
Einladung zum Seminar | Invito al seminario
EUREGIO MOBILITY FUND 2023
“EXPLORING RESTORATIVE JUSTICE MODELS (REJUST)”
Opferorientierte Justiz und Wiedergutmachung: Neue Wege und Erfahrungen im Vergleich zwischen Italien und Österreich
Esperienze e nuovi modelli di giustizia riparativa in Italia e in Austria a confronto
Dienstag | Martedì, 15.10.2024,
ore 15.00 – 18.30 Uhr
Universität innsbruck, Innrain 52, 3. Stock | 3o piano, Museum
Anmeldung bis 14.10.2024 per E-Mail an | Iscrizioni entro il 14.10.2024 tramite mail a valeria.costa@uibk.ac.at.
Dienstag | Martedì, 15.10.2024
ore 15.00 Uhr
Grußworte | Saluti
Francesco A. Schurr
Institut für Italienisches Recht | Istituto di Diritto Italiano, Universität Innsbruck | Università di Innsbruck
Vorsitz und Einführung | Presiede e introduce
Margareth Helfer
Universität Innsbruck | Università di Innsbruck
Opferorientierte Justiz und Wiedergutmachung: normative Regelungsmodelle und Besonderheiten des italienischen und österreichischen Strafrechtssystems | Giustizia riparativa: modelli normativi e peculiarità dei sistemi italiano e austriaco
Vorträge | Relazioni
Valentina Bonini
Universität Pisa | Università degli studi di Pisa
Verena Murschetz
Universität Innsbruck | Università di Innsbruck
Discussants
Elena Mattevi
Universität Trient | Università degli studi di Trento
Antonia Menghini
Universität Trient | Università degli studi di Trento
Kolis Summerer
Freie Universität Bozen | Libera Università di Bolzano
ore 17.30 Uhr
Diskussion | Discussione
ore 18.00 Uhr
Schlussworte | Conclusioni
Enrico Mario Ambrosetti
Universität Padua | Università degli studi di Padova
ore 18.30 – 20.00 Uhr
Aperitif mit Talk | Aperitivo con talk
Das Strafrechtsseminar „Opferorientierte Justiz und Wiedergutmachung: Neue Wege und Erfahrungen im Vergleich zwischen Italien und Österreich | Esperienze e nuovi modelli di giustizia riparativa in Italia e in Austria a confronto“ bildet den Abschluss des Euregio Mobility Fund Projekts 2023 „Exploring Restorative Justice Models (ReJust)“. Das Projekt wird von den drei Universitäten Bozen, Trient und Innsbruck durchgeführt und ist damit eine weitere Initiative und ein Baustein in der langjährigen Zusammenarbeit.
Im Rahmen des laufenden Projekts liegt der Schwerpunkt auf der opferorientierten Justiz und der Wiedergutmachung im Strafrecht (Restorative Justice). Im Fokus stehen dabei die ersten Erkenntnisse aus der Umsetzung der jüngsten Cartabia-Reform (GvD 150/2022) in Italien im Vergleich zu Österreich, wo seit langem Formen der opferorientierten Justiz erfolgreich angewendet werden.
Die teilnehmenden Studierenden haben durch die im Laufe des SoSe 2024 bereits organisierten gemeinsamen Tagungen und Seminare an den Universitäten Trient, Bozen und Innsbruck die Möglichkeit, ihr Wissen zu diesem aktuellen Thema weiterhin zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen.
Il seminario di diritto penale „Opferorientierte Justiz und Wiedergutmachung: Neue Wege und Erfahrungen im Vergleich zwischen Italien und Österreich | Esperienze e nuovi modelli di giustizia riparativa in Italia e in Austria a confronto” segna la conclusione del progetto Euregio Mobility Fund 2023 “Exploring Restorative Justice Models (ReJust)“. Il progetto è realizzato dalle tre università di Bolzano, Trento e Innsbruck ed è quindi un‘ulteriore iniziativa e un tassello nella lunga collaborazione.
Nell‘ambito del progetto in corso, l‘attenzione è posta sulla giustizia riparativa. In particolare, si evidenziano le prime esperienze relative all‘attuazione della recente riforma Cartabia (d. lgs. 150/2022) in Italia, in confronto con l‘Austria, dove i modelli di giustizia riparativa da tempo sono applicati con successo.
Gli studenti partecipanti, grazie ai convegni e ai seminari già tenutisi durante il semestre estivo 2024 presso le università di Trento, Bolzano e Innsbruck, hanno la possibilità di ulteriormente approfondire le loro conoscenze su questo tema attuale e di stabilire nuovi contatti.
Organisation | Organizzazione
Assoz. Prof. Dr. Margareth Helfer
margareth.helfer@uibk.ac.at
Anmeldung bis 14.10.2024 per E-Mail an | Iscrizioni entro il 14.10.2024 tramite mail a
valeria.costa@uibk.ac.at.
Kontakt | Contatto
Universität Innsbruck
Institut für Italienisches Recht
Fachbereich Straf- und Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung
Innrain 52
6020 Innsbruck (Austria)
+43 512 507 80210 oder 80202
Datenschutzhinweis
Im Rahmen dieser Veranstaltung können Fotografien (oder Screenshots) und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der Universität Innsbruck veröffentlicht werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter: www.uibk.ac.at/datenschutz
Wir bitten um eine umweltfreundliche Anreise! Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Fahrradabstellplätze stehen ausreichend zur Verfügung. Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter www.vvt.at



