Einladung

zum Workshop für Kunst & Bildung; Zielgruppe: Kunstlehrpersonen für die 5. - 8. Schulstufe und im außerschulischen Jugendbereich

 

Diversität schafft Zukunft.
Kunstunterricht

Freitag, 31.01.2025,

10:00 - 14:00 Uhr

Universität Innsbruck, Ágnes-Heller-Haus, Innrain 52a, 4. Stock, Raum 04M100

Anmeldung bis zum 31.12.2024 unter lea.brabetz@uibk.ac.at.

Liebe Kunstlehrpersonen,


wir von der Fakultät für Bildungswissenschaften fragen uns, welches Wissen Sie heute in der Praxis anwenden und welche Rolle dabei Ihr zurückliegendes Studium und Ihre eigenen Berufserfahrungen spielen. Wir freuen uns auf Sie als Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen Kunst und Bildung.


Unser Motto für den Workshop lautet „Diversität schafft Zukunft“.


Gemeinsam mit Ihnen möchten wir neue Ideen und kreative Möglichkeiten entwickeln, Diversität und Vielfalt in den Kunstunterricht zu inkludieren. Dazu laden wir Sie am Freitag, den 31. Jänner 2025 zum Workshop für Kunst & Bildung mit Impulsvortrag, Gespräch und anschließendem Mittagessen ins Ágnes-Heller-Haus der Universität Innsbruck ein.


Der Workshop gibt einen Einblick in postmigrantische Studien und knüpft an das Sparkling Science Projekt „Gesichter der Migration“ an. Der Fokus liegt darauf, die Vielfalt von Biografien, Orten und Verbindungen in unserer heutigen Gesellschaft durch Kunst und Gestaltung sichtbar zu machen. Wir schauen uns an, wie Menschen in Familien und weiteren Beziehungskonstellationen miteinander verbunden sind, wie sie sich in unterschiedlichen Kontexten bewegen und wie sie ihr eigenes Leben gestalten.


Gemeinsam wollen wir kreative Wege finden, Migrations- und Mobilitätsgeschichten, Ortsentwürfe und Biografien künstlerisch zu erforschen. Anschließend wollen wir diskutieren, wie wir die gesammelten neuen Ideen im Kunstunterricht nutzen können.

Bitte melden Sie sich bis zum 31.12.2024 per E-Mail an:
lea.brabetz@uibk.ac.at.



Organisation
Universität Innsbruck
Fakultät für Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft

Projekt „Universität bewegt die Stadt“,
Forschungszentrum für Migration und Globalisierung,
Universität Innsbruck

Weitere Informationen:
www.uibk.ac.at/de/newsroom/third-mission
www.uibk.ac.at/iezw/migration-bildung
www.transcript-verlag.de/reihen/soziologie/postmigrantische-studien

Freitag 31.01.2025

10:00 

Ankommen und Begrüßung
Projektteam

10:15

Impulsvortrag
„Postmigrantische Kunst in der Bildung: Biografieprotokolle“ –
Marc Hill

10:45

Kaffeepause

11:00

Vernetzung und Austausch
Einführung: Lea Brabetz / Mirjam Brunner

11:30

Praxisgespräch
Teilnehmer:innen aus Kunst und Bildung

12:30

gemeinsames Mittagessen

14:30-15:00

Kaffeepause

13:30

Abschlussrunde
Infos und Teilnahmebescheinigung

Ende 14:00 Uhr


Veranstaltungsort
Universität Innsbruck – Ágnes-Heller-Haus
Innrain 52a, 6020 Innsbruck
Freitag, 31.01.2025, 10:00 - 14:00 Uhr
4. Stock, Raum 04M100

Workshopleitung
Marc Hill, Workshop für Kunst & Bildung

Projektteam
Marc Hill, Erol Yildiz – Projektleitung „Universität bewegt die Stadt“
Lea Brabetz, Mirjam Brunner – studentische Mitarbeit

Wissenschaftliche Kooperationspartner:innen
Forschungszentrum für Migration und Globalisierung,
Universität Innsbruck.



Ansprechpartnerin
Lea Brabetz unter lea.brabetz@uibk.ac.at
Kontakt und Anmeldung via E-Mail bis zum 31.12.2024


Diversität schafft Zukunft. Ein Workshop für Kunst & Bildung durchgeführt im Rahmen des Projektes „Universität bewegt die Stadt“.
Dieser Workshop richtet sich an Kunstlehrpersonen der 5. bis 8. Schulstufe sowie an Kunstlehrpersonen für Jugendliche in außerschulischen Bildungsinstitutionen.


Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Datenschutzhinweis

Im Rahmen dieser Veranstaltung können Fotografien (oder Screenshots) und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der Universität Innsbruck veröffentlicht werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter: www.uibk.ac.at/datenschutz

Wir bitten um eine umweltfreundliche Anreise! Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Fahrradabstellplätze stehen ausreichend zur Verfügung. Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter www.vvt.at

  • Nach oben scrollen