Dipl. Ing. Bettina Siegele, BSc.

Zur Person

Portrait Bettina Siegele

seit 10/2020 | Kollegiatin des Doktoratskollegs Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation: Räume – Relationen – Repräsentationen" der Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck an der Universität Innsbruck

seit 2020 | Mitherausgeberin des online Magazins Viceversa bits (https://viceversamagazine.com)

seit 09/2018 | Universitätsassistentin am Institut für Architekturtheorie der Universität Innsbruck

seit 09/2018 | Doktorandin an der Fakultät für Architektur der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Dissertationsprojekt, Arbeitstitel: Architecture and the Dialectic of Sex. Betreuer*innen: Univ.-Prof. Ir. Bart Lootsma, Prof. Dr. Ines Weizman

2016 – 2019 | Mitarbeiterin Tiroler Künstler*schaft

2018 | Auszeichnung mit dem Dean´s Award der Architekturfakultät Innsbruck für die Masterarbeit „Ballard and the Pineal Eye“.

2017 | AICA Preis für junge Kunstkritik

2016 | Auslandsstudium (Architektur) an der University of Plymouth (UK) innerhalb des Mobilitätsprogrammes "Erasmus+"

seit 2014 | Studium der Kunstgeschichte an der Philosophisch-Historischen Fakultät Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

2010 - 2018 | Studium an der Fakultät für Architektur der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Promotionsprojekt

"Architecture and the Dialectic of Sex"

Die Dissertation versucht die Frage zu erörtern ob es so etwas wie eine feministische Architektur geben kann und die Hypothese, dass verschiedenste Konzepte aus dem Feminismus in die Praxis einiger Architekt_innen integriert wurden. Ausgehend vom Konzept des Xenofeminismus [1], untersucht die Arbeit wie Technologie und Architektur dabei helfen können eine Gesellschaft zu formen, die frei von Sexismus und Rassismus ist. Anhand historischer Beispiele soll die Schlüsselfrage schließlich beantwortet werden: Wie haben feministische Bewegungen und Theorien die Praxis der Architektur beeinflusst?

Ein Beispiel, wie ein feministisches Konzept dies tat, wird anhand von "The Dialectic of Sex" von Shulamith Firestone skizziert. 1970 geschrieben, nahm die radikale Denkerin der zweiten Welle des Feminismus Konzepte und Gedanken vorweg, die auch heute noch aktuell sind. Ein zentrales Anliegen von "The Dialectic of Sex"  ist die Überwindung der Unterdrückung von Frauen aufgrund von Reproduktions- und Care-Tätigkeiten durch die Abschaffung von Kernfamilien. [2]

Care- und Reproduktionsarbeit ist nicht nur Teil des feministischen und geschlechtertheoretischen Diskurses, sondern auch ein wiederkehrendes Thema im feministischen Zweig der Architekturgeschichte und -theorie. Eine der ersten Theoretikerinnen, die eine solche feministische Architekturgeschichte formuliert hat, war Dolores Hayden mit ihrer Arbeit über die material feminists. Zwischen 1865-1929 verfolgten diese material feminists die Idee, die Gleichstellung von Männern und Frauen durch räumliche Anordnungen zu unterstützen. Sie betrachteten den gebauten Raum als ein soziales und wirtschaftliches Produkt und, was am wichtigsten ist, sie definierten Architektur nicht als etwas, das sozialen Wandel ermöglicht, sondern als ein Werkzeug, das diesen entweder unterstützen oder verhindern kann. [3] 

Mit der Roten Angst fand der materielle Feminismus in den Vereinigten Staaten ein jähes Ende, aber einige seiner Prinzipien neuer häuslicher Arrangements, wie kollektive Wohnquartiere mit kooperativen Hauswirtschaftszentren, Gemeinschaftsküchen, Räume für gemeinsame Kinderbetreuung usw., wurden in den sozialistischen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg noch stärker in den architektonischen Diskurs eingebettet. Eine Architektin, die sich mit solchen Entwicklungen in der DDR beschäftigte, war Karola Bloch. Als sie für die Deutsche Bauakademie schematische Pläne für Kinderbetreuungseinrichtungen entwickelte, war es Blochs persönliches Ziel, mit ihrer Architektur und Forschung die Rolle der Frau nach den sozialistischen Prinzipien der Gleichberechtigung der Geschlechter zu verändern.

Letztlich bietet Blochs Architekturpraxis nicht nur eine geeignete architektonische Verkörperung feministischer Theorien, sondern dient dieses Beispiele auch, eine alternative [Teil-]Geschichte der Architektur zu produzieren, indem Beweise für den Beitrag von Frauen zur Architektur aufgedeckt werden [4] als eine eigene feministische Praxis.

