Begündung der Jury. Ansprache anläßlich der Verleihung des Prosapreises der Städte Brixen und Hall in Tirol an Brixen, 19.1.1990. (Unveröffentlicht).
"Der Brenner" im Deutschunterricht. Vortrag bei einem Fortbildungstag der AHS-Lehrer Südtirols, Bozen, 20.2.1992. (Unveröffentlicht).
Wittgenstein and dialogical thinking. (Vortrag anläßlich eines Symposions des Forschungsinstituts Brenner-Archiv gemeinsam mit "Dramaten" und königlicher technischer Hochschule, Stockholm im Gasthaus Bogner, Absam), 24.2.1992.
Museum und Geisteswissenschaft. Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Vortrag beim 4. Österreichischen Museumstag, Innsbruck, Kongreßhaus, 2.-5.September 1992. (unveröffentlicht)
Edieren im Forschungsinstitut Brenner-Archiv (Am Beispiel Ludwig Wittgenstein und Ludwig Hänsel) Vortrag, Bergen/Norwegen, September 1992. (unveröffentlicht).
Oskar Panizzas "Liebeskonzil", Podiumsdiskussion, moderiert von Walter Methlagl. Mit einem einleitenden Statement (unveröffentlicht). Innsbruck, Gebäude der Geisteswissenschaftlichen Fakultät, 19.10.1992.
Ansprache zum Anlaß einer Literaturveranstaltung "Ignaz Vinzenz Zingerle". Veranstaltet vom Brenner-Archiv und Brenner-Forum. Innsbruck, Aula der Universität, 27.11.1992. (Gemeinsam mit Julia Gschnitzer, Felix Mitterer, Peter Lefor, unveröffentlicht).
Ferdinand Ebner im Brenner-Archiv. Vortrag beim Ferdinand Ebner-Symposion anläßlich der Jahresversammlung der Ferdinand-Ebner-Gesellschaft, Krems, Donauuniversität, 12.12.1992. (unveröffentlicht).
Ansprache anläßlich einer Lesung von Helene Flöss aus eigenen Schriften. Hall in Tirol, Öffentliche Bücherei Schönegg, 20.4.1993. (Unveröffentlicht).
Johannes Österreichers Beziehungen zum "Brenner". Vortrag zum Anlaß der Präsentationen des Buches von Johannes Österreicher: "Rassenhaß ist Christushaß" in der Übertragung aus dem Französischen ins Deutsche durch Eppo Steinacker. Innsbruck, Theologische Fakultät, 1993.
Bemaerkninger til den kulturelle situation i Østrig, isaer i Tirol. Vortrag in däniscsher Sprache vor Folke Innsbruck/Igls, Grillhof, Herbst 1993.
Begründung der Jury. Ansprache anläßlich der Verleihung des Prosapreises der Städte Brixen und Hall in Tirol an Brixen, 23.10.1993 (unveröffentlicht).
"Geheime Erzieher". Ludwig Wittgenstein, Ferdinand Ebner und die heutige Schulpraxis. Festvortrag anläßlich der Eröffnung und Einweihung des Festsaales und Meditationsraumes des Bundesgymnasiums Bregenz, Blumenstraße 4. Bregenz 10.11.1993.
Crise et critique du langage: Georg Trakl, Ferdinand Ebner, Ludwig Wittgenstein. [Vortrag, gehalten auf deutsch mit anschließender Übersetzung ins Französische]. Seminaire de L’École doctorale Disciplines du Sens 1993-1994. Cycle Crise et critique du langage. Université Paris VIII, 16.11.1993. (Gemeinsam mit Jacques Le Rider).
