Bachelorstudium Französisch
Fakultät | Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät |
Dauer / ECTS-AP | 6 Semester / 180 ECTS-AP |
Akademischer Grad | Bachelor of Arts (BA) |
Niveau der Qualifikation | Bachelor (1. Studienzyklus) ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6 |
ISCED-F | 0231 Spracherwerb |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | UC 033 647 |
Curriculum | Informationen zum Curriculum (2015W)* |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzung | Matura oder Äquivalent und Sprachnachweis |
Zusatzprüfung | Die Zusatzprüfung aus Latein ist bis zur vollständigen Ablegung des Bachelorstudiums nachzuweisen, wenn dieses Fach nicht an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde. |
Bewerbung |
* Informationen zum Curriculum (2015W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2021)
- Mitteilungsblatt vom 27.05.2021, 73. Stück, Nr. 803 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2019)
- Mitteilungsblatt vom 04.06.2019, 55. Stück, Nr. 486 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2016)
- Mitteilungsblatt vom 31.03.2016, 17. Stück, Nr. 293 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2015)
- Mitteilungsblatt vom 05.08.2015, 80. Stück, Nr. 553 (Berichtigung der Verlautbarung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 26.05.2015, 47. Stück, Nr. 430
Studieneingangs- und Orientierungsphase
Studieneingangs- und Orientierungsphase ab dem Wintersemester 2016 »
(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:
- SL Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen Studiums (PM 1/1 SSt/2,5 ECTS- AP),
- VO Grundlagen der Kulturwissenschaft (PM 2/2 SSt/5 ECTS-AP),
- VO Einführung in die Medienwissenschaft (PM 5, lit a / 1 SSt/ 2,5 ECTS-AP).
(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.
(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 20 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Studieneingangs- und Orientierungsphase bis Dezember 2015 »
(1) Die Studieneingangs- und Orientierungsphase umfasst ein Semester (30 ECTS-AP) und hat der oder dem Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums und dessen weiteren Verlauf zu vermitteln und eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung ihrer oder seiner Studienwahl zu schaffen.
(2) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen, die zweimal wiederholt werden dürfen, abzulegen:
- SL Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen Studiums (PM1/1 SSt/2,5 ECTS- AP)
- VO Grundlagen der Kulturwissenschaft (PM2/2 SSt/5 ECTS-AP)
(3) Der positive Erfolg bei den in Abs. 2 genannten Prüfungen berechtigt zur Absolvierung aller weiteren, über die Studieneingangs- und Orientierungsphase hinausgehenden Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der im Curriculum vorgesehenen Bachelorarbeiten. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
2,5 ECTS-AP: Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen Studiums
5,0 ECTS-AP: Grundlagen der Kulturwissenschaft
5,0 ECTS-AP: Kulturgeschichte I
5,0 ECTS-AP: Grundlagen der Medienwissenschaft
5,0 ECTS-AP: Gender Studies
7,5 ECTS-AP: Französisch 1
5,0 ECTS-AP: Kulturgeschichte II
5,0 ECTS-AP: Linguistik und Analyse
5,0 ECTS-AP: Literatur- und Kulturgeschichte Frankreichs
2,5 ECTS-AP: Interdisziplinäre Kompetenzen
7,5 ECTS-AP: Französisch 2
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul
5,0 ECTS-AP: Linguistische Vertiefung Französisch 1
5,0 ECTS-AP: Länder und Kulturen des französischen Sprachraums
5,0 ECTS-AP: Interdisziplinäre Kompetenzen
5,0 ECTS-AP: Französisch 3
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul
5,0 ECTS-AP: Linguistische Vertiefung Französisch 2
10,0 ECTS-AP: Französischsprachige Literaturen und Kulturen
5,0 ECTS-AP: Französisch 4
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul
10,0 ECTS-AP: Bachelorarbeit I
10,0 ECTS-AP: Linguistisches Selbststudium
2,5 ECTS-AP: Interdisziplinäre Kompetenzen
2,5 ECTS-AP: Französisch 7
5,0 ECTS-AP: Französisch 5
10,0 ECTS-AP: Bachelorarbeit II
10,0 ECTS-AP: Literaturwissenschaftliches Selbststudium
5,0 ECTS-AP: Französisch 6
