Biwi-For­schungs­kol­lo­quium

Im Forschungskolloquium diskutieren Wissenschaftler:innen der Fakultät für Bildungswissenschaften und eingeladene Gäste über ihre Forschungen.

 

Forschungskolloquium der Fakultät für Bildungswissenschaften

Das Forschungskolloquium dient dem Austausch über aktuelle Forschungen und findet als regelmäßige Veranstaltung während der Semester statt. Es soll den Mitgliedern der Fakultät eine Möglichkeit geben, ihre Forschungen zur Diskussion zu stellen. Externe Vortragende werden eingeladen, dieses Forum zu nutzen, und damit die Diskussionen an der Fakultät zu bereichern.

 

Termin: einmal im Monat dienstags 17:30 – 19:00 Uhr
Ágnes-Heller-Haus, Seminarraum 12 (01G100)
Innrain 52a

Programm 2023/2024

07.11.2023: Nina Rabuza: Verräumlichte Erinnerung. Darstellung nationalsozialistischer Gewalt an KZ-Gedenkstätten

Moderation: Christoph Schwarz

28.11.2023: Christoph Schwarz: „Nein zu den politischen Geschäften!“ Die Hirak al-Rif Sozialproteste in Marokko und die transnationale politische Sozialisation (in) der Diaspora

Moderation Nina Rabuza

16.01.2024: Andreas Jensen: "It’s like you living in hopes and dreams". Zum Janusgesicht der Hoffnung in aufenthaltsrechtlicher Unsicherheit

Moderation Lisa Pfahl

19.03.2024:  Jordanne Edwards (Institute for Social Research and Intervention, Université Luxembourg): "The emergence of trauma discourses in anti-racism activism: Analysing case studies from Luxembourg and Australia"

Moderation Lisa Pfahl

09.04.2024: Norbert Ricken (Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum): "Der Begriff der Subjektivierung und seine theoretische Fundierung"

Moderation Claudia Scheid

21.05.202:  Jirko Piberger (Institut für Psychosoziale Kommunikation und Intervention, Universität Innsbruck), "Geschichten von Gebildeten. Theoriesprache zwischen Geltungsansprüchen, Gedankenexperimenten und Gefühlserregungen"

Moderation Nina Rabuza

04.06.2024: Martin Huth (Institut für Philosophie, Universität Innsbruck), "An den Grenzen von Empathie und Imagination? Über Begegnungen mit ‘atypischen‘ Körpern"

Moderation Christoph Schwarz  

Bei Interesse selbst vorzustellen, bitte beim Organisationsteam melden: Christoph Schwarz, Claudia Scheid, Lisa Pfahl, Nina Rabuza

 

Programm 2022/2023  

22.11.2022:

Rahel Huenig: Zur Aktualität des humboldtschen Bildungsbegriffs für eine erziehungswissenschaftliche Bildungstheorie

06.12.2022:

Daniela Rothe: Über die Lesbarkeit qualitativer Forschung. Schreiben in der Ethnographie und in der Biographieforschung

17.01.2023:

Rouven Seebo: Repräsentationen. Fragen an das Phänomen Behinderung (Einblicke in ein Dissertationsprojekt zu Selbstdarstellungen von Menschen mit Behinderungen auf Social Media) 

 

14.03.2023:

Andreas Wernet: „Zur  kommunikativen  Entgrenzung  unterrichtlicher  Interaktion“, Seminarraum, Institut für Erziehungswissenschaft, Liebeneggstr.8

25.04.2023:

Hella von Unger: Reflection Labs in der Partizipativen Forschung", Seminarraum, Institut für Erziehungswissenschaft, Liebeneggstr.8

09.05.2023:

Christoph Schwarz: „Nein zu den politischen Geschäften!“ Die Hirak al-Rif Sozialproteste in Marokko und die transnationale politische Sozialisation (in) der Diaspora, Seminarraum 2, Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, Schöpfstr.3

07.06.2023:

Nina Rabuza: Über Schock, Schrecken und Erschütterung. Konstellationen ästhetischer Bildung in historischer und systematischer Perspektive,  Seminarraum 2, Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, Schöpfstr.3

 

Programm 2021/2022 

21.10.2021: Die Aushandlung von Erziehungsräumen in der Heimerziehung 1970-1990. Präsentation des D-A-CH Lead Agency-Projektes (FWF)

Flavia Guerrini und Projektteam, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck

Moderation: Ulrich Leitner

 

18.11.2021:

Der islamische Schleier, Grounded Theory und Psychoanalyse (Forschungskonzept zur Dissertation)

Dominik Drexel, Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, Universität Innsbruck

 Moderation: Lisa Pfahl

Findet online statt, unter folgendem Link:

https://webconference.uibk.ac.at/b/jir-kxf-q37-aac

 

09.12.2021:

Auswirkungen der Corona-Pandemie. Welche Forschungsfragen ergeben sich aus den aktuellen Erfahrungen in der stationären und ambulanten Kinder- und Jugendhilfe?

Andreas Franzmann, Institut für Pädagogische Diagnostik, Siegburg

Moderation: Jirko Piberger & Claudia Scheid

Findet online statt, unter folgendem Link:

https://webconference.uibk.ac.at/b/jir-kxf-q37-aac

 

13.01.2022:

Inclusive Spaces? Ethnographische Fallstudien zur verräumlichten Produktion von Un-/Fähigkeit an Neuen Mittelschulen

Tobias Buchner, Pädagogische Hochschule Linz

Moderation: Lisa Pfahl

Findet online statt, unter folgendem Link:

 https://webconference.uibk.ac.at/b/jir-kxf-q37-aac

 

24.03.2022:

"(De)Institutionalisierung des Pädagogischen - eine erziehungswissenschaftliche Theorie- und Forschungsperspektive?"

Fabian Kessl, Bergische Universität Wuppertal, Gastprofessor an der Universität Innsbruck

Moderation: Lisa Pfahl

 

28.04.2022:

‚Lehrjahre sind keine Herrenjahre‘: Eine Grounded Theory über die vorzeitige Lehrvertragsauflösung als möglicher Indikator für einen Anerkennungsmangel im Lehrbetrieb

Guido Thaler, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck

Moderation: Claudia Scheid

 

23.06.2022:

Offener Termin für einen weiteren Vortrag oder einen gemeinsamen Abschluss

Moderation: Jirko Piberger & Claudia Scheid

 

Programm und Organisation: Dominik Drexel, Ulrich Leitner, Lisa Pfahl, Jirko Piberger, Claudia Scheid; Kontakt: jirko.piberger@uibk.ac.at

 

Nach oben scrollen