Em. Univ.-Prof. Dr. Karl Socher

Publikationsliste (von 1955 bis 1. Halbjahr 2023)

 

  • Zur Kreditversorgung der österreichischen Industrie, Beilage Nr. 34 zu den Monatsberichten des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Wien, Dezember 1955, 10S.
  • The Supply of Capital Funds for Industrial Development, Austria, zusammen mit E. John, veröffentlicht von der OEEC, Paris 1957, S. 5-34.
  • Die Quellen der Investitionsfinanzierung in Österreich, (unter Pseudonym: Karl Friedrich Fick), in: Wirtschaftspolitische Blätter, Wien 1957, Nr. 1/2, S 7-10.
  • Die Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes in Österreich, Beilage Nr.58 zu den Monatsberichten des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Wien, Feber 1959, 17 S.
  • Neue Kreditunternehmen in Österreich, Kurzbericht in den Monatsberichten des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Wien 1959, Heft 8, S. 340-42.
  • Inflation und Inflationsbekämpfung in Österreich seit 1945, zusammen mit W. Weber, in: Stabile Preise in wachsender Wirtschaft (E. Schneider-Festschrift), herausgegeben von G. Bombach, Tübingen 1960, S. 51-74.
  • Ausländische Direktinvestitionen in Österreich, Kurzbericht in den Monatsberichten des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Wien 1960, Heft 7, S. 310-15.
  • Die öffentliche Hand als Kreditnehmer (Pseudonym), in: Wirtschaftspolitische Blätter, Wien 1963, Nr. 3, S. 152-154.
  • Die wissenschaftlichen Beiräte in der Bundesrepublik Deutschland, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Wien 1963, Nr. 6, S. 281-83.
  • Die öffentlichen Unternehmen im österreichischen Banken- und Versicherungssystem, in: Die Verstaatlichung in Österreich, herausgegeben von W. Weber, Berlin-München 1964, S. 343-476.
  • Probleme der längerfristigen Budgetpolitik, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Wien 1965, Nr. 2, S. 115-117.
  • Von der Budgetvorschau zum Budgetkonzept, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Wien 1965, Nr. 5-6, S. 299 f.
  • Geld und Kredit, in: Einführung in die Probleme der Wirtschafts- und Finanzpolitik, Institut für Finanzwissenschaft und Steuerrecht, Wien 1965, S. 47-57.
  • Geldwertänderungen in längerfristigen Budgetprognosen, in: Finanzarchiv, Band 25, Heft 1, Tübingen 1966, S. 30-40.
  • Die Struktur des Kreditwesens, „Bundesrepublik Deutschland“, „Österreich", ,,Schweiz“, in: Funktionen des Kreditwesens, herausgegeben von J. Uher, Schriftenreihe der Österreichischen Bankwissenschaftlichen Gesellschaft, Wien 1967, Heft XXVII, S. 26-34, 88-108.
  • Theorie und Praxis  der langfristigen Budgetplanung. In: Hochschulkurs aus Finanzwissenschaft 1967, Institut f. Finanzwiss. Univ. Innsbruck, S.43-46
  • Die österreichische Finanzpolitik, in: Österreichs Souveränität, Neutralität, Prosperität, herausgegeben von H. Siegler, 1.Aufl. Wien-Bonn-Zürich 1967, S. 255-261, 2. Aufl. 1972.
  • Utilization of Savings, Austria, in:  Capital Markets Study, herausgegeben von der OECD, Paris 1967, S. 59-83.
  • Koordinierung. von Finanz- und Geldpolitik in Österreich, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Wien 1969, Nr. 4-5, S. 244-48.
  • Koordinierung von Finanz- und Geldpolitik. In: Hochschulkurs aus Finanzwissenschaft 1969, Institut für Finanzwiss. Univ. Innsbruck, 3 S.
  • Bauwirtschaft und öffentliche Hand, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Wien 1969, Nr. 6, S. 411-13.
  • Koordination des Einsatzes geld- und finanzpolitischer Instrumente, Berlin 1971, Volkswirtschaftliche Schriften Heft 172, 140 S. (Habilitationsschrift).
  • Grenzen einer gesellschaftspolitisch offensiven Budgetpolitik, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Wien 1972, Nr. 1, S. 30-32.
  • Koordination von Geld- und Finanzpolitik in Österreich, in: Quartalshefte der Girozentrale, Wien 1972, Heft 4, 7. Jahrgang, S. 289-300.
  • Monetary Policy in Austria, in: Monetary Policy in Industrialized Countries, Sammelband der Federal Reserve Bank of Boston, herausgegeben von K. Holbik, Boston 1973, S. 1-38.
  • Kapitel ,,Währung und Banken in Cisleithanien", zusammen mit E. März, in: Geschichte der Habsburger Monarchie 1848-1918, herausgegeben von der Kommission für die Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1973, S. 323-368.
  • Inflation, Antrittsvorlesung, am 13.12.73. Kopie des Manuskripts,  und: Inflation - als Problem der Wissenschaft von der Wirtschaftspolitik, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Wien 1974, Nr. 3-4, S. 286-290; Dazu Presseberichte über Antrittsvorlesung: Strategie gegen die Inflation ist unterentwickelt. In: TiroIer Tageszeitung, 14.12.73 Sozialpartner zu wenig gegen Inflation. In: Salzburger Nachrichten, 14.12.73 Österreichische Wechselkurspolitik, in: Beiträge zur Stabilitätspolitik, herausgegeben vom österreichischen Forschungsinstitut für Sparkassenwesen; Wien 1973, Dr. Stigleitner Schriftenreihe, Band 13, S. 101-117.
  • Österreichische Währungspolitik, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Frankfurt/Main 1974, 27. Jg., Heft 21, S. 971-974.
  • Die Bestimmungsgründe der Inflation in Österreich, in: Studien zur Stabilitätspolitik, herausgegeben von der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft, Wien o.J. (1975), S. 15-33.
  • War die Schuldenpolitik inflationistisch, in: Studien zur Stabilitätspolitik, herausgegeben von der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft, Wien o.J. (1975), S. 35-50.
