Walter Methlagl

Publikationen (1988 - 1998)

 

Monografien

  • Herbert Arlt 1928-1955. Ausstellung der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Vorarlbergs. Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis, Bregenz, 5.Mai - 4. Juni 1989 [Katalog gemeinsam gestaltet] Bregenz 1989.
  • (Mithrsg.) Nachbilder, 25 Jahre Brenner-Archiv. 10 Jahre Forschungsinstitut Brenner-Archiv Universität Innsbruck. Eine Dokumentation. Innsbruck: Brenner-Archiv 1989.
  • Erich Lechleitner (1879-1959). Künstler, Erzieher. Text der Biographie. Buchgestaltung: Walter Methlagl jun. In Vorbereitung. Vorabdruck von zwei Kapiteln: "Das geheime Herz Europas (Kammermusik)" und "Distribution unter Ausschluß der Öffentlichkeit. "Peterlspiel" u.d.T. "Zum kulturellen Leben in Tirol nach dem Ersten Weltkrieg". In: Literatur und Sprachkultur in Tirol. Hrsg. v. Johann Holzner, Oskar Putzer, Max Siller. Innsbruck 1997. (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe), 419-452.
  • Erich Lechleitner 1879 - 1959. Text: Walter Methlagl sen., Bildteile und Layout: Walter Methlagl jun. Innsbruck: Haymon 2003 

