Teilnahme an Projekten (1993-1998)
Veröffentlichungen (1994-1998)
- (Mithrsg.) Fritz von Herzmanovsky-Orlando: Sinfonietta Canzonetta Austriaca. Eine Dokumentation zu Leben und Werk. Hrsg. v. Susanna Goldberg u. Max Reinisch, Salzburg, 1994. (=Sämtliche Werke in zehn Bänden, Bd.10).
- Brief Ludwig von Fickers neu aufgefunden. Ludwig Ficker an Helene Wenter. Innsbruck Mühlau, 18. Juli 1947. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 13, 1994. 100f (unkommentierter Abdruck des Brieftexts).
- Steen Steensen Blicher: Peer Spillemands Reise zum Parnaß. (Erzählung 1827) aus dem Dänischen ins Deutsche übertragen). In: INN. Zeitschrift für Literatur, Jg. 11, Nr. 32, Mai 1994, 57-59 (zweispaltig).
- Steen Steensen Blicher: Die Erdbeere (Erzählung 1928, aus dem Dänischen). In: INN. Zeitschrift für Literatur. Jg. 11 Nr. 33, Nov. 1994, 85-89 (zweispaltig).
- Ludwig Hänsel - Ludwig Wittgenstein. Eine Freundschaft. Briefe, Aufsätze, Kommentare. Hrsg. von Ilse Somavilla, Anton Unterkircher und Christian Paul Berger unter der Leitung von Walter Methlagl und Allan Janik. (= Bd.14) Innsbruck: Haymon 1994.
- Nachwort, In: David Hume Pinsent: Reise mit Wittgenstein in den Norden. Tagebuchauszüge. Briefe. Hrsg. v. Georg Henrik von Wright. Wien Bozen 1994. (= Transfer Europa I), 189-193. (Gemeinsam mit Allan Janik)
- Georg Henrik von Wright: "Der Mythos des Fortschritts" und Erwin Chargaff: "Das Feuer des Heraklit". In: Das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift, Jg.28, H.56, Innsbruck, Frühjahr 1994, 3578-3581. (zweispaltig).
- Ludwig von Ficker. In: Tiroler Almanach Jg. 1993/94, Nr.23, 231-243.
- Bilder von Jutta Katharina Kiechl. Notizen zur Ausstellung im Alten Gericht in Thaur, 1994, (unveröffentlicht).
- "Hans von Hoffensthal und ich". Der Literat in seiner kulturellen Umgebung. Vortrag anläßlich des Hoffensthal-Symposions im Schießstand, Maria Himmelfahrt Oberbozen (Ritten), 25.-28.8.1994. (unveröffentlicht).
- "Geheime Erzieher". Ludwig Wittgenstein, Ferdinand Ebner und die heutige Schulpraxis. In:Bundesgymnasium Bregenz. Jahresbericht Schuljahr 1993/94. Bregenz 1994, 5-14
- Das Lebendighalten ist das Wichtigste. Interview mit Walter Methlagl. In: INN. Zeitschrift für Literatur, Jg. 11, Nr. 32, Mai 1994, 4-9.
- Totengedenken. Frau Hanna von Wallpach zu Schwanenfeld, gestorben am 10. Dezember 1994. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 13, 1994, 98.
- L’immagine di Trakl oggi. In:Georg Trakl. Occidente, e oltre. Seminario, Letture, Riflessioni, Testimonianzi. Interventi d’Arte Contemporeanea. Hrsg. v. Instituto Austriaco di Cultura in Roma, Centro internazionale Eugenio Montale, Universitá di Innsbruck Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Rom 1994. [Katalog].
- Crise et critique du langage. Georg Trakl, Ferdinand Ebner, Ludwig Wittgenstein. Traduit de l’allemand par Olivier Mannoni. Privatdruck, Paris [1994].
- Crise et critique du langage. Georg Trakl, Ferdinand Ebner, Ludwig Wittgenstein. In: Littérature. Revue trimestrielle. No. 95 (Octobre 1994), 111-123.
- Ansprache bei der Vernissage im Theater in der Altstadt, Meran (Veranstalter: Südtiroler Künstlerbund, Theater in der Altstadt), 27.11.1994. Manuskript ungedruckt.
- Crise et critique du langage: Georg Trakl, Ferdinand Ebner, Ludwig Wittgenstein. [Vortrag, gehalten auf deutsch mit anschließender Übersetzung ins Französische]. Seminaire de L’École doctorale Disciplines du Sens 1993-1994. Cycle Crise et critique du langage. Université Paris VIII, 16.11.1993. (Gemeinsam mit Jacques Le Rider).