  • Indexierung und Stabilisierungspolitik, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Wien 1975, Nr. 2, S. 22-28.
  • Der Stellenwert der Geldpolitik in der österreichischen Wirtschaftspolitik, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Wien 1975, Nr. 3, S. 15-20.
  • Gesamtwirtschaftliche Folgen eines hohen Verschuldungsgrades, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Wien 1976, Nr. 1, S. 17-24.
  • Die Rolle der Geldpolitik in der Konjunkturpolitik, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Wien 1977, Nr. 1, S. 58-66.
  • Budgetpolitik und Wirtschaftspolitik, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Wien 1977, Nr. 6, S. 5-13.
  • Die Entwicklung marktwirtschaftlicher Ordnungsformen: Geld und Kredit, in: Entwicklung marktwirtschaftlicher Ordnungsformen in Österreich, Seminarberichte herausgegeben von W. Clement und W. Teufelsbauer, Wien 1977, Arbeitsheft Nr. 4 des Instituts für Sozialökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien, S. 120-131.
  • Sparen aus wirtschaftstheoretischer und wirtschaftspolitischer Sicht, in: Determinanten des Sparens, herausgegeben vom Österreichischen Forschungsinstitut für Sparkassenwesen; Wien 1977, Dr. Stigleitner - Schriftenreihe Nr. 17, S. 81-94
  • Gesamtwirtschaftliche Ziele und Fremdenverkehrspolitik, zusammen mit J. Prünster; Wien 1977, Schriftenreihe der Bundeswirtschaftskammer, Nr. 34, 23 Seiten.
  • Das Wertpapiergeschäft im volkswirtschaftlichen Finanzierungsprozeß, in: Österreichisches Forschungsinstitut für Sparkassenwesen, Wien 1978, Dr. Stigleitner - Schriftenreihe Nr. 18, S.7-14.
  • Probleme der empirischen Fundierung der österreichischen Geldpolitik, in: Empirische Wirtschaftsforschung und monetäre Ökonomik, Festschrift für Stephan Koren zum 60. Geburtstag, Berlin 1979, herausgegeben von W. Clement und K. Socher.
  • Internationale Währungspolitik und Industrieentwicklung, in: Finanznachrichten, Wien 1980, Nr. 7, S. 1-14.
  • The experience with floating exchange rates in Austria, in: The Economics of Flexible Exchange Rates, Beihefte zu: Kredit und Kapital, edited by Helmut Frisch and Gerhard Schwödiauer, Berlin-München 1980, Heft 6.
  • Budget und Zahlungsbilanz, Sektorale Ausgabenüberschüsse und
  • Zahlungsbilanzdefizit, zusammen mit G. Lehner, Institut für
  • Angewandte Sozial- und Wirtschaftsforschung, Signum-Verlag,
  • Wien 1980.
  • Ökonometrische Modelle und ihre Bedeutung für die österreichische Währungspolitik, Wien, Oktober 1980, Arbeitsheft Nr. 10 des Instituts für Sozialökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien.
  • Kritik einer Budgetsanierung über die Einnahmenseite, in: Wirtschaftspolitische Blätter, herausgegeben von der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft, Wien, Oktober 1980, Nr. 2, 30 Jg., S. 34-42.
  • Vom Austro-Keynesianismus zum Austro-Monetarismus, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Wien 1982, Heft 3.
  • Lehner/Socher, Ausgabenintensität öffentlicher Ausgaben; herausgegeben vom Institut für angewandte Sozial- und Wirtschaftsforschung, Wien 1982. Gesamtredaktion Lehner/Socher, mit Beiträgen von B. Genser, R. Holzmann, R. Jettmar, E. Langer, G. Lehner, G. Obermann.
  • Die Berücksichtigung externer Effekte in der Fremdenverkehrswirtschaft, Paul. Tschurtschenthaler unter Mitarbeit von Karl Socher und Dieter Lukesch, in: Jahrbuch für Fremdenverkehr, 28./29. Jg., 1980/81, München 1982, S 92-132.
  • Die Verschuldung der Gemeinden auf dem Kredit- und Kapitalmarkt aus volkswirtschaftlicher Sicht, in: Kreditwürdigkeitsprüfung bei Gemeinden, Wien 1982, Dr. Stigleitner-Schriftenreihe, Bd. 22, Österreichisches Forschungsinstitut für Sparkassenwesen.
  • Geldpolitik und Gesellschaftsordnung, in: Marktwirtschaft und Gesellschaftsordnung (Schmitz-Festschrift), herausgegeben von Alfred Klose und Gerhard Merk; Berlin 1983, S. 65-76.
  • Zur Frage der verfassungsrechtlichen Verankerung der Oesterreichischen Nationalbank, in: Österreichisches Bank-Archiv, Wien 1983, 31. Jg., Heft 11, S. 424-428.
  • The World Recession and the Future of Tourism, zusammen mit J. Prünster, in: Les mutations du Tourisme des annees 80 et ses consequences, Rapport presente au 33e Congress AIEST 1983 a Nairobi; Publication de l'Association Internationale d'Experts Scientifiques du Tourisme, St. Gallen 1983, Vol. 24, p. 145-156.
  • Sparen sichert die Zukunft, in: Österreichische Sparkassenzeitung, Folge 20, 70. Jg., Wien, 31.10.1983, S.351-352.
  • Die Herausforderung der Banken, in: Österreichische Sparkassenzeitung, Folge 7, 70. Jg., Wien, 15.4. 1983, S 110
  • Banken und Beteiligungen aus der Sicht der Volkswirtschaft, in: Banken und Beteiligungen, Wien 1984, Heft 2 der Vierteljahres - Schriftenreihe des Österreichischen Forschungsinstituts für Sparkassenwesen, S. 45-52 und in Diskussion, S. 63-72.
  • Herausgeber, zusammen mit Ch. Smekal, und Vorwort: Staatsfinanzierung und Notenbank, Wien 1984, Band 24, Dr. Stigleitner-Schriftenreihe, Österreichisches Forschungsinstitut für Sparkassenwesen.