nach oben

Editionen

  • (Mithrsg.) Ludwig von Ficker: Briefwechsel 1914-1925. Innsbruck 1988.
  • Franz Michael Felder: Briefwechsel 1856 - 1869. 2. Teil. Mitarbeit: Anton Methlagl u. Wilhelm Meusburger. Bregenz 1989 (= F.M.Felder, Sämtliche Werke, hrsg. v. F.M.Felder-Verein, Bd.11).
  • Theodor Haecker: Tag- und Nachtbücher (1939-1945). Erste vollständige und kommentierte Ausgabe. Hrsg. v. Hinrich Siefken. (=Bd.9.) Innsbruck: Haymon 1989.
  • (Mithrsg.) norbert c. kaser: Gedichte. Hrsg. v.Sigurd Paul Scheichl, Innsbruck: Haymon 1988 (= Gesammelte Werke, Bd.1).
  • (Mithrsg.) Fritz von Herzmanovsky-Orlando: Ausgewählte Briefwechsel 1885-1954. Hrsg.u.komm. v. Max Reinisch. Salzburg-Wien: Residenz 1989 (=Sämtliche Werke in zehn Bänden, Bd.8).
  • (Mithrsg.) Theodor Haecker: Tag- u. Nachtbücher 1939-1945. Erste vollständige u. komm. Ausgabe. Hrsg. v. Hinrich Siefken, Innsbruck: Haymon 1989 (=Brenner-Studien 9).
  • (Mithrsg.) norbert c. kaser: Prosa Hrsg. v. Benedikt Sauer u. Erika Wimmer. Innsbruck, Haymon 1989 (=Gesammelte Werke, Bd. 2).
  • (Mithrsg.) Fritz v. Herzmanovsky-Orlando: Das Maskenspiel der Genien. Hrsg. u. komm. v. Susanna Goldberg, Salzburg-Wien: Residenz 1989 (=Sämtliche Werke in zehn Bänden, Bd.3).
  • (Mithrsg.) Ludwig von Ficker: Briefwechsel 1914-1925. Innsbruck 1988. (=Brenner-Studien 8).
  • Franz Michael Felder: Briefwechsel 1856-1869. 2. Teil. Mitarbeit: Anton Methlagl u. Wilhelm Meusburger. Bregenz 1989 (=F.M. Felder, Sämtliche Werke, hrsg. v. Franz-Michael-Felder-Verein, Bd.11).
  • Aphoristisches von F.M.Felder. In: Feier anläßlich des 150. Geburtstages v. F.M.Felder in Schoppernau 13. u. 14. Mai 1989 [Bregenz 1989] (=Beihefte des F.M.Felder-Vereins 6), 14-21.
  • (Mithrsg.) Fritz v. Herzmanovsky-Orlando: Ausgewählte Briefwechsel. Hrsg. u. komm. v. Max Reinisch, Salzburg-Wien, 1989 (=SämtlicheWerke in zehn Bänden, Bd.8).
  • Max Prantl: Aus dunklen Talen. Märchen, Mythen u. Bilder. Innsbruck 1990.
  • (Mithrsg.) Fritz v. Herzmanovsky-Orlando: Erzählungen, Pantomimen u. Ballette. Hrsg. v. Klaralinda Kircher-Ma und Wendelin Schmidt-Dengler, 1991 (=Sämtliche Werke in zehn Bänden, Bd.4).
  • (Mithrsg.) Ludwig von Ficker: Briefwechsel 1926-1939. Hrsg. v. Ignaz Zangerle, Franz Seyr, Anton Unterkircher, Innsbruck 1991. (= Brenner-Studien 11).
  • (Mithrsg.) Fritz v. Herzmanovsky-Orlando: Skizzen und Fragmente. Hrsg. v. Klaralinda Kircher-Ma u. Wendelin Schmidt-Dengler, Salzburg 1992 (=Sämtliche Werke in zehn Bänden, Bd.9).
  • Franz Janowitz: Auf der Erde und andere Dichtungen. Werke, Briefe, Dokumente. Hrsg. u.m. Anhang v. Dieter Sudhoff. (= Bd.12.) Innsbruck: Haymon 1992. 304 S. Text, 16S. Bildteil.
  • Antworten auf Ludwig von Ficker. Tatsächliche von Gertrud von Le Fort, Christine Lavant, Christine Busta, Paul Celan, Walter Schlorhaufer. - Mögliche von Norbert C. Kaser, Felix Mitterer, Markus Wilhelm. Privatdruck ausgewählter Texte anlälßlich einer Veranstaltung zum Gedenken an Ludwig von Ficker. Innsbruck, Haus der Begegnung, 5. Juni 1992.
  • Arthur von Wallpach. Zehn Gedichte. Zum Anlaß der Ausstellung "Jung-Tirol". Klausen im Herbst 1992. Hrsg. vom Brenner-Archiv, Innsbruck.
  • Steen Steensen Blicher: Ossianische Elegien (1828). Tycho Brahe (1823). Aus dem Dänischen ins Deutsche übersetzt von Inger u. Walter Methlagl. Hall in Tirol 1993. (Privatdruck).
  • (Mithrsg.) Fritz von Herzmanovsky-Orlando: Sinfonietta Canzonetta Austriaca. Eine Dokumentation zu Leben und Werk. Hrsg. v. Susanna Goldberg u. Max Reinisch, Salzburg, 1994. (=Sämtliche Werke in zehn Bänden, Bd.10).
  • Brief Ludwig vonFickers neu aufgefunden. Ludwig Ficker an Helene Wenter. Innsbruck Mühlau, 18. Juli 1947. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 13, 1994. 100f (unkommentierter Abdruck des Brieftexts).
  • Steen Steensen Blicher: Peer Spillemands Reise zum Parnaß. (Erzählung 1827) aus dem Dänischen ins Deutsche übertragen). In: INN. Zeitschrift für Literatur, Jg. 11, Nr. 32, Mai 1994, 57-59 (zweispaltig).
  • Steen Steensen Blicher: Die Erdbeere (Erzählung 1928, aus dem Dänischen). In: INN. Zeitschrift für Literatur. Jg. 11 Nr. 33, Nov. 1994, 85-89 (zweispaltig).
  • Ludwig Hänsel - Ludwig Wittgenstein. Eine Freundschaft. Briefe, Aufsätze, Kommentare. Hrsg. von Ilse Somavilla, Anton Unterkircher und Christian Paul Berger unter der Leitung von Walter Methlagl und Allan Janik. (= Bd.14) Innsbruck: Haymon 1994.
  • Steen Steensen Blicher: Der Himmelberg. (Novelle 1933) Aus dem Dänischen von Inger u. Walter Methlagl. Hall in Tirol 1996.
  • (Mithrsg.) Ludwig von Ficker: Briefwechsel Bd.4: 1940-1967. Hrsg. v. Ignaz Zangerle, Franz Seyr, Anton Unterkircher, Martin Alber. Innsbruck 1996. (=Brenner-Studien 15).
  • Georg Trakl: Gedichte Prosa Briefe. St. Petersburg 1996. (Deutsch-russische Gesamtausgabe, gemeinsam mit Alexandr Belobratow)
  • Steen Steensen Blicher: Keltringleben. (Novelle 1829). Aus dem Dänischen von Inger u. Walter Methlagl. Numerierte Auflage der Erstübersetzung in 300 Exemplaren. Hall in Tirol 1997.
  • (Mithrsg.) Fritz von Herzmanovsky-Orlando: Sämtliche Werke. 3 Bde. Frankfurt a.M. 1997. (Gesamtausgabe des Verlags 2001 nach der Ausgabe des Brenner-Archivs im Residenz-Verlag)
  • (Mithrsg.) Fritz von Herzmanovsky-Orlando: Trilogie Autrichienne I. L’Épouvantail à canassons pris dans les rets de l‘amour. Farce viennoise dans le gout d’un baroque moderne, avec des illustrations de l’auteur. Traduit de l’allemand par Christian Richard. Paris 1997. (Übertragen nach der Ausgabe des Brenner-Archivs im Residenz-Verlag).
  • (Mithrsg.) Josef Leitgeb: Gesammelte Werke. Im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv hrsg. v. Manfred Moser, Hans Prantl. 1997 erschienen:
    • Das Unversehrte Jahr. Chronik einer Kindheit. Hrsg. v. Manfred Moser u. Hans Prantl
    • Von Blumen, Bäumen u. Musik. Hrsg. v. Walter Methlagl u. Manfred Moser
    • Gedichte. Hrsg. v. Sabine Frick u. Sabine Hofer.
  • Volkmar Hauser: "Brüchige Fährten. Innsbruck 1997. (=Brenner-Texte Bd.3). (Gemeinsam mit Andreas Hauser u. Erika Wimmer).
  • Friedrich Punt: Gedichte. Auswahl. Mit einem Nachruf von Rudolf Leitgeb (1969). Zum hundertsten Geburtstag des Dichters in 50 numerierten Exemplaren herausgegeben vom Brenner-Archiv und Brenner-Forum. Innsbruck Frühjahr 1998.

