker“
Roxana Hammer (Klarinette) und Noeli Kato (Geige)

Überraschungsgast mit Vortrag

Astor Piazzolla (1921–1992), Oblivion, Arr. Jose Bragato & Wen-En Pan
Roxana Hammer (Klarinette) und Noeli Kato (Geige)

Im Anschluss laden wir zu einem Umtrunk mit kleinem Buffet im Türingsaal.

Wir bitten um Anmeldung unter slawistik@uibk.ac.at bis Montag, den 23. Juni 2025.

Institut für Slawistik
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

slawistik@uibk.ac.at
+43 512 507-42201

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Da die Zufahrt zur Claudiana in der Innsbrucker Altstadt mit dem Auto nicht möglich ist und es keine Parkplätze in der unmittelbaren Umgebung gibt, empfehlen wir eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter www.vvt.at

Im Rahmen dieser Veranstaltung können Fotografien (oder Screenshots) und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der Universität Innsbruck veröffentlicht werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter: www.uibk.ac.at/datenschutz

zum Veranstaltungskalender

    Nach oben scrollen