  • Der Fremdenverkehr in der ökonomischen Theorie, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Wien 1985, Heft 5, S 398-406
  • Le nuove leggi d el credito e le consequenze per l'economia bancaria Austriaca, in: Atti della ricerca sugli sviluppi degli ordinamenti bancario-creditizi nel continente Europeo. Condotto per conto del Consiglio Nazionale delle Ricerche. Con la direzione del Prof. Gustavo Vignocchi, Bologna 1985, vol. 2, Universita di Bologna. Facolta di Economia e Commercio,S. 427-439
  • Sanierungsvorschläge für das österreichische Bundesbudget. Vortrag beim XIX. Hochschulkurs aus Finanzwissenschaft 1985, Vill bei Innsbruck, Institut für Finanzwissenschaft d. Univ. Innsbruck, S.28-31
  • Ausweitung der Demokratie ist der falsche Weg zur besseren Problemlösung. Mehrheit terrorisiert Minderheiten, in: Profil Nr. 21, Wien, 20.5. 1985, S. 24 f.
  • Fremdenverkehrsförderungen aus ordnungspolitischer Sicht, in: Förderung des Fremdenverkehrs, Referate zum 2. Hochschulkurs für Fremdenverkehr in Neustift/Brixen, Innsbruck 1986, Schriftenreihe B, Nr. 13 des Instituts für Verkehr und Tourismus, Innsbruck, S. 5-9.
  • Liberale Kritik am sozialistischen Wirtschaftskonzept, in: Die Wiener Schule der Nationalökonomie, herausgegeben von N. Leser, Wien, Köln, Graz 1986, S. 177-194.
  • Vorwort, zu: Wohnbaufinanzierung im Spannungsfeld zwischen Staatseingriff und Marktwirtschaft, Wien 1986, Heft 3 der Vierteljahresschriften des Österreichischen Forschungsinstituts für Sparkassenwesen, S. 5/6.
  • Tourism in the theory of international trade and payments, Revue de Tourisme, Bern-St. Gallen 1986, No. 3, S 24-26.
  • Längerfristige Budgetplanung, in: Handbuch der österreichischen Finanzpolitik, Festgabe für Wilhelm Weber zum 70. Geburtstag, herausgegeben von W. Weigel-E. Leitner-R. Windisch, Wien 1986, S. 269-284.
  • Die Erfahrung der Geldpolitik mit Wechselkurszielen am Beispiel Österreichs, in: Geldpolitische Regelbindung: theoretische Entwicklungen und empirische Befunde, Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Berlin 1987, NF Band 161, herausgegeben von Gutowski, S. 31-62.
  • Bankgeschäfte von Versicherungen und Versicherungsgeschäfte von Banken - Theoretische Aspekte, in: Schriftenreihe des Österreichischen Forschungsinstituts für Sparkassenwesen, Wien 1987, Heft 2, S. 5-9.
  • Politische Ökonomie und die Verantwortung des Wissenschaftlers. Werturteile in der Wissenschaft und die ethischen Folgen wirtschaftlichen Handelns, in: Mensch, Natur, Gesellschaft, Innsbruck 1987, S. 61-62.
  • The Role and Impact of Mega-Events: Economic Perspectives -The Case of the Winter Olympic Games 1964 and 1976 at Innsbruck, zusammen mit P. Tschurtschenthaler, Innsbruck, in: L'impact de grands evenements sur le developpement touristique national et regional, Rapports presentes au 37 Congres de l'AIEST du 23 au 29 aout 1987 a Calgary (Canada), St. Gallen 1987.
  • Voraussetzungen für die Aufrechterhaltung einer Hartwährungspolitik, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Wien 1988, Heft 1, S. 47-57.
  • Zusammen mit St.Koren und P.Ulram: Steuersysteme und Reformakzeptanz, Jubiläumsfondsprojekt Nr. 2965. (Nicht veröffentlicht) 1988
  • Die Argumente gegen einen EG-Vollbeitritt, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Wien
  • 1988, Heft 3,S. 380-387.
  • Die Argumente gegen einen EG-Beitritt. In: After 1992: Austria’s way into the European Community and ist effects on US-Austrian relations. 5 Year Anniversary Symposium des Harvard Club of Austria and Ivy League Club of Austria in Innsbruck. S. 29 – 36. Wien 1988
  • Allgemeine Spielregeln statt punktueller Eingriffe, Die Wirtschaftsordnungspolitik in der Politikberatung, in: Die soziale Funktion des Marktes, Beiträge zum ordnungspolitischen Lernprozeß, Festschrift zum 60. Geburtstag von Alfred Klose, herausgegeben von G. Merk, H. Schambeck u. W. Schmitz, Berlin 1988, S. 45-52.
  • Selbständigkeit statt EG-Zentralismus. In: Österreichische Gesellschaft für Land- und Forstwirtschaftspolitik, 18. Internationales Symposium in Mayrhofen: „EG – Chance für Österreichs Agrarwirtschaft“. Bearbeitet von DI Hermann Hansy. S.252f,  Wien 1988
  • Devisenkontrollen für immer?, in: Marktwirtschaftliche Schriften des Carl-Menger-Instituts, Wien 1988, 37 S.
  • Die Industrieunternehmen als Träger von Innovation und Umweltschutz, in: Die Betriebswirtschaftslehre in der Welt von heute, Festschrift zum 60. Geburtstag von Rudolf Bratschitsch, herausgegeben von W. Marzen, Spardorf 1988, S. 215-29.
  • Die Gestaltung umweltpolitischer Rahmenbedingungen als Voraussetzung für einen intelligenten Tourismus, in: Revue de Tourisme, Bern 1989, no. 2, S. 13-16.