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Neben der Vermittlung eines profunden Fachwissens wird besonderer Wert auf folgende Schlüsselqualifikationen gelegt:
-
kommunikative Kompetenz (schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit)
-
geistige Flexibilität und Kritikfähigkeit (logisches Denken und Argumentieren, schnelles Erfassen komplexer Zusammenhänge, Entwickeln kreativer Lösungsstrategien)
-
interkulturelle und kulturübergreifende Kompetenz (Umgang mit unterschiedlichsten Denktraditionen)
Die fachspezifischen Kompetenzen im Einzelnen:
Sprachbeherrschung
Beherrschung der Fremdsprache auf Niveau C1 nach GERS, Fertigkeiten in den Bereichen Textrezeption und Textproduktion, Vertiefung der Sprachkenntnisse durch Auslandsaufenthalte (z.B. ERASMUS)
Sprachwissenschaft
Sensibilisierung für die Strukturen des Französischen sowie für sein Funktionieren und die Wirkmechanismen in den unterschiedlichsten regionalen, sozialen, situativen und historischen Kontexten
Literaturwissenschaft
kritische Auseinandersetzung mit Texten unterschiedlichster Herkunft (auch Film, Chanson); Sensibilisierung für die Wechselbeziehungen zwischen Kultur und Text; besonderes Augenmerk auf die Literaturen/Kulturen außerhalb der romanischen „Kernländer“ (z.B. Kanada, Maghreb)
Landes- und Kulturkunde
Sensibilisierung für die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte des romanischen Sprachraums in ihrem jeweiligen historischen Kontext.
Erwartete Lernergebnisse
Die AbsolventInnen sind befähigt, wissenschaftliche Weiterentwicklungen in linguistischen, literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Bereichen zu erarbeiten, zu beurteilen, anzuwenden sowie die erworbenen Kompetenzen fächerübergreifend einzusetzen. Sie verfügen über wissenschaftlich fundierte theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenzen, zudem verfügen sie über überfachliche Kompetenzen und Soft Skills.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Gerade aufgrund der Vermittlung der genannten Kompetenzen ergibt sich für AbsolventInnen eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen: Internationale Beziehungen, Kultur, Medienbereich, Öffentlichkeitsarbeit, Sprachmittlung, Tourismus, Verlagswesen, Verwaltung, Werbung, Wirtschaft, Wissenschaft.
Weiterführende Studien an der Universität Innsbruck
- Masterstudium Romanistik
- Masterstudium Medien
- Masterstudium Sprachliche und literarische Varietäten in der frankophonen Welt
- Masterstudium Translationswissenschaft
- Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
- Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel
- Masterstudium Peace and Conflict Studies
Wahlpaket
Im Rahmen des Bachelorstudiums kann ein Wahlpaket im Umfang von 30 ECTS-AP absolviert werden.
Weiterführende Informationen bzw. eine Liste möglicher Wahlpakete sind abrufbar unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/wahlpakete/
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
26,8 | ![]() |
= 100% |
2 |
GUT: Generell gut, einige Fehler |
29,7 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
28 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
15,5 | ||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezember 2021
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Informationen zum Studium
Formulare
- Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum
- Prüfungsprotokoll
- Kriterien für (SE-)/Bachelorarbeiten
Hinweis: Nach positiver Absolvierung der letzten Prüfung des Bachelorstudiums sind das ausgefüllte "Prüfungsprotokoll", der jeweilige "Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum" und die "Kriterien für (SE-)/Bachelorarbeiten" (durch Lehrveranstaltungsleiter/in bestätigen lassen) im Prüfungsreferat einzureichen. - Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
- Deckblatt für Bachelorarbeit
- Eidesstattliche Erklärung (der Bachelorarbeit beifügen)
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d
Studienbeauftragte
Assoz. Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Julia Pröll
Studiendekan
Ass.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Pisek
Informationen für Studierende mit Behinderung