Einleitung und Textauswahl zum Literaturabend: Bernhard Jülg. Veranstaltet vom Brenner-Forum gemeinsam mit den Tiroler Impulsen. Innsbruck, Hotel Schwarzer Adler, 29.11.1993. (Gemeinsam mit Oswald Köberl). (Unveröffentlicht)
Aus dem Schriftstellerischen Werk Eppo Steinackers. Textauswahl und Einleitung von Walter Methlagl. Anläßlich einer Gedenkveranstaltung bei der Generalversammlung des Brenner-Forums, Innsbruck, Hotel "Weißes Kreuz", 1994. (Gemeinsam mit Erika Wimmer).
Georg Trakls Arbeiten in Musik. Ursulinensaal, Lesung Helmut Wlasak.
L’immagnine di Trakl oggi - nella letteratura e nella ricerca. Seminario, mostra, letture: Georg Trakl (1887-1914) Occidente, e oltre. Isituto Austriaco di Cultura in Roma, 27.5.-8.6.1994. (Unveröffenlticht).
Ansprache anläßlich des 84. Geburtstags von Max Weiler. Innsbruck, Hotel Europa, 27.8.1994 (unveröffentlicht).
Die Etablierung der modernen Südtiroler Literatur in Südtirol. Das Werk Joseph Zoderers als Beispiel. Symposion "Literatur in Südtirol. Zustand und Probleme, veranstaltet vom Institut für Österreichkunde, Wien, und der Dokumentationsstelle für Neuere Südtiroler Literatur, Bozen, Brixen, Cusanus-Akademie, 29.10.-2.11.1994.
Im Gedenken an den Innsbrucker Schriftsteller Karl Röck. Vortrag, Textauswahl und verbindende Worte von Walter Methlagl. Innsbruck 15.12.1994 (unveröffenlticht).
Im Gedenken an den Innsbrucker Schriftsteller Karl Röck. Vortrag, Textauswahl und verbindende Worte von Walter Methlagl. Innsbruck 15.12.1994 (unveröffentlicht).
Gedenkveranstaltung für den Innsbrucker Schriftsteller Karl Röck, Innsbruck, 15.12.1994 (zusammen mit dem Brenner-Forum und den Tiroler Impulsen)
Begündung der Jury. Ansprache anläßlich der Verleihung des Prosapreises der Städte Brixen und Hall in Tirol, Hall in Tirol, 4.10.1995 .
Ansprache zum 75. Geburtstag von Walter Schlorhaufer. Innsbruck, ORF-Studio, 15.10.1995.
Wilfried Kirschls Schriften zur Kunst. In: Katalog des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum zur Ausstellung Wilfried Kirschl: Arbeiten aus den Jahren 1950-1996, 5.3.-13.4.1997. Innsbruck 1997, 21-26.
Ansprache zur Eröffnung des Neubaus des Forschungsinstituts Brenner-Archiv in der Josef-Hirn-Straße 5. Innsbruck, 20.3.1997.
Literatur, Sozialreform und "Protestantische Ethik" (Franz Michael Felder). Vortrag anläßlich des Symposions "Protestantische Ethik", Wien, 1977, veranstaltet von der Österreichischen Forschungsgemeinschaft.
Zur neuen historisch-kritischen Trakl-Ausgabe. Vortrag anläßlich des Symposions Textgenese und Interpretation", veranstaltet von der "Stiftung-Salzburger-Literaturarchiv" in Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik der Universität Salzburg und dem Internationalen Trakl-Forum, Salzburg, 24.10.1997.
Georg Trakl im Brenner-Archiv. Vortrag zum Anlaß der Eröffnung des Österreich-Schwerpunkts an der Universität Trient. Trient 27.11.1997.
Begründung der Jury. Ansprache anläßlich der Preisverleihung beim Autorenwettbewerb "Europaregion Tirol". Überwinden ethnischer und nationaler Konflikte", Hall in Tirol, Burg Hasegg, 29.11.1997. (gemeinsam mit Inga Hosp.
Einführende Worte zu Robert Schindel: Lesung aus den "Letzten Tagen der Menschheit", Innsbruck, "Literaturhaus am Inn", 30.1.1998.