  • Geldwertsicherung und Wirtschaftsstabilität in einer kleinen Volkswirtschaft am Beispiel Österreichs, in: Geldwertsicherung und Wirtschaftsstabilität, Festschrift zum 65. Geburtstag von H. Schlesinger, herausgegeben von N. Bub, D. Duwendag, R. Richter, Frankfurt/Main 1989, S. 259-278
  • Die Hartwährungspolitik unter Stephan Koren, in: Stephan Koren, Wirtschaftsforscher und Wirtschaftspolitiker in Österreich, 1919-1988, herausgegeben von W. Clement und K. Socher, Wien 1989, S. 167-179.
  • European Monetary Integration - Consequences for International Monetary Reforms, Referat bei Tagung „Global Disequilibrium", Montreal, Mai 1989, Working Paper.
  • Vorwort zu: Finanzplatz Österreich, zusammen mit H. Lexa und Chr. Smekal (Mit-Hsg.); Referate und Protokolle der Diskussion beim 10. Hochschulkurs für das Geld- und Bankwesen, Pertisau, Oktober 1989, Schriftenreihe des Österreichischen Forschungsinstituts für Sparkassenwesen, Heft 2/1990, S. 7/8, sowie Diskussionsbeiträge.
  • Geldtheorie und Geldpolitik bei Haberler, in: Wirtschaftspolitische Blätter, G. von Haberler zum 90. Geburtstag, Nr. 4, 1990, S. 384-392.
  • Hat ein Finanzplatz Österreich in der EG eine Chance? in: Die österrreichischen Banken und der Gemeinsame Europäische Markt. 10. Österreichischer Wirtschaftsakademiker-Tag Bregenz 1990. Verlag: Creditanstalt-Bankverein, 1990, S. 28-35.
  • Developing New Instruments for Restricting Winter Tourism in the Alps, in: Tourist Research as a Commitment, 1990, Year of the 4Oth AIEST-Congress and of The 25th Anniversary of Tourist Research Centre TRC. Editions AIEST, Vol. 32, St. Gall (Suisse), S. 93-98. Zusammen mit P. Tschurtschenthaler.
  • Subventionspolitik - Kritiken und Reformansätze, in: Der Landeshaushalt - ein wirtschaftspolitisches Instrument, Internationale Studientagung des Südtiroler Landtags, herausgegeben von  Oskar Peterlini, Bozen, 1990. Kap.IV, 6 S.
  • Austro-Monetarismus, in: Austro-Keynesianismus, Festschrift für Hans Seidel zum 65. Geburtstag, herausgegeben von P. Mitter und A. Wörgötter, Heidelberg 1990, S. 46-57. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-51562-0
  • Vorwort und Diskussionsbeiträge: Bankwesen und östliches Mitteleuropa, Mitherausgeber (mit H. Lexa und Chr. Smekal), 11. Hochschulkurs für das Geld- und Bankwesen, 1990; Schriftenreihe des Österreichischen Forschungsinstituts für Sparkassenwesen, Sonderband 1990.
  • Das Vorhaben einer Europäischen Währungsunion aus österreichischer Sicht, in: M. Weber (Hrsg.), Europa auf dem Weg zur  Währungsunion, 1991, S. 369-391.
  • Stand von Lehre und Forschung der Tourismuswirtschaft aus dem Blickpunkt von Tirol, in: 50 Jahre touristische und verkehrswissenschaftliche Lehre und Forschung an der Hochschule St. Gallen, herausgegeben vom Institut für Tourismus und Verkehrswirtschaft, St. Gallen 1991, S. 113-127.
  • Förderungssegen - Förderungsgefahren: notwendige Kurskorrekturen in der Förderungspolitik, Tagungsreferat, ÖGAF, 1991.
  • Bankallianzen aus der Sicht der Wirtschaftswissenschaften, in: 6. Churburger Wirtschaftsgespräch. Churburg, 19. Sept. 1991.
  • Vorwort zu: Europas Währungsgefüge, in: K. Socher, H. Lexa u.Chr. Smekal (Hrsg.), Schriftenreihe des Österreichischen Forschungsinstituts für Sparkassenwesen, Heft 4/1991.
  • The Influence of Tourism on the Quality of Life in the Evaluation of the Inhabitants of the Alps, in: Revue de Tourism, Nr. 2 /1992, S. 17-21.
  • Vorwort und Diskussionsbeiträge: Ertragsoptimierung in Kreditinstituten, Mitherausgeber (mit H. Lexa und Chr. Smekal), 13. Hochschulkurs für das Geld- und Bankwesen, 1992; Schriftenreihe des Österreichischen Forschungsinstituts für Sparkassenwesen, Heft 3, 1992,
  • Zusammen mit L.Erzegovesi, H.Hinterhuber, Projektleiter H.Pechlaner: Wettbewerbsanalyse des Finanzdienstleistungsmarktes im Alpenraum unter besonderer Berücksichtigung der Region Trentino-Südtirol. Assessorat für Kreditwesen der Autonomen Region Trentino-Südtirol. Innsbruck-Trient 1993
  • Was können Banken von einer zukünftigen Umweltpolitik erwarten? Referat bei den 7. Churburger Wirtschaftsgesprächen. Erschienen im Tagungsband und ergänzt: Banken und Umweltpolitik. Was können Banken von einer künftigen Umweltpolitik erwarten?, in: Österreichisches Bank-Archiv, 7, 1993, S. 541-546.
  • Wird die EG mit Maastricht eine Friedensordnung werden?, in: Zur EG-Diskussion: Verraten und Verkauft - Das EG-Lesebuch, herausgegeben von G. Witzany, Salzburg 1993, S. 157-168.
  • Maastricht - Die Gefährdung Europas, in: Wirtschaftspolitische Blätter 3-4/1993, S. 434-440.
  • Überwiegen gesamtwirtschaftlicher Fragestellungen. Tourismusforschung Innsbruck, in: ,,Fremdenverkehr", Österreichische Hochschulzeitung, Wien 1993, Nr. 5, 45. Jahrgang, S.  3-4.
  • Mögliche Wege aus der russischen Inflation. Ein Diskussionsbeitrag zur Währungsreform, NZZ, 5.6. 1993.