nach oben
 

(Mit-)Herausgabe von Sammelwerken

  • (Mithrsg.) Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, Innsbruck, Nr.7, 1988.
  • (Mithrsg.) Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, Innsbruck, Nr.8, 1989.
  • (Mithrsg.) Erziehung - Weg zu menschenwürdigem Leben. Schwazer Tesar-Symposion. Hrsg. v. Anton Hütter u. Eberhard Sauermann. Innsbruck: Haymon 1989 (=Brenner-Studien 10).
  • Frühling der Seele. Pariser Trakl-Symposion. Hrsg. v. Rémy Colombat u. Gerald Stieg. Innsbruck 1995. (= Brenner-Studien, hrsg. v. Walter Methlagl u. Allan Janik, 14).
  • (Mithrsg.) Deutungsmuster. Salzburger Treffen der Trakl-Forscher 1995. Salzburg 1996 (= Trakl-Studien 19).

nach oben

  
Aufsätze

  • Karl Röcks autobiographischer Bericht über die Tage der Kraus-Vorlesung in Innsbruck am 14. Jänner 1914. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 7, 1988, S.68-71.
  • Ludwig von Ficker:Briefwechsel. Zum Erscheinen des 2. Bandes. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 7, 1988, S.71f. [Erstveröffentlichung eines Briefes von Ludwig von Ficker an Erik Peterson vom 1.12.1919].
  • In uns, unter uns schlafen die Drachen - Mitterer sieht ihr Erwachen voraus. Würdigung des Dichters anläßlich der Landespreisverleihung. In:Tiroler Tageszeitung vom 31.10./1.11.1988.
  • Kennzeichen: Landesdichter. Tiroler Landespreis für Kunst an Felix Mitterer. In: Gemeindeblatt. Tiroler Wochenzeitung für Regionalpolitik und Kultur. Telfs. Jg.44 (1988), Nr. 44 vom 4.11. [Voller Wortlaut der Laudatio für Felix Mitterer].
  • Felix Mitterer. Laudatio anläßlich der Überreichung des Kunstpreises 1988 des Landes Tirol. In: Das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift 44, 1988, S.4311-4313.
  • Einführende Worte zu Ludwig Erik Tesar. In: Erziehung - Weg zu menschenwürdigem Leben. Schwazer Tesar-Symposion. Hrsg. von Anton Hütter und Eberhard Sauermann. Innsbruck 1989, S.9-13.
  • Nachwort. In: Luis Zagler: Brot. Ein Theaterstück und neun Erzählungen. Mit Bildern von Laurin Moser, Innsbruck 1989, S.125.
  • Fragment über "Stigma". In: Spectaculum 48. Sechs moderne Theaterstücke. Brian Friel - Christopher Hampton - Bodo Kirchhoff - Bernard Maire Koltès - Felix Mitterer - Marco Antonio de la Parra. Frankfurt a.M. 1989, S.306 - 311.
  • Der schlafende Sohn des Pan. Der Mythos vom All-Einen in der Lyrik Georg Trakls. In: Studia Trakliana. Georg Trakl 1887-1987. Hrsg. von Fausto Cercignani, Milano 1989. S. 63-80.
  • Allan Janik: Destruktion des habsburgischen Mythos bei Trakl. Aus dem Englischen übersetzt. In: Studia Trakliana. Georg Trakl 1887 - 1987. Hrsg. v. Fausto Cergignani. Milano 1989, S.51-62.
  • buster c. daniels: ÜBERSETZUNG-übersetzungen. (Mit-)Redaktion. Beiheft der "sturzflüge", Nr. 26. 1989.
  • Herbert Arlts Blick. In: Herbert Arlt 1928-1955. Ausstellung der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Vorarlbergs, Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis. Bregenz 1989. S.5-9.
  • Würdigung des "Outis". In: Max Riccabona, Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz, 21.6. - 3.9.1989, Hrsg. v. H.Swozilek, Bregenz 1989, S.37-39.
  • "Die Welt in mir. Ich in der Welt." Zum heutigen Felder-Bild. In: Feier anläßlich des 150. Geburtstages von F.M.Felder in Schoppernau 13. u. 14. Mai 1989. [Bregenz 1989] (= Beihefte des F.M.Felder-Vereins 6), S.14-21.
  • "Der Brenner" im Krieg. In: Österreich und der große Krieg 1914-1918. Die andere Seite der Geschichte. Hrsg. v. Klaus Amann u. Hubert Lengauer, Wien 1989, S. 109-113.
  • Aus den Tagebüchern Erwin Mahrholdts. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 8, 1989, S.82-84.
  • Georg Trakls letzte Karte an Ludwig Wittgenstein. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 8, 1989, S.79-81.