- Aus dem Schriftstellerischen Werk Eppo Steinackers. Textauswahl und Einleitung von Walter Methlagl. Anläßlich einer Gedenkveranstaltung bei der Generalversammlung des Brenner-Forums, Innsbruck, Hotel "Weißes Kreuz", 1994. (Gemeinsam mit Erika Wimmer).
- L’immagnine di Trakl oggi - nella letteratura e nella ricerca. Seminario, mostra, letture: Georg Trakl (1887-1914) Occidente, e oltre. Isituto Austriaco di Cultura in Roma, 27.5.-8.6.1994. (Unveröffenlticht).
- Frühling der Seele. Pariser Trakl-Symposion. Hrsg. v. Rémy Colombat u. Gerald Stieg. Innsbruck 1995. (= Brenner-Studien, hrsg. v. Walter Methlagl u. Allan Janik, 14).
- Georg Trakl 1887-1914. Eine Ausstellung des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Gestaltet von Walter Methlagl u. Eberhard Sauermann. [Katalog] Innsbruck 1995.
- Georg Trakl: "In ein altes Stammbuch". In: ide. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Jg. 19. (1995), H.2, 120-127.
- Nietzsche und Trakl. In: Frühling der Seele. Pariser Trakl-Symposion. Hrsg. v. Rémy Colombat u. Gerald Stieg. Innsbruck 1995. (= Brenner-Studien 14), 81-121.
- Totengedenken. Abschied von Architekt Dipl.-Ing. Frohwalt Lechleitner, 28.11.1906-21.3.1995. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 14, 1995, 123-124.
- Rainer Maria Rilke u. Ludwig Wittgenstein: Abschrift "Aus den Elegieen" war das "herrliche Geschenk" an den "unbekannten Freund". In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 14, 1995, 9-35. (Zusammen mit Anton Unterkircher. Enthält auch Faksimile u. Erste Transkription von Rilkes Reinschrift "Aus den Elegieen" vom Herbst 1914).
- Blasphemie in Mitterers "Jedermann"? In: Felix Mitterer. Materialien zu Person u. Werk. Innsbruck 1995, 106-110.
- Kunstpreis 1988 des Landes Tirol. Laudatio, abgedruckt in: das Fenster Nr.44, Jg.22/Winter 1988. In: Felix Mitterer. Materialien zu Person u. Werk. Innsbruck 1995, 27-35.
- "Der Brenner". In: Major Figures of Austrian Literature. The Interwar Years 1918-1938. Hrsg. v. Donald Daviau. Riverside/(Californa 1995, 83-106. (zusammen mit Allan Janik).
- Georg Trakl und Ludwig Wittgenstein. Vortrag, Kiel, 16.10.1995.
- "die möglichst flächendeckende Erschließung dieses Quellenmaterials die einzige wünschenswerte Lösung ist". Dokumentationsgespräch mit Walter Methlagl, Innsbruck, 22.6.1995 in: Jura Soyfer. Zeitschrift der Jura Soyfer Gesellschaft, Jg.4, 1995, Nr.2, 34-38.
- Daniel Sailer - Heilpädagoge und Literat. - Daniel Sailer - pedagogo terapista e letterato. In: Tiroler Almanach - Almanacco Tirolese, Innsbruck Nr. 25, 1995/96, 273-282.
- Steen Steensen Blicher: Der Himmelberg. (Novelle 1933) Aus dem Dänischen von Inger u. Walter Methlagl. Hall in Tirol 1996.
- (Mithrsg.) Ludwig von Ficker: Briefwechsel Bd.4: 1940-1967. Hrsg. v. Ignaz Zangerle, Franz Seyr, Anton Unterkircher, Martin Alber. Innsbruck 1996. (=Brenner-Studien 15).
- Georg Trakl: Gedichte Prosa Briefe. St. Petersburg 1996. (Deutsch-russische Gesamtausgabe, gemeinsam mit Alexandr Belobratow)
- (Mithrsg.) Deutungsmuster. Salzburger Treffen der Trakl-Forscher 1995. Salzburg 1996 (= Trakl-Studien 19).
- Einleitung. In: Georg Trakl: Gedichte Prosa Briefe. St. Petersburg 1996, 5-12. (Deutsch-russische Gesamtausgabe).
- Zur "ewigen Wiederkehr" in Trakls Lyrik. In: Zyklische Kompositionsformen in Georg Trakls Dichtung. Szegeder Symposion. Hrsg. v. Kàroly Csùri. Tübingen 1996, 107-120.
- Georg Trakls Gedichte - Ausdruck eines Zeitgeistes. In: Deutungsmuster. Salzburger Treffen der Trakl-Forscher 1995. Hrsg. v. Hans Weichselbaum u. Walter Methlagl. Salzburg 1996. (=Trakl-Studien 19), 60-68.