  • On the Way to the European Currency Union - A Comment, in: J. Chen u. Chr. Smekal (Hrsg.), Economic Effects of Regional Integration in Europe and North America, Veröffentlichungen der Universität Innsbruck, Band 200, 1994, S. 129-130.
  • Zus. mit H. Lexa u. Chr. Smekal (Hrsg.), Die Herausforderung der Kreditinstitute in einem großen europäischen Markt. Überarbeitete Referate und Protokolle der Diskussionen beim 14. Hochschulkurs für das Geld- und Bankwesen, Seefeld, Oktober 1993, Schriftenreihe des Österreichischen Forschungsinstitutes für Sparkassenwesen, Heft 1/1994, S. 47-48, sowie Diskussionsbeiträge darin.
  • Ideen und Systeme im Wettstreit, in: Österreichiche Hochschulzeitung, Ausgabe Nr. 6, Juni 1994, S. 13.
  • Wettbewerb der Ideen und Systeme, in: Sowi-News, Nr. 16, Jg. 4, Juni 1994, S. 12-14.
  • Innsbruck: Die Gründe für ein ,,Nein“ zu den Olympischen Spielen, in: ALPENSTÄDTE INFO, Trient 1994, Nr. 2, S. 8-9.
  • Konsequenzen eines Nicht-Beitritts, in: Tiroler Perspektiven, 7. Jg., Nummer 1/94, S. 30/31.
  • Zus. mit P. Tschurtschenthaler, Tourism and Agriculture in Alpine Regions, Revue de Tourisme, Zeitschrift  für Fremdenverkehr 3/1994, S. 35-41.
  • Politische Ökonomie I + II, Begleitunterlage zur Vorlesung von Prof.Dr.K.Socher, Bearbeitet von Martin Kocher, Studia-Verlag, (Skriptum) 1994
  • Handlungsspielräume der Wirtschaftspolitik in einer Währungsunion In:Beirat fur Wirtschafts- und Sozialfragen (Hrsg.): Europäische Wirtschafts- und Währungsunion - Neue Rahmenbedingungen für die österreichische Wirtschaftspolitik. Nr. 7, 1994 S. 165-76
  • Der Abschluß der GATT-Runde: Freier Welthandel und Neuordnung der Agrarpolitik. Einleitung zur gleichnamiger Schrift der Hanns-Seidel-Stiftung. Tagung von 1993, Hanns Seidel-Stiftung, München 1994
  • Der Anfang vom Ende der Hartwährungspolitik?, in: Finanznachrichten Nr. 41 26.1. 1995.
  • Nochmals: Der Anfang vom Ende der Hartwährungspolitik?, in: Finanznachrichten Nr. 5, 2.2. 1995.
  • Volkswirtschaftliche Tendenzen bei der Vermögensveranlagung, in: BankArchiv, Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen, 4/95, S. 247-251.
  • Die EU-Volksabstimmung vom 12. Juni 1994, in: Höbelt, Mölzer,Sob (Hrsg.), Freiheit und Verantwortung. Jahrbuch für Politische Erneuerung 1995; Freiheitl. Bildungswerk, Wien 1995, S. 361-374.
  • Anpassungsvorgänge bei unterschiedlichen Wechselkurssystemen - Auswirkungen auf Bewertungen und Besteuerungen, in: Chr. Djanani, H. Kofler u. R. Steckel (Hrsg)., Anpassungsprozesse in Wirtschaft und Recht, Festschrift für H. Lexa zum 60. Geburtstag ,Wien 1995 S. 545-559.
  • Das Bankgeheimnis, die österreichische Situation, in: 10.Churburger Wirtschaftsgespräche (1995), Herausgeber: Graf Johannes J.Trapp, Verlag Niggli AG, Schweiz (1996)
  • Eine Einheitswährung für jene, die sie nicht brauchen ? Überlegungen zur ,,Unlogik" der Konvergenzkriterien der EU, in Neue Zürcher Zeitung, 11.4.95
  • Zusammen mit Theresia Theurl, How to Stop Inflation in: Soumitra Sharma (ed), Macroeconomic Management, S. 178-202, Macmillan 1995
  • Wie man in Zukunft ein Budgetdebakel vermeiden könnte, Einige unkonventionelle Gedanken, in: Finanznachrichten, Nr.1/2, 11.1.1996
  • Die Währungsunion - eine kritische Beurteilung politischer und ökonomischer Aspekte, in: Finanznachrichten, Nr.24, 13.6.96
  • Die Währungsunion - eine kritische Beurteilung politischer und ökonomischer Aspekte. In:H.Pfusterschmid-Hardtenstein (Hrsg) : Das Normale und das Pathologische - was ist gesund?, Europäisches Forum Alpbach 1996, Wien 1997, S.594-601
  • Was kommt nach dem Fall der Anonymität? in: Finanznachrichten - Kommentar, Nr.27/28, 11.7.96
  • Muß Österreich sofort in die Währungsunion? in: Finanznachrichten, Nr.37, 12.9.96
  • Zusammen mit Christian Smekal: Tourismuspolitik zur Unterstützung einer nachhaltigen Tourismusentwicklung:           Probleme und Aussichten. In: K.Weiermair (eds.) Alpine Tourism, Sustainability: Reconsidered and Redesigned. Proceedings of the International Conference at the University of Innsbruck, Studies in Tourism and Service Industry,, Series 2: Tourism Development, Institut of Tourism and Service Economics, Innsbruck 1996, S. 311 - 315
  • Zusammen mit Giorgio Stefani: Effetti dell'entrata dell'Austria nella UE sull'interscambio tra Tirolo Trentino-Alto-Adige. In: Rivista Internationale di Scienze Economiche e Commerciali, Anno XLIII, No.3, Luglio/Septembre 1996, S. 517 - 536
  • Wertewandel in der Theorie der Tourismuspolitik, in: Georges Fischer, Christian Lässer (Herausgeber), Theorie und Praxis der Tourismus- und Verkehrswirtschaft im Wertewandel. Festschrift zur Emeritierung von Prof.Dr.Claude Kaspar, (St.Galler Beiträge zum Tourismus und zur Verkehrswirtschaft, Reihe Tourismus, Bd. 30) Verlag Haupt, 1996, S.159-176