  • Sören Kierkegaard: Lobrede auf den Herbst von 5 Personen die mit tutti endet. Zu verwenden als Replik einer humoristischen Individualität. Aus dem Dänischen übersetzt. In: Das Fenster, Tiroler Kulturzeitschrift 47, 1990, S.4646.
  • Gerunt pictoris fata libelli. Über Peter Prandstetters Mal-Bücher. In: Peter Prandstetter. Aquarelle - Hinterglasmalereien - Zeichnungen. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck 28.3. - 29.4.1990. Katalogredaktion: Günther Dankl. [Innsbruck 1989], S. 38-42.
  • "Der Brenner", In: Dialoger. Hrsg. von Bö Göranzon. Stockholm. Jg. 1990, Nr.14: Cordelias Tystnad, S.18-35. Översättning Leif Janzon. [Gemeinsam mit Allan Janik.]
  • Max Prantl. In: Max Prantl: Aus dunklen Talen. Märchen, Mythen und Bilder. Mit einem Beitrag. Innsbruck 1990, S.77-82.
  • Zu Max Prantls Blumenaquarellen. In: Max Prantl: Aus dunklen Talen, Märchen, Mythen und Bilder, Innsbruck 1990, S.83.
  • Dankadresse des Geehrten. In: Feier zur Verleihung der Franz-Michael-Felder-Medaille in Bezau am 12.5.1990. Beihefte des F.M.Felder-Vereins 7, 12-17.
  • Walter Methlagl: Bibliographie 1963-1990. In: Feier zur Verleihung der Franz-Michael-Felder-Medaille in Bezau am 12.5.1990. Beihefte des F.M.Felder-Vereins 7, 19-40. [Enthält: Veröffentlichungen (chronologisch); Gesamtleitung wissenschaftlich-publizistischer Projekte; Verzeichnis der seit Sommersemester 1978 abgehaltenen Lehrveranstaltungen; Öffentlichkeitsarbeit].
  • Philosophie als Schwerpunkt der Arbeit am Brenner-Archiv. Vortrag am Institut für Philosophie der Universität Innsbruck, 19.6.1990. (unveröffentlicht)
  • Blasphemie in Mitterers "Jedermann"? In: Das Fenster Tiroler Kulturzeitschrift, Nr.48 (Jg.24, Herbst 1990), 4670-4671.
  • Richard Huldschiner - "Brenner"-Mitarbeiter erster Stunde. Vortrag, veranstaltet vom Brenner-Forum gemeinsam mit denTiroler Impulsen. Innsbruck, 20.11.1990. (unveröffentlicht)
  • "Bis es dieser schwätzenden Welt endlich den Atem verschlägt". - "Der Brenner" in den frühen zwanziger Jahren. Vortrag im Universitäts-Club Innsbruck, 30.1.1991 (unveröffentlicht).
  • Über unendlichens Annähern und endliches Verfehlen in der Geschichte. Engelbert Keßler und Franz Michael Felder. In: Engelbert Keßler. Ein kaiserlicher Rat aus dem Kleinen Walsertal 1834-1922. Hrsg. v. Klaus Plitzner u. Wolfgang Scheffknecht. Bregenz 1991. (=Schriften des Vorarlberger Landesarchivs 6), 193-212.
  • Walter Schlorhaufer: Narbensaiten, Gedichte. Innsbruck 1991. (Klappentext)
  • "Aufflattern weiße Vögel am Nachtsaum" (1991). Gerunt pictoris fata libelli (1990). Zwei Aufsätze. In: Peter Prandstetter: Aquarelle - Hinterglasmalereien - Zeichnungen. Innsbruck 1991. [Katalog zur Ausstellung des Südtiroler Künstlerbundes in der Galerie Prisma in Bozen, 13.9. - 4.10.1991]
  • "Aufflattern weiße Vögel am Nachtsaum". Gedanken zu einer Ausstellung von Peter Prandstetter zum Thema "Sterben". In: INN. Zeitschrift für Literatur. Jg.8, Nr.27, Oktober 1991, 34-37 (dreispaltig).
  • Aneignung des Anders-Wahren. Versuch einer kirchlichen Erneuerung durch den "Brenner". In: Das Fenster, Tiroler Kulturzeitschrift, Jg.26, H.53, Innsbruck, Herbst 1992, 5134-5138.
  • Nachwort. In: Walter Groschup: Der Schritt oder Protokoll einer Wehrlosigkeit. Innsbruck 1992, 118-120.
  • Wittgenstein och det dialogiska tänkandet. In: Dialoger: Arvet efter Turing. Stockholm. Nr.22-23, 1992, 23-26 (zweispaltig).
  • Alfred Doppler: Die Lyrik Georg Trakls. Beiträge zur poetischen Verfahrensweise und zur Wirkungsgeschichte. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 11, 1992, 107-110.
  • Neuwerbungen im Brenner-Archiv. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 11, 1992, 113.
  • Totengedenken. In Memoriam Irmingard Ziegler. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 11, 1992, 113.
  • Über Carl Dallago (1869-1949). In: INN. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck, Jg.9, Nr. 28, Mai 1992, 25-26 (zweispaltig)
