Michaela Bstieler, MA MA
Zur Person
04/2022–07/2022 | Gastwissenschaftlerin am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
Seit 06/2020 | Kollegiatin des Doktoratskollegs „Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung“ am Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – kulturelle Konflikte“, Universität Innsbruck
Seit 03/2020 | Universitätsassistentin (Dissertationsstelle) im Bereich der Praktischen Philosophie, Institut für Philosophie, Universität Innsbruck. Betreuung: Andreas Oberprantacher und Steffen Herrmann (FernUniversität Hagen)
01/2020–02/2020 | Volontariat an der International School of Holocaust Studies und Yad Vashem, Jerusalem
11/2019–02/2020 | Volontariat im EU-Horizon-2020-Forschungsprojekt „Visual History of the Holocaust. Rethinking Curation in the Digital Age“ an der Hebrew Universität of Jeursalem
10/2019–02/2020 | Auslandssemester an der Hebrew University of Jerusalem und der Rothberg International School in Israel
2014–2020 | Bachelor- und Masterstudium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Innsbruck
2013–2019 | Bachelor- und Masterstudium der Philosophie an der Universität Innsbruck
Promotionsprojekt
Figuren des Unwohnlichen. Eine Sozialphilosophie der Bleibe
Obwohl die Begriffe der Prekarität und Vulnerabilität seit einigen Jahrzehnten im Zentrum sozialphilosophischer Debatten stehen, ist das Wohnen bzw. das Unwohnliche bis heute untertheoretisiert. Das ist nicht weiter verwunderlich, wenn man bedenkt, dass die Reflexion auf das Öffentliche den Blick auf das Haus bzw. das Zuhause seit Anbeginn des Denkens über das Politische verstellt hat. Ein genauerer Blick verrät jedoch schnell, dass sich die oben angeführten Begriffe überhaupt nicht verständlich machen lassen, ohne nicht auch denjenigen Schauplatz mitzudenken, vor deren Hintergrund sich unser gesamtes menschliches Zusammenleben überhaupt erst aufspannt: unser Zuhause. Das zentrale Anliegen dieser Dissertation besteht daher darin, deutlich zu machen, dass das Wohnen eine der wichtigsten Bestimmungen unseres sozialen Zusammenlebens ist und in einer zeitgemäßen Analyse von Prekarität und Vulnerabilität nicht vernachlässigt werden darf. Die kritische Inblicknahme der gegenwärtigen Prekarisierungsprozesse möchte ich mir dabei entlang solcher Figuren vornehmen, die die zentralen Charakteristiken des Unwohnlichen implizit bereits mitenthalten. Das „Unheimliche“ bzw. „Unzuhause“ bei Heidegger, „Weltlosigkeit“ bei Arendt, „Verlassenheit“ und „Schweigen“ bei Levinas und Celan, „Desorientiertheit“ bei Fanon und Ahmed sowie „Verworfenheit“ und „sozialer Tod“ bei Butler lassen sich als Figuren des Unwohnlichen ins Feld führen, deren Rückbindung an die soziale und politische Realität nach wie vor ein Desiderat ist. Diese Dissertation stellt damit letztlich auf ein doppeltes Ziel ab: Einerseits werden Figuren des Unwohnlichen dekonstruktiv erarbeitet und für ein zeitgemäßes Prekaritäts- und Verletzbarkeitsverständnis fruchtbar gemacht, um unkritische Voraussetzungen (Die Bleibe als Ort „ursprünglichen Wohlseins“) und systematische Verdrängungen (Die Bleibe als vorpolitischer Ort) zurückzuweisen und alternative Verständnisse anzubieten. Andererseits ist mit der Dissertation ebenso die Absicht verbunden, neue Anhalts- und Orientierungspunkte zu gewinnen, die für eine Kritik gesellschaftspolitischer Praktiken und Kämpfe im Kontext des Wohnens und Bleibens nützlich sein können.