  • Tourism Policy Problems of a Transforming and Developing Country – Impact of Globalization on Tourism in Mongolia. Special Report for AIEST-Conference Globalization and Tourism,  Rotorua, New Zealand, 1996 (not published)
  • Als Herausgeber: Wolfgang Schmitz - Wirtschaftspolitische Weichenstellungen 1963 - 73, Reminiszenzen eines Jahrzehnts, Orac-Verlag 1996. Darin : Vorwort des Herausgebers, S V – VIII Die Entstehung der Hartwährungspolitik, S. 85-96
  • Reserven der Nationalbank anzapfen ? in Finanznachrichten, Kommentar, Heft 13/14, 27.3.1997
  • Teure Inflationsrisiko-Prämien - Stabilisierung des europäischen Zinsniveaus durch indexierte Anleihen. In: Neue Zürcher Zeitung 2.5.97, Nr.100, Fernausgabe Nr.24
  • Die Währungsunion als Ende einer eigenständigen österreichischen Wirtschaftspolitik. In: Freiheit und Verantwortung. Jahrbuch für politische Erneuerung, Herausg. J . Berchtold, F.Simhandl, Eigenverlag Freiheitliche Akademie, 1997
  • How not to get Olympic Games: Destination Management instead of Strategists. In: Revue de Tourism, no.2, 1997, S.41-45
  • Vereinigte Staaten von Europa - oder Funktionaler Föderalismus ? In: Günther Witzany (Hg): Zukunft Österreich. EU-Anschluß und die Folgen, 1998, S.207-226
  • Globalization and International Monetary and Capital Markets. In: John-Ren Chen (Ed.) Economic Effects of Globalization, (Smekal Festschrift), Ashgate 1998, p.31-43
  • Positionspapier zu Wirtschaftsstandort Österreich - Globalisierung - Tourismus - Beschäftigung. In:Wirtschaftsstandort Österreich (Hrsg. H.Handler, Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Sektion Wirtschaftspolitik) 1998, S.95-101
  • Die Politische Ökonomie der Währungsunion - aus österreichischer Sicht. In: W.Nölling, K.A.Schachtschneider und J.Starbatty (Hrsg): Währungsunion und Weltwirtschaft, Stuttgart 1999, S.191-201
  • Euro-Übernahme vor EU-Beitritt? Ein Diskussionsbeitrag zur Integration der Ostländer. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 238, 13.10.1999, S.11
  • Polen, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn. 1. Gewerbliche Wirtschaft. In: Erwin Matsch (Herausg.), Bericht zur EU-Osterweiterung. Freiheitliche Akademie, Reihe Europapolitik, 1999, S.9 - 37
  • Economic Costs and Benefits of the Euro for Tourism. In: Revue de Tourism, no. 2 /1999, S. 14 – 20. Ebenso in:Egon Smeral (Editor): Euro-Implications for Tourism, 34th Meeting of the Tourist Research Center, Vienna, 19-22 March, 1999; Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, August 1999, p.29 - 36
  • Sind öffentliche Förderungen für Burgen und Schlösser gerechtfertigt? In: Harald Pechlaner (Herausg.): Burgen und Schlösser zwischen Tradition und Wirtschaftlichkeit,  Probleme und Perspektiven. Management und Unternehmenskultur - Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen, Band 1, Linde Verlag Wien 1999, S. 81 – 99
  • Zusammen mit Harald Pechlaner: Public Policies for Cultural Heritage within the Destination.  Special Report, 49th Congress 1999, in P.Keller, Th.Bieger (Editors): Future-Oriented Tourism Policy – a Contribution to the Strategic Development of Places, AIEST, vol. 41, St.Gallen, 1999,  S. 271 – 282
  • EU-Osterweiterung: Euroübernahme vor Vollbeitritt ? In: Finanznachrichten, Wochenschrift für Wirtschaftspolitik, 77.Jhg., Heft 13, 30.3.2000,  5 S
  • Reforming destination management organisations and financing . In: Revue de Tourisme, No. 2/2000, Seite 39 – 44
  • Der Euro – eine Gefahr für Europa?  In: Robert Kriechbaumer (Hrsg), Österreich und Europa: Beiträge zu Geschichte und Problematik der europäischen Einigung um die Jahrtausendwende, (Schriftenreihe des DDr. Herbert-Batliner- Europainstitutes, Forschungsinstiut für Europäische Politik und Geschichte; 3), Wien, 2000, S.151 – 158
  • The role of the state in cultural management in market economies. In: Peter Keller, Thomas Bieger (Ed.): Tourism and Culture. Publication of AIEST (International Association of Scientific Experts in Tourism) vol. 42, 50th Congress 2000 in Hangzhou (China), St.Gallen 2000 , p.295 – 301 Dazu Bericht über Diskussion in: Richard Prentice; The Economic Perspectives:Creating Strategic Positions for Future Success in Cultural Management. In: Revue de Tourism, Nr. 4/2000, p. 6
  • Eingrenzung der EU-Integration.  In: Christoph Badelt (Hrsg.) : Aphorismen für den sozialökonomischen Fortschritt: gewidmet Werner Clement zum 60.Geburtstag, Frankfurt/M, Wien , Lang 2001. S. 235 –246
  • Zweifelhafte Argumente für die Einwanderung. In: Finanznachrichten Nr. 15-16, 2001, S. 17 – 19
  • What are the tasks of the state in providing the framework for tourism?  In: Tourism Review, vol.56.- No.1/2, 2001,  p.57 - 60
  • Die Österreichische Schule der Nationalökonomie und Austrian Economics. In : Wisu, das wirtschaftsstudium, 31.Jhg, Heft 1, Januar 2002,  S.122 –128
