Wir laden Sie herzlich ein zur
Vorstellung des neuen Heil- und Nutzpflanzengarten sowie der
renovierten Coudé-Kuppel der Historischen Sternwarte
am Areal des Botanischen Gartens
Mittwoch, 19. Juni 2024
16:30 Uhr
Botanischer Garten, Sternwartestraße 15, 6020 Innsbruck
Wir bitten um verbindliche Zusage bis 18. Juni.
Wir laden Sie herzlich ein zur
Vorstellung des neuen Heil- und Nutzpflanzengarten sowie
der renovierten Coudé-Kuppel der Historischen Sternwarte
am Areal des Botanischen Gartens,
am Mittwoch, 19. Juni 2024 um 16:30 Uhr
im Botanischen Garten (Glashaus).
Nach einer kurzen Begrüßung und Projekteinführung bieten wir eine Führung zum
neuen Heil- und Nutzpflanzengarten sowie zur Historischen Sternwarte an.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Das Rektorat der Universität Innsbruck,
gemeinsam mit dem Institut für Botanik und dem Institut für Astro- und Teilchenphysik

1904 erbaute Prof. Egon von Oppolzer nach eigenen Plänen und aus eigenen Mitteln die Sternwarte in Hötting, damals eines der modernsten Observatorien der k. und k. Monarchie.
2014 wurde das Hauptgebäude des Observatoriums im Botanischen Garten als „Museum Historische Sternwarte“ eröffnet.
Heuer wurde die ebenfalls aus dem Jahr 1904 stammende kleine freistehende Kuppel im Garten mit Beratung durch das Denkmalamt renoviert und stellt nun zusammen mit den Originalinstrumenten im Hauptgebäude ein bedeutendes, im Wesentlichen unverändert erhaltenes Denkmal der österreichischen Wissenschaftsgeschichte dar.

Wir stellen unseren Heil- und Nutzpflanzengarten vor.
Die Umgestaltung beinhaltet ein einfach zu verstehendes Ordnungsprinzip der Pflanzenanordnung aber auch neue Erkenntnisse der Wissenschaft sowie ökologische Aspekte.
Wir bitten um verbindliche Zusage bis 18. Juni an:
anmeldung-bfoe@uibk.ac.at
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Josef-Moeller-Haus, 1.Stock,
Innrain 52
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Datenschutzhinweis
Im Rahmen dieser Veranstaltung können Fotografien (oder Screenshots) und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der Universität Innsbruck veröffentlicht werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter: www.uibk.ac.at/datenschutz
Wir bitten um eine umweltfreundliche Anreise! Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Fahrradabstellplätze stehen ausreichend zur Verfügung. Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter www.vvt.at