Quellen:

[1] Laboria Cuboniks, The Xenofeminist Manifesto (London: Verso, 2018)

[2] Firestone, The Dialectic of Sex. The Case for a Feminist Revolution.

[3] Dolores Hayden, Grand Domestic Revolution: History of Feminist Designs for American Homes, Neighbourhoods, and Cities (Cambridge: MIT Press, 1996).

[4] Jane Rendell, “Introduction: ‘Gender, Space, Architecture’,” in Gender Space Architecture. An interdisciplinary introduction, ed. Jane Rendell, Barbara Penner and Iain Borden (London/New York: Routledge, 2000), 227.

 

Abstract (English Version)

Architecture and the Dialectic of Sex

The dissertation deals with the overall question if a feminist architecture does, or respectively, even can exist and the hypothesis that thoughts and concepts from various feminist discourses have been implemented, consciously or unconsciously, in the practice by some architects. Based on the concept of Xenofeminism [1], the dissertation aims to grasp how technology and architecture could fulfil the task of achieving a society free of sexism and racism. Using historical examples, the key research question is addressed: How have feminist movements and theories influenced the practice of architecture?

One example of how a feminist concept did so, is going to be outlined on the basis of “The Dialectic of Sex” by Shulamith Firestone. Written in 1970, the radical thinker of the second wave feminism anticipated concepts and thoughts which are still contemporary today. One centre concern of “The Dialectic of Sex”, is the overcoming of oppression of women due to reproduction and care work by abolishing nuclear families. [2]

Care work and reproductive labour have not only been part of the discourse in feminist and gender theory, but it is also a recurring theme in the feminist branch of architectural history and theory. One of the first scholar producing such a feminist architectural history has been Dolores Hayden with her work on the material feminists. Between 1865-1929 material feminists followed the idea of endorsing equality between men and women with spatial arrangements. They saw built space as a social and economic product and most importantly, they did not define architecture as something that enables social change, but as a tool that can either support or prevent it. [3]

With the Red Scare material feminism found a sudden end in the United States but some of its principles of new domestic arrangements, such as collective residential neighbourhoods with cooperative housekeeping centres, communal kitchens, spaces for shared childcare, etc., can be found even more embedded into the architectural discourse in socialists states after World War 2. An architect concerned with such developments in the GDR was Karola Bloch. Developing schematic plans for childcare facilities for the Deutsche Bauakademie, it was Bloch´s personal goal to change the role of women according to socialist principles of gender equality with her architecture and research.

In the end, Bloch´s architectural practice offers not only a suitable architectural embodiment of feminist theories, but also shall this example be used to “produce an alternative [part of] history of architecture by uncovering evidence of women´s contribution to architecture” [4] as a feminist practice itself.

References:

[1] Laboria Cuboniks, The Xenofeminist Manifesto (London: Verso, 2018)

[2] Firestone, The Dialectic of Sex. The Case for a Feminist Revolution.

[3] Dolores Hayden, Grand Domestic Revolution: History of Feminist Designs for American Homes, Neighbourhoods, and Cities (Cambridge: MIT Press, 1996).

[4] Jane Rendell, “Introduction: ‘Gender, Space, Architecture’,” in Gender Space Architecture. An interdisciplinary introduction, ed. Jane Rendell, Barbara Penner and Iain Borden (London/New York: Routledge, 2000), 227.

Forschungsinteressen

  • Feministische Theorien
  • Geschichte von Frauen in der Architektur
  • Gender und Queer Studies
  • Posthumanismus
  • Politische und soziale Theorien

Publikationen 

Vorträge

  • Ballard and the Pineal Eye | Vortrag beim Symposium Connected/Augment/Fictional: Architektur im Netzwerk | Universität Innsbruck, 09.04.2019
  • Ballard and the Pineal Eye | Vortrag bei der Konferenz Liminal London: Real and Unreal Spaces of the 20th Century Metropolis, Birkbeck School of Arts, London, 21.02.2020

Mitgliedschaften

  • IARC - Independent Architecture Research Colloquia der Universität Innsbruck

Lehre

  • Sommersemester 2020 | Universität Innsbruck, Institut für Architekturtheorie | Entwerfen 3 (Bachelorentwerfen): Hypnerotomachia Naturae
  • Wintersemester 2019/2020 | Universität Innsbruck, Institut für Architekturtheorie | Entwerfen 3 (Bachelorentwerfen): Hypnerotomachia Naturae
  • Sommersemester 2019 | Universität Innsbruck, Institut für Architekturtheorie | Entwerfen M1: Raumproduktion und Heterotopien
  • Sommersemester 2019 | Universität Innsbruck, Institut für Architekturtheorie | Exkursion: Japan

Kontakt

Mail: bettina.siegele@uibk.ac.at

 

Nach oben scrollen