  • Osterweiterung wäre auch ohne Temelin-Problem möglich. Der falsche Weg zum richtigen Ziel. Gastkommentar in: sowimonitor, Sowi-Fakultätsorgan, Nr. 36, 01/02, März 2002, S. 25
  • Volkswirtschaftliche Hintergründe der Tirol-Bank-Diskussion.  In: sowi-monitor. Nr.37, Juni 2002, S.24
  • Effizienzverbesserungen von Tourismus-Organisationen durch Public Private Partnership. In: Wirtschaftspolitische Blätter 2/2003, S.290 – 298
  • Destination management e politica normative – il ruolo die setttori di supporto: ambiente urbanistica, trasporti, formazione e cultura(gemeinsam mit Paul Tschurtschenthaler). In: H.Pechlaner, K.Weiermair (Hrsg.) Politica del turismo e destination management – Nuove sfide e strategie per le regioni dell’area alpina.Milano 2003. S. 85-104
  • Drei Konvente – drei Prinzipien? In: Die Presse, Gastkommentar, 18.6.03
  • Ist der Euro mitschuldig an der Rezession? Konjunkturelle Probleme einer Einheitswährung. In: Neue Zürcher Zeitung , 8.9.2003 S.15 Hat der Euro die Rezession verschärft und verlängert ? (Langfassung des Artikels in der NZZ) In: Finanznachrichten, Nr.18, 24.9.2003, S.10 – 13
  • Political Economy of the Relation between Austria and Germany. In: Proceedings of the Fourth Conference of the University of Innsbruck and National Taipei University: “Competition or Cooperation? Sept. 18, 2004, National Taipei University, Taipei, Republic of China”
  • Die Ansichten der Politischen Ökonomie zu der Frage des Föderalismus. In: Simon Laimer (Hrsg.): EUREGIO – quo vadis? Neuer Wissenschaftlicher Verlag, , Bozen, Graz, 2006, S.83-90
  • Die Entwicklung der Kreditwirtschaft seit 1945. (S..145-1153)Rechtliche Struktur und Filialabkommen. (S.161-162) Der Weg zum stabilen Schilling. (S.239-254) In: Erwin Frasl, Rene Alfons Haiden, Josef Taus (Hrsg.) Österreichische Kreditwirtschaft, Von der Reichsmark über den Schilling zum Euro. Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Wien, Graz  2007
  • Mehr Kritik bei EU-Verfassung. Tiroler Tageszeitung14.4.2008
  • Worin die Wirtschaftskrise wirklich wurzelt, in: Die Presse, 6.5.08, S.37
  • Die Ursache der Finanzkrise und der Inflation: Die Geldpolitik. In: Finanznachrichten, 07/2008
  • Zwei EU-Irreführungen. In: Kronenzeitung, 17.8.2008
  • Inflation – eine Frage der Geldpolitik, in: Econova, 09 / 2008
  • Ist der Neoliberalismus schuld an der Kreditkrise? In: Neue Zürcher Zeitung, Nr.235. 8.10.08, S.14
  • Unkenntnis über die Verursacher der Krise. Tiroler Tageszeitung, 10.12.2008
  • Ordnungspolitische Ansichten der „Austrian Economics“. In: Reinhard Neck (Hrsg.) Die Österreichische Schule der Nationalökonomie, Schriftenreihe der Karl Popper Foundation, Klagenfurt, Bd 4. Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a. M. 2008. S.177-187
  • Das Universalbanken-System – eine der Krisenursachen. In: Börsen-Kurier, 29.3.2009
  • Wolfgang Schmitz – an Innovator of Exchange Rate Policies. Obituary in : Central Banking, volume 19, no.3, 2009
  • Reformen der Finanzmarkt- und Geld-Ordnung aus neo-liberaler Sicht. In: Wirtschaftspolitische Blätter, Manz/WKO, Wien 56.Jahrgang, Nr.3/2009,  „Finanzkrise“ S.321-330
  • Mitarbeit bei: Werner Clement – Wikipedia,  Wirtschaftspolitischer Hintergrund und Rahmenbedingungen . In: Verstaatlichte Industrie. Die Rolle des Staates in der Entwicklung der österreichischen Industrie von 1918 bis 2008, Herausg. Georg Turnheim, Manz’scher Verlag, 2009, S.167-91
  • International Institutions seen from the viewpoint of Austrian Economics. In: Progrss in Development Studies, volume 9, issue 4, October 2009, Special issue: International Institutions, Twenty First Century Challenge, Pages 311 -321
  • Lässt sich das Bankgeheimnis halten? In: Neue Zürcher Zeitung, Nr.1212, 28.5.2009
  • Bankgeheimnis wird fallen. In: Tiroler Tageszeitung, 18.6.09
  • Wie Reformen zukünftige Krisen vermeiden. In: Die Presse 25.9.2009
  • Defizite und Staatsschulden, In: Neue Zürcher Zeitung, 1.12.2009
  • Dominierender Keynesianismus. In: Neue Zürcher Zeitung, 19.12.2009
  • Mehr Haftung statt weniger Risiko, in Neue Zürcher Zeitung, Meinung und Debatte, 28.1.20010 
  • Das Universalbanksystem und die Krise. Die Presse 14.4.2010
  • Banken-Trennung verhindert Bankenkrisen, Bankensteuern und Überregulierung des Finanzmarkts. In: www.oekonomenstimmen.ch, 14.4.2010
  • Vorhersehbare Krise des Euro. Tiroler Tageszeitung. 12.5.2010
  • Euro-Krise war vorherzusehen. In: Neue Zürcher Zeitung, 27.5.2010
  • Spekulanten haben etwas Gutes. Tiroler Tageszeitung. 19.5.2010   
  • Mit einem Trennbanksystem Bankenkrisen vermeiden. Wie ohne Banken-, Boni- und Transaktionssteuern  und ohne Überregulierung ein stabiler Rahmen erreichbar wäre. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr,137, Fokus der Wirtschaft, S.17, 17.6.2010