  • Kirche und Literatur. Ursula Schneider: Interview mit Walter Methlagl. In: INN, Zeitschrift für Literatur, Innsbruck, Jg.9, Nr.28, Mai 1992, 11-15 (zweispaltig)
  • von Wright, Chargaff och Heraclitus’s Fire. In: Dialoger: Civilisationskritik. Stockholm. Nr.26 (1993), 31-36 (zweispaltig).
  • Bruch und anderes. Ein Gespräch. In: Das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Jg.27, H.54, Innsbruck, Frühjahr 1993, 5197-5200 (zweispaltig).
  • Vermischtes um Georg Ligges und Oswald Baer. In: Zwanziger/Dreißiger. Oswald Baer - Maler, Georg Ligges - Maler, Johannes Wolf - Bauingenieur, Wilhelm Wolf - Historiker, Minister. Vorarlberger Landesmuseum Bregenz, 22.7.-29.8.1993 (Katalog, 35-40. /zweispaltig).
  • "Der Brenner" und "Die Fackel". Paradigma für Kreativität in der Avantgarde. In: Kreatives Milieu Wien um 1900. Ergebnisse eines Forschungsgesprächs der Arbeitsgemeinschaft Wien um 1900. Hrsg. v. Emil Brix u. Allan Janik. Wien München 1993. (=Eine Veröffentlichung der Österreichischen Forschungsgemeinschaft), 209-215.
  • Nachwort [zu Joseph Zoderers Frühwerk]. In: Joseph Zoderer: Der andere Hügel, Schlaglöcher, Die Ponys im zweiten Stock, Bozen 1993.
  • Vorwort. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 12, 1993, 5-7 [mit Texten von Jean Paul und Ferdinand Ebner].
  • Jens Glebe Möller, Peter K. Westergard: Ludwig Wittgenstein. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 12, 1993, 97-100.
  • Totengedenken. Dr. med. Dr. phil. Hans Haller. Geb. 21.5.1911 - gest. 5.6.1993. - Ministerialrat Dr. Hans Brunmayr.Gest. am 4.10.1993 im 81. Lebensjahr. - Prof. Dr. Eberhard Steinacker. Geb. 21.12.1907 - gest. 13.12.1993, In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 12, 1993, 107-110.
  • Gar keine "unglückliche Liebe". Der Schriftsteller "Fritz Isser"-Franz Gschnitzer. In: Franz Gschnitzer Lesebuch. Hrsg. v. Heinz Barta, Karl Kohlegger u. Viktoria Stadlmayer. Innsbsruck 1993, 1157-1171.
  • Nachwort, In: David Hume Pinsent: Reise mit Wittgenstein in den Norden. Tagebuchauszüge. Briefe. Hrsg. v. Georg Henrik von Wright. Wien Bozen 1994. (= Transfer Europa I), 189-193. (Gemeinsam mit Allan Janik)
  • Georg Henrik von Wright: "Der Mythos des Fortschritts" und Erwin Chargaff: "Das Feuer des Heraklit". In: Das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift, Jg.28, H.56, Innsbruck, Frühjahr 1994, 3578-3581. (zweispaltig).
  • Ludwig von Ficker. In: Tiroler Almanach Jg. 1993/94, Nr.23, 231-243.
  • Bilder von Jutta Katharina Kiechl. Notizen zur Ausstellung im Alten Gericht in Thaur, 1994, (unveröffentlicht).
  • "Hans von Hoffensthal und ich". Der Literat in seiner kulturellen Umgebung. Vortrag anläßlich des Hoffensthal-Symposions im Schießstand, Maria Himmelfahrt Oberbozen (Ritten), 25.-28.8.1994. (unveröffentlicht).
  • "Geheime Erzieher". Ludwig Wittgenstein, Ferdinand Ebner und die heutige Schulpraxis. In:Bundesgymnasium Bregenz. Jahresbericht Schuljahr 1993/94. Bregenz 1994, 5-14
  • Das Lebendighalten ist das Wichtigste. Interview mit Walter Methlagl. In: INN. Zeitschrift für Literatur, Jg. 11, Nr. 32, Mai 1994, 4-9.
  • Totengedenken. Frau Hanna von Wallpach zu Schwanenfeld, gestorben am 10. Dezember 1994. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 13, 1994, 98.
  • L’immagine di Trakl oggi. In:Georg Trakl. Occidente, e oltre. Seminario, Letture, Riflessioni, Testimonianzi. Interventi d’Arte Contemporeanea. Hrsg. v. Instituto Austriaco di Cultura in Roma, Centro internazionale Eugenio Montale, Universitá di Innsbruck Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Rom 1994. [Katalog].
  • Crise et critique du langage. Georg Trakl, Ferdinand Ebner, Ludwig Wittgenstein. Traduit de l’allemand par Olivier Mannoni. Privatdruck, Paris [1994].
  • Crise et critique du langage. Georg Trakl, Ferdinand Ebner, Ludwig Wittgenstein. In: Littérature. Revue trimestrielle. No. 95 (Octobre 1994), 111-123.
