Wolfgang Gabelch(k)over, De monocerote seu unicornu eiusque admirandis viribus et usu, tractatus. Kritische Edition
Ruth Maria Innerhofer
Ziel dieser Forschungsarbeit ist das Verfassen einer kritischen Edition des 1598 in Stuttgart gedruckten und in lateinischer Sprache von Wolfgang Gabelch(k)over aus dem Italienischen übersetzten Traktats des italienischen Arztes und Gelehrten Andrea Bacci mit dem Titel De monocerote seu unicornu, eiusque admirandis viribus et usu (Über den Monokeros oder auch Einhorn und dessen wundersame Kräfte und Verwendung) sowie der im selben Druck enthaltenen und ebenso von Gabelch(k)over aus dem Italienischen ins Lateinische übersetzten Schrift von A. Bacci mit dem Titel De magna bestia a nonnullis alce, Germanis Ellend appelata (Über das große Tier, das von manchen Elch und von den Germanen Ellend genannt wird). Dazu wird der lateinische Text transkribiert, übersetzt und kommentiert. Anschließend soll der Frage nachgegangen werden, welche Funktion in der Neuzeit die lateinische Übersetzung (versio latina) von Literatur wissenschaftlichen Inhaltes aus den Vernakularsprachen hatte. Hierbei soll auch ein Vergleich mit anderen zeitgenössischen Übersetzungen wissenschaftlichen Inhaltes im deutschsprachigen Sprachraum hergestellt werden. Die Dissertation ist Teil des ERC-Projektes Noscemus (Nova Scientia. Early Modern Scientific Literature and Latin) an der Uni Innsbruck (Latinistik), dessen Ziel die Erforschung der wissenschaftlichen neulateinischen Literatur ist. Mit der kritischen Edition soll ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle lateinischer Literatur in der Neuzeit, speziell der lateinischen Übersetzung, in der Entwicklung der neuen Wissenschaften geleistet werden.