Forschungsinteressen
- Alterität und Anerkennung
- Verletzbarkeit und Gewalt
- Prekariat und Protest
- Demokratie und Institutionen
Publikationen
Artikel in Sammelbänden
- Bstieler, Michaela: „Gesetzesbruch. Politik und Leiblichkeit in der Ästhetik Georges Batailles“, in: Christian Loos/Paul Stephan (Hg.): Widerständige Glieder. Der Leib als politischer Standort, Münster: LIT 2022. (i. Ersch.)
- Bstieler, Michaela: “Afterlife”, in: Magdalena Zolkos (Hrsg.): Didi-Huberman Dictionary, Edinburgh University Press 2022 (i. Ersch.)
- Bstieler, Michaela: Mikropolitiken des Atmens. Der postfordistische Arbeitskörper zwischen Erschöpfung und Erholung“, in: Notizen zur Alltagskultur (1/2022)
Herausgeberschaften
- Bstieler, Michaela/Oberprantacher, Andreas/Seitz, Sergej (Hrsg.): Confronting Discrimination. Special Collection. Genealogy and Critique 2022 (i. Ersch.)
- Bstieler, Michaela/Hubmann, Elisabeth/Ganahl, Lena/Schletterer, Siljarosa (Hrsg.): Kunst als gesellschaftskritisches Medium. Wissenschaftliche und künstlerische Zugänge, Bielefeld: Transcript 2018.
Vorträge (Auswahl)
- Subjekt ohne Bleibe. Prekarität und (Inter-)Subjektivität bei Arendt und Levinas, Forschungskolloquium des Instituts für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin, eingeladen von Iris Därmann, 18.07.2022 (i. Vorb.)
- Ästhetiken des Unwohnlichen: Prekarität, Horror und Kosmische Angst. Input bei diffrakt. Zentrum für theoretische Peripherie Berlin, 12.07.2022 (gem. mit Moritz Gansen und Daniel Illger)
- Welche Körper werden versorgt? Kritische Anmerkungen zum Verhältnis von Wellness, Prekarität und Vulnerabilität, Tagung „Baden – eine historisch-topographische Spurensuche“, Universität Innsbruck und Schloss Ambras, 13.05.2022
- Gestalten des Verworfenen. Die Philosophie und das Unwohnliche, Workshop „Konstellationen des Unwohnlichen. Sozialphilosophische und kulturwissenschaftlicher Perspektiven“, Humboldt-Universität zu Berlin, 04.05.2022
- On Apology and Recognition. A Butlerian Analysis, Participatory Workshop “Is Sorry Enough? Ethical and Aesthetical Protocols of Apology”, Künstlerhaus Büchsenhausen Innsbruck, eingeladen von Suzana Milevska, 09.04.2022
- „Locations of Possibility?“ Transformationen von Wissensproduktion und Wissensverwaltung im akademischen Betrieb, Workshopreihe „Gewalt- und Geschlechterforschung“, Leuphana Universität Lüneburg, 22.11.2021 (gem. mit Juliana Krohn) [online]
- Unter die Haut gehen, aus der Haut fahren. Phänomenologische Lektüren von Verletzbarkeit, Interdisziplinäre Tagung „Verletzbarkeit und Institutionen“, Universität Innsbruck und Kunstuniversität Linz, 28.09.2021 [online]
- Wohnen im Dazwischen. Ein sozialphilosophischer Blick auf die Ambivalenzen unsichtbarer Wohnungslosigkeit, Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung, Universität Wien, 20.09.2021 [online]
Lehre
- Wintersemester 2022/23 | PS Sozialphilosophie und politische Philosophie I: Theorien der Gewalt
- Wintersemester 2021/22 | PS Ethik I: Konturen einer Ethik der Sorge
- Sommersemester 2021 | PS Sozialphilosophie und politische Philosophie I: Staying with the Trouble. Das politische Denken Donna Haraways
- Wintersemester 2020/21 | PS Sozialphilosophie und politische Philosophie I: Verletzung und Verletzlichkeit
Mitgliedschaften
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung
- Mitglied des Forschungsschwerpunktes "Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte"
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie
- Mitglied der Interessensgemeinschaft Politische Bildung
Kontakt
Doktoratskolleg „Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung“
Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“
Raum: GEIWI-Turm, 8. Stock, Raum 40815
Mail: michaela.bstieler@uibk.ac.at