  • Georg Trakl 1887-1914. Eine Ausstellung des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Gestaltet von Walter Methlagl u. Eberhard Sauermann. [Katalog] Innsbruck 1995.
  • Georg Trakl: "In ein altes Stammbuch". In: ide. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Jg. 19. (1995), H.2, 120-127.
  • Nietzsche und Trakl. In: Frühling der Seele. Pariser Trakl-Symposion. Hrsg. v. Rémy Colombat u. Gerald Stieg. Innsbruck 1995. (= Brenner-Studien 14), 81-121.
  • Totengedenken. Abschied von Architekt Dipl.-Ing. Frohwalt Lechleitner, 28.11.1906-21.3.1995. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 14, 1995, 123-124.
  • Rainer Maria Rilke u. Ludwig Wittgenstein: Abschrift "Aus den Elegieen" war das "herrliche Geschenk" an den "unbekannten Freund". In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 14, 1995, 9-35. (Zusammen mit Anton Unterkircher. Enthält auch Faksimile u. Erste Transkription von Rilkes Reinschrift "Aus den Elegieen" vom Herbst 1914).
  • Blasphemie in Mitterers "Jedermann"? In: Felix Mitterer. Materialien zu Person u. Werk. Innsbruck 1995, 106-110.
  • Kunstpreis 1988 des Landes Tirol. Laudatio, abgedruckt in: das Fenster Nr.44, Jg.22/Winter 1988. In: Felix Mitterer. Materialien zu Person u. Werk. Innsbruck 1995, 27-35.
  • "Der Brenner". In: Major Figures of Austrian Literature. The Interwar Years 1918-1938. Hrsg. v. Donald Daviau. Riverside/(Californa 1995, 83-106. (zusammen mit Allan Janik).
  • Georg Trakl und Ludwig Wittgenstein. Vortrag, Kiel, 16.10.1995.
  • Einleitung. In: Georg Trakl: Gedichte Prosa Briefe. St. Petersburg 1996, 5-12. (Deutsch-russische Gesamtausgabe).
  • Zur "ewigen Wiederkehr" in Trakls Lyrik. In: Zyklische Kompositionsformen in Georg Trakls Dichtung. Szegeder Symposion. Hrsg. v. Kàroly Csùri. Tübingen 1996, 107-120.
  • "die möglichst flächendeckende Erschließung dieses Quellenmaterials die einzige wünschenswerte Lösung ist". Dokumentationsgespräch mit Walter Methlagl, Innsbruck, 22.6.1995 in: Jura Soyfer. Zeitschrift der Jura Soyfer Gesellschaft, Jg.4, 1995, Nr.2, 34-38.
  • Georg Trakls Gedichte - Ausdruck eines Zeitgeistes. In: Deutungsmuster. Salzburger Treffen der Trakl-Forscher 1995. Hrsg. v. Hans Weichselbaum u. Walter Methlagl. Salzburg 1996. (=Trakl-Studien 19), 60-68.
  • Zum Verhältnis von Transkription, maschineller Lesbarkeit und verbundmäßiger Verbreitung über Netz am Beispiel des Brenner-Archivs. In: TRANS Internet-Zeitschrift des Instituts zur Erforschung und Förderung österreichischer u. internationaler Literaturprozesse, Nr.1, 1996.
  • Eine illustre und intensive Tischrunde bei Ludwig von Ficker. In. austria im rosennetz. Eine Ausstellung von Harald Szeemann. Hrsg. v. Peter Noever, Gesellschaft für Österreichische Kunst im MAK, Wien, und Kunsthaus Zürich. Wien 1996, 171-179.
  • Zum Brenner-Archiv. In: Jura Soyfer. Internationale Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Jg. 5 (1996), Nr.4, 26-27. (zweispaltig).
  • Vorwort. In: monumental: minimal. Der Tiroler Bildhauer und Holzschnitzer Ottmar Zeiller (1868-1921). Katalog zur Ausstellung Mai/Juni 1996 Hall in Tirol-Innsbruck. Hrsg. v. Erika Wimmer. Innsbruck 1996, 7.
  • Daniel Sailer - Heilpädagoge und Literat. - Daniel Sailer - pedagogo terapista e letterato. In: Tiroler Almanach - Almanacco Tirolese, Innsbruck Nr. 25, 1995/96, 273-282.
  • Josef G.F. Rothhaupt: Farbthemen in Wittgensteins Gesamtnachlass. Philologisch-philosophische Untersuchungen im Längsschnitt und in Querschnitten. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 15, 1996, 167-169.
  • "Das Unausdrückbare notieren". Bemerkungen über das Brenner-Archiv an der Universität Innsbruck. In: Das unbekannte Erbe. Literarische Nachlässe und Literaturarchive in Österreich. Hrsg. v. Hildemar Holl und Hans Höller. Stuttgart 1997. (=Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik Nr.353, Unterreihe Salzburger Beiträge Nr.33), 21-32.