- Zum Verhältnis von Transkription, maschineller Lesbarkeit und verbundmäßiger Verbreitung über Netz am Beispiel des Brenner-Archivs. In: TRANS Internet-Zeitschrift des Instituts zur Erforschung und Förderung österreichischer u. internationaler Literaturprozesse, Nr.1, 1996.
- Eine illustre und intensive Tischrunde bei Ludwig von Ficker. In. austria im rosennetz. Eine Ausstellung von Harald Szeemann. Hrsg. v. Peter Noever, Gesellschaft für Österreichische Kunst im MAK, Wien, und Kunsthaus Zürich. Wien 1996, 171-179.
- Zum Brenner-Archiv. In: Jura Soyfer. Internationale Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Jg. 5 (1996), Nr.4, 26-27. (zweispaltig).
- Vorwort. In: monumental: minimal. Der Tiroler Bildhauer und Holzschnitzer Ottmar Zeiller (1868-1921). Katalog zur Ausstellung Mai/Juni 1996 Hall in Tirol-Innsbruck. Hrsg. v. Erika Wimmer. Innsbruck 1996, 7.
- Josef G.F. Rothhaupt: Farbthemen in Wittgensteins Gesamtnachlass. Philologisch-philosophische Untersuchungen im Längsschnitt und in Querschnitten. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 15, 1996, 167-169.
- Erich Lechleitner (1879-1959). Künstler, Erzieher. Text der Biographie. Buchgestaltung: Walter Methlagl jun. In Vorbereitung. Vorabdruck von zwei Kapiteln: "Das geheime Herz Europas (Kammermusik)" und "Distribution unter Ausschluß der Öffentlichkeit. "Peterlspiel" u.d.T. "Zum kulturellen Leben in Tirol nach dem Ersten Weltkrieg". In: Literatur und Sprachkultur in Tirol. Hrsg. v. Johann Holzner, Oskar Putzer, Max Siller. Innsbruck 1997. (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 55), 419-452.
- Steen Steensen Blicher: Keltringleben. (Novelle 1829). Aus dem Dänischen von Inger u. Walter Methlagl. Numerierte Auflage der Erstübersetzung in 300 Exemplaren. Hall in Tirol 1997.
- (Mithrsg.) Fritz von Herzmanovsky-Orlando: Sämtliche Werke. 3 Bde. Frankfurt a.M. 1997. (Gesamtausgabe des Verlags 2001 nach der Ausgabe des Brenner-Archivs im Residenz-Verlag)
- (Mithrsg.) Fritz von Herzmanovsky-Orlando: Trilogie Autrichienne I. L’Épouvantail à canassons pris dans les rets de l‘amour. Farce viennoise dans le gout d’un baroque moderne, avec des illustrations de l’auteur. Traduit de l’allemand par Christian Richard. Paris 1997. (Übertragen nach der Ausgabe des Brenner-Archivs im Residenz-Verlag).
- (Mithrsg.) Josef Leitgeb: Gesammelte Werke. Im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv hrsg. v. Manfred Moser, Hans Prantl. 1997 erschienen:
- Das Unversehrte Jahr. Chronik einer Kindheit. Hrsg. v. Manfred Moser u. Hans
- Prantl
- Von Blumen, Bäumen u. Musik. Hrsg. v. Walter Methlagl u. Manfred Moser
- Gedichte. Hrsg. v. Sabine Frick u. Sabine Hofer.
- Volkmar Hauser: "Brüchige Fährten. Innsbruck 1997. (=Brenner-Texte Bd.3). (Gemeinsam mit Andreas Hauser u. Erika Wimmer).
- Friedrich Punt: Gedichte. Auswahl. Mit einem Nachruf von Rudolf Leitgeb (1969). Zum hundertsten Geburtstag des Dichters in 50 numerierten Exemplaren herausgegeben vom Brenner-Archiv und Brenner-Forum. Innsbruck Frühjahr 1998.
- Rilke und ‘Der Brenner’. In: Rilke - ein europäischer Dichter aus Prag. Hrsg. v. Peter Demetz, Joachim W. Storck, Hans Dieter Zimmermann. Würzburg 1998, 79-84.
- Een illuster Gezelschap ten huize van Ludwig von Ficker. In: austria im rosennetz. Visionair Oostenrijk. Een tentoontstelling van Harald Szeemann. Georganiseerd door de Vereniging voor Tentoontstellingen in het Paleis voor Schone Kunsten, Brussel 27.2. - 12.7.1998, 1771-179. (Katalogbeitrag, ins Niederländische übertragen von Paul Beers).
- Textverlust und blühende Phantasie. In:Der Standard, 22.9.1998, 12. (= letzte Folge der Serie "Buchstäbliche Schätze"-Fundstücke aus dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv).