­

Newsletter Nr. 39/2025 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv

Rückschau auf Tagungen, Veranstaltungen u. a.

 

19.-21. März 2025
Internationale Tagung „Lücken-Texte. Editorische Erschließung verschollener Briefe“
mit Vorträgen von Bodo Plachta (Münster), Roland Sila (Innsbruck), Cosima Jungk (Mainz), Sebastian Scharff (Münster), Gerhard Lauer (Mainz), Joachim Veit (Detmold/Paderborn), Denise Jurst-Görlach (Frankfurt), Irmlind Capelle (Detmold/Paderborn), Wolfgang Wiesmüller (Innsbruck), Gabriele Radecke (Berlin), Martin Anton Müller (Wien), Simon Gerber (Berlin), Christian Hain (Weimar), Alina Deicke (Marburg), Jochen Strobel (Mainz), Markus Ender und Anton Unterkircher.
(Konzeption und Organisation: Bodo Plachta, Jochen Strobel, Markus Ender, Ulrike Tanzer)
Weitere Informationen

 

25. März 2025, Historischer Lesesaal der ULB, 1. Stock, Altbau, Innrain 50
Verleihung des Literaturpreises 2024 der Universität Innsbruck aus der H. und K.-Zuegg-Stiftung
Die Preise gingen in diesem Jahr an Miriam Unterthiner, Emil Kaschka, Siljarosa Schletterer und Veronika Zorn (Laudator:innen: Maria Piok und Joachim Leitner).

 

27.-30. März 2025, Gettysburg College, Gettysburg, Pennsylvania
Austrian Studies Association Conference 2025
mit Vorträgen von Uta Degner („Geschichts-Bild-Kritik: Zum Verhältnis von Lyrik und Geschichte im Österreich der Nachkriegszeit“) und Christine Frank („Travelogues as Historiography: Anachronisms in the Representation of Japan in Travelogues by Authors from Austria-Hungary and their Significance for a "New Historiography" in German-Asian Studies”)

 

2. April 2025, 18 Uhr
Kunst am Stiel. Ottmar Zeillers Skulpturen
Am 2. April wurde der „Digitalen Werkkatalog Kleinplastik“ durch die Projektleiterin Annette Steinsiek vorgestellt. Er versammelt und beschreibt die Skulpturen Zeillers, die sowohl en detail als auch in voller Kleinheit dargestellt sind.
Zum Projekt
Zum digitalen Werkkatalog

 

4. April 2025, 19 Uhr, Georg-Trakl-Forschungs- und Gedenkstätte, Trakl-Haus, Waagplatz 1a, Salzburg
Präsentation der neuen Trakl-Studie „Wegbegleiter und Wegbegleiterinnen Georg Trakls“
mit den Beiträgern und Beiträgerinnen Bernadette Reinhold, Ulrike Tanzer und dem Herausgeber Hans Weichselbaum. Moderation: Cornelius Hell
Weitere Informationen

 

10. April 2025, 18 Uhr
Buchpräsentation „Wegbegleiter und Wegbegleiterinnen Georg Trakls“
mit Hans Weichselbaum, Markus Ender, Barbara Hoiss, Johann Holzner, Ulrike Tanzer und Anton Unterkircher. Moderation: Uta Degner
Weitere Informationen

 

September 2024 bis April 2025:
Ausstellung „Fotografin Charlotte Joël wiederentdeckt“
Die von Markus Ender kuratierte Ausstellung im Brenner-Archiv rief die in Vergessenheit geratene Fotokünstlerin wieder in Erinnerung.
tirol.ORF.at v. 05.01.2025, Interview mit Markus Ender
Beitrag im Newsletter Nr. 37/2024

 

25. April 2025, 19 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „Maria Lassnig und die Literatur“
Es sprachen die Kurator:innen Marlene Himmer (Maria Lassnig Stiftung und Stefan Maurer (Literaturhaus Wien). Die Schauspielerin Brigitte Jaufenthaler las aus Texten und Briefen von Maria Lassnig.
In Kooperation mit dem Literaturhaus am Inn
Weitere Informationen

 

29. April 2025, 18 Uhr (Aula, Universitätshauptgebäude, 1. Stock, Innrain 52)
Antrittsvorlesung von Uta Degner
(Friederike-Mayröcker-Professorin für Österreichische Literatur- und Kulturwissenschaft):
„‘Erinnern oder vergessen?‘ Die Neuerfindung der Autorinnenrolle im Österreich der Nachkriegszeit“
sowie von Michaela Wiesinger (Institut für Germanistik): „Ziffer. Chimäre des Nichts“
Zur Bildergalerie

 

30. April 2025, 13.45 Uhr
„Kafkas Träume“
Gastvortrag von Isolde Schiffermüller (Verona)

 

7. Mai, 16 bis 18 Uhr und
8. Mai 2025, 10 bis 12 Uhr
Poetikvorlesung von Ljuba Arnautović
In Kooperation mit dem Institut für Germanistik und dem Literaturhaus am Inn

 

8. Mai 2025, 19 Uhr
Lesung Ljuba Arnautović
In Kooperation mit dem Institut für Germanistik und dem Literaturhaus am Inn

 

19. Mai 2025, 10.15-11.45 und 13.45-15.15 Uhr
Workshop Aufbruch und Ankunft: Auswanderung aus Österreich in die USA im Spiegel von Literatur und visueller Kultur
mit Anita McChesney (Texas Tech University)
Weitere Informationen

 

22. Mai 2025, 14.00-18.00 Uhr, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Ilse Aichinger Workshop
„Das neue Lied“ und seine Realisation als Radio-Essay (1978). Ein Dialog aus Ilse Aichingers Zu keiner Stunde (1957), von der Autorin wiedergelesen nach zwanzig Jahren
mit einem Vortrag von PD Dr. Christine Frank
Weitere Informationen

 

22. Mai 2025, 18 Uhr
Präsentation des Dossiers „Kulturarchive und Gender“ in den Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv
mit Arnhilt Inguglia-Höfle und Susanne Rettenwandter (beide Literaturarchiv der ÖNB), Verena Lorber (Franz und Franziska Jägerstätter Institut, Kath. Privatuniversität Linz) und Ursula A. Schneider (Forschungsinstitut Brenner-Archiv)
Weitere Informationen

Nach oben scrollen