  • Rück- und Vorschau. [Vortrag zum Anlaß der Präsentation des Buches "Menschen am Xingu", Wien 1997]. In: Franz-Michael-Felder-Verein. Vorarlberger Literarische Gesellschaft. Bericht über die 29. Ordentliche Hauptversammlung. Anhang. (4 Seiten, zweispaltig).
  • Warum interessiert man sich im Brenner-Archiv für Paul Engelmann? Eröffnungsvortrag anläßlich des Symposions: Paul Engelmann Innsbruck 4.1997.
  • Universalkunst - ein Beispiel aus Tirol. Eröffnungsansprache beim Symposion "Europäische Sprach- und Literaturwissenschaft des Instituts zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse, Innsbruck, 23.9.1997, In: TRANS - Internet-Zeitschrift des INST, Nr.5.
  • Nachwort. In: Volkmar Hauser: Brüchige Fährten. Innsbruck 1997. (= Edition Löwenzahn Bd.3), 44-45.
  • Einleitung. In: Roman Santeler: Atlantis. Gedichte. Bozen 1997.
  • Gertraud Patterer: A rantiges Dorf. Roman in Osttiroler Mundart. Klagenfurt 1997. (Klappentext).
  • Wie die Kunst von Kunst kommt. Über Joseph Zoderers frühe Arbeiten. In: Literatur in Südtirol. Hrsg. v. Johann Holzner. Innsbruck-Wien 1997. (=Schriftenreihe des Instituts für Österreichkunde Bd.2), 47-53
  • Totengedenken. Frau Elisabeth Sander geb. Holzknecht, gest. vor Weihnachten 1997 im Alter von 100 Jahren. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 16, 1997, 92.
  • EDV und Archivarbeit in Österreich. Vortrag. 30e Congrès annuel. Association des Germanistes de L’Enseignement Supèrieur (AGES), "Le territoire du Germaniste". Paris, 23.5.1997. (unveröffentlicht).
  • Nachwort. In: Josef Leitgeb: "Das unversehrte Jahr". Chronik einer Kindheit. Innsbruck 1997. (= J.L.: Gesammelte Werke. Im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv hrsg. v. Walter Methlagl u. Hans Prantl), 349-367.
  • Nachwort. In: Josef Leitgeb: "Von Blumen, Bäumen und Musik". Innsbruck 1997. (=J.L.: Gesammelte Werke. Im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv hrsg. v. Walter Methlagl u. Hans Prantl), 163-179.
  • Nachwort. In: Josef Leitgeb: "Gedichte". Innsbruck 1997. (= J.L.: Gesammelte Werke. Im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv hrsg. v. Walter Methlagl, Hans Prantl u. Manfred Moser), 354-370.
  • Schnittpunkt Krakau. [Veröffentlichung des gleichnamigen Symposions, Krakau, 5.-6.11.1995] In: Das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Jg. 31, H.64, Innsbruck, November 1997, 6142-6154. (Gemeinsam mit Monika Lami, Krakau).
  • Die Autorin und Publizistin Paula Schlier - L’autrice e pubblicista Paula Schlier. In: Tiroler Almanach, Jg. 1997/98, Nr. 27, 273-282.
  • Rilke und ‘Der Brenner’. In: Rilke - ein europäischer Dichter aus Prag. Hrsg. v. Peter Demetz, Joachim W. Storck, Hans Dieter Zimmermann. Würzburg 1998, 79-84.
  • Een illuster Gezelschap ten huize van Ludwig von Ficker. In: austria im rosennetz. Visionair Oostenrijk. Een tentoontstelling van Harald Szeemann. Georganiseerd door de Vereniging voor Tentoontstellingen in het Paleis voor Schone Kunsten, Brussel 27.2. - 12.7.1998, 1771-179. (Katalogbeitrag, ins Niederländische übertragen von Paul Beers).
  • Textverlust und blühende Phantasie. In:Der Standard, 22.9.1998, 12. (= letzte Folge der Serie "Buchstäbliche Schätze"-Fundstücke aus dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv).
  • Hammershøj, Cézanne, Kokoschka: Kunsterlebnisse Rilkes und ihr sprachkünstlerischer Niederschlag. Vortrag anläßlich der Jahrestagung der Rilke-Gesellschaft, Wien, 25.9.1998. (in Vorbereitung für die Blätter der Rilkegesellschaft).
  • Brenner-Archiv und Internet. In: TRANS. Internet-Zeitschrift des Instituts zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse (INST), Nr.6, 1998.
  • Der "rhetorische Schwenk" in Wittgensteins "Tractatus". Konstruktion eines kulturellen Paradigmas. (in Vorbereitung).