  • Volksabstimmungen aus der Sicht der Politischen Ökonomie. In: F. Matscher, P. Pernthaler, A. Raffeiner (Hrsg.) Ein Leben für Recht und Gerechtigkeit. Festschrift für Hans R. Klecatsky zum 90.Geburtstag. Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Wien-Graz, 2010. S719-732
  • Ist die griechische Schuldenkrise zu bewältigen? In: www.oekonomenstimme.ch,   18.5.2010
  • Drei Irrtümer über die Einwanderung. In: Die Presse, 4.9.2010
  • Brauchen wir Einwanderung wirklich? Einwanderung erhöht nicht unbedingt den Wohlstand. In: www.genius.co.at, Sept./Okt.2010
  • Populäre Irrtümer erschweren die künftige Vermeidung von Krisen“ Neue Zürcher Zeitung, 3.2.2011
  • Erweiterte Fassung: Populäre Irrtümer behindern Krisenbekämpfung und künftige Krisenvermeidung, in  www.oekonomenstimme.ch, 16.2.2011
  • Das Banken-Paket könnte funktionieren, Interview in Süddeutsche Zeitung, online, 29.6.2011
  • Die Nachteile der Inflation. Tiroler Tageszeitung, 8.8.2011
  • Fixe, falsche Ideen (Wirtschaftskrise), Interview in „Echo“, Oktober 2011-12-26
  • Tücken der Volcker-Regel, Neue Zürcher Zeitung, Nr.24, 29.1.2011
  • Starre Regulierung der Rating-Agenturen, Neue Zürcher Zeitung, Nr.179, 4.8.201
  • Aufspaltung der Universalbanken: Krisenprävention oder gefährlicher Eingriff in das Bankensystem: Trennbanksystem vermeidet Krisen des Zahlungssystems, Belastung des Steuerzahlers und Überregulierung des Finanzmarktes. In: ifo-Schnelldienst, 21/2012, Ifo-Institut, München, S. 3-6. https://www.ifo.de/DocDL/SD-21-2012.pdf
  • Trennbanksystem vermeidet Krisen des Zahlungssystems, Belastung des Steuerzahlers und Überregulierung des Finanzmarktes. In: ifo-Schnelldienst, 21/2012, Ifo-Institut, München, S. 3-6
  • Die kumulierte Krise. In: Ökonomenstimme 31.5.2012. www.oekonomenstimme.org/artikel/2012/05/die-kumulierte-krise
  • Der Euro kann auch ohne Fiskal- und Banken-Union überleben. Neue Zürcher Zeitung, 8.8.2012, Nr.182,
  • Ein Testament für Banken. In: Internetplattform: www.oekonomenstimme.ch , 21.8.2013
  • Wie die EZB einen gefährlichen Konstruktionsfehler in der Bankenunion beheben kann, ökonomenstimme.ch, 2.10.2014
  • Finanzierung der Flüchtlingskosten, ökonomenstimme.ch, 27.10.2015
  • Flüchtlingskosten: Wer soll das bezahlen? Die Presse, 22.12.2015 https://www.diepresse.com/4892178/fluechtlingskosten-wer-soll-das-bezahlen
  • Bargeldverbot beeinträchtigt persönliche Freiheit und ökonomische Wohlfahrt,  (zur Publikation  angenommen), Nuntius Theresianum (Jahresschrift 2017 der Katholisch-Österreichischen Landsmannschaft)
  • Europa schnürt sich ab, Gastkommentar, Neue Zürcher Zeitung, 2.4.2016
  • Die Europäische Union  aus der Perspektive der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. In: Armin J. Kammel, Barbara Kolm (Herausgeber) Die Österreichische Schule der Nationalökonomie aus österreichischer Perspektive. Metropolis Verlag, Hamburg 2018, S.25-44. https://hayek-institut.at/product/oesterreichische_schule_aus-oesterreichischer_perspektive/
  • Wer sind die Gewinner? Die Pensionisten nicht – DiePresse.com, 17.09.2020, https://www.diepresse.com/5868707/wer-sind-die-gewinner-die-pensionisten-nicht
  • Wie man offenen Streit an der EU-Spitze vermeiden könnte – DiePresse.com, 23.08.2022. https://www.diepresse.com/6180872/wie-man-offenen-streit-an-der-eu-spitze-vermeiden-koennte
  • Forschungsleistungen Dokumentation 2022, 1. Halbjahr 2023
  • Publikationen für die Öffentlichkeit in Tageszeitung
  • Kleine Zinserhöhungen verstärken die Inflation (Zinserhöhung noch heuer), Die Presse, 16.2.2022
  • Demokratie: Schweiz als Vorbild nehmen, Tiroler Tageszeitung, 24.4.2022
  • Infektionszahlen dienen der Orientierung, Tiroler Tageszeitung, 13.6.2022
  • (Corona-Zahlen, nicht für Impfpflicht)
  • (Un-)Verständnis und -Tipps für Felix Mitterer, Tiroler Tageszeitung, 19.8.2022
  • (Tipp für Vermeidung der Tourismusabgabe)
  • Wie man offenen Streit an der EU-Spitze vermeiden könnte, Die Presse, 24.8.2022 ..\Pictures\Scans\Leserbrief Wie man offenen Streit an der EU Spitze vermeiden könnte Presse 20220824.pdf
  • Digitalisierung erübrigt Abgabe., Tiroler Tageszeitung, 2.9. 2022
  • (Tourismus-Abgabe)
  • Effizienter ohne Banken- und Staatseinfluss, Tiroler Tageszeitung, 13.3.2023
  • (Für Trennbanksystem)
  • Banken machten riskante Geschäfte, Tiroler Tageszeitung, 5.5.2023 ..\Pictures\Scans\Leserbrief Banken machen riskante Geschäfte  TT 20230505.pdf
  • Einen idealen Index gibt es nicht, Die Presse, 5.6.2023
  • Übersteuerung erhöht Risiko von Bankpleiten (Neuer Vorstoß für eine Steuer auf Übergewinne), Die Presse, 16.8.2023 ..\Pictures\Scans\Leserbrief Übersteuerung erhöht Risiko von Bankpleiten Presse 20230816.pdf
Nach oben scrollen