nach oben

 
Lexik
onartikel (1988-1998)

  • Trakl, Georg, *3.2.1887 Salzburg, + 3.11.1914 Krakau. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. v. Walther Killy. Bd.11 Gütersloh München 1991, 390-393 (zweispaltig mit Bildteil).

nach oben

 
Beit
räge in audiovisuellen Medien oder (Mit-)Herausgabe von solchen

  • "Verschiedene Sprachen - Zum Gespräch zwischen Literatur und Glaube. Symposion, veranstaltet vom Arbeitskreis Kirche und Literatur" und dem ORF-Landesstudio Tirol. Innsbruck, Haus der Begegnung. Moderation Walter Methlagl. - Eine Zusammenfassung wurde am 4.6.1993 im "Tiroler Kulturjournal", Österreich 2, 18.30 ausgestrahlt. Ein ausführlicher Bericht über die Gesamtveranstaltung erfolgte am 10.6.1993 in der Sendung "Wort für Wort" (Österreich 2, 20.5.-21.00).
  • Präsentation des ersten (in der endgültigen Reihenfolge zweiten) Bandes von Georg Trakl: Sämtliche Werke und Briefwechsel. Innsbrucker Ausgabe, anläßlich des Österreich-Schwerpunkts der Frankfurter Buchmesse 1995, Frankfurt, Literaturhaus, 5.10.1995 mit Musik und Lesung mit Miguel Herz-Kestranek. Aufzeichnung durch den ORF, Studio Tirol.
  • Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Einstündige Sendung zum Anlaß der Eröffnung in den neuen Räumlichkeiten, Josef-Hirn-Str. 5.. Gestaltung gemeinsam mit Martin Sailer. 22.3.1997
  • Kirche und Literatur. Symposion, veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft "Kirche und Literatur". Brixen 17.9.1991. Einführung und Moderation: Walter Methlagl. (Aufzeichnung des gesamten Symposions durch ORF und RAI.)

nach oben

Nach oben scrollen