Innsbrucker Linguistischer Arbeitskreis (ILAK)
Treffen & Termine
Die Treffen des ILAK finden üblicherweise an einem Dienstag Abend zwischen 19:00 und 21:00 Uhr (ca. 1-stündiger Vortrag, anschließend ca. 1-stündige Diskussion) statt.
In der Regel werden die Treffen während der Vorlesungszeit in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen einmal pro Monat abgehalten, in Ausnahmefällen bzw. bei besonders großem Andrang oder aus terminlichen Gründen kann jedoch max. 1 zusätzliches Treffen pro Semester vereinbart werden (seit der Corona-Pandemie kam es jedoch zu reihenweise Ausfällen und Verschiebungen, sodass weniger Treffen als sonst stattgefunden haben).
Bei den Vortragenden handelt es sich entweder um Linguist*innen der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät (oder ggf. der Fakultät für LehrerInnenbildung) und somit um Mitglieder des ILAK oder aber um eingeladene Gastvortragende.
Bei Interesse an der Fixierung eines Vortrages oder an der Aufnahme in den ILAK-Mailverteiler kontaktieren Sie bitte Christine.Konecny@uibk.ac.at.
» Termine im Studienjahr 2021/22
» Termine im Studienjahr 2020/21
» Termine im Studienjahr 2019/20
Wintersemester 2021/22 | |||||||
12.10.2021 (Di), 18:00, |
Mag. Katrin SCHMIDERER, BA (Universität Innsbruck, Institut für Fachdidaktik) / Buchpräsentation des Italienisch-Lehrwerks "Facciamo bella figura! 8 task fraseodidattici per studenti di italiano L2/LS. Con una prefazione e con la consulenza scientifica di Barbara Hinger" [Ankündigungsplakat inkl. Abstract] [Link zur elektronischen Open-Access-Version des Lehrwerks] |
||||||
09.11.2021 (Di), 19:00, HS 7 u. online |
Univ.-Ass. Anna ISLENTYEVA, PhD
(Universität Innsbruck, Institut für Anglistik): "Corpus-based Analysis of Ideological Bias: Migration in the British Press" (organisiert in Zusammenarbeit mit dem Institut für Anglistik) [Ankündigungsplakat inkl. Abstract] [Link zur Publikation auf der Verlagswebseite] |
||||||
Sommersemester 2022
|
|||||||
05.04.2022 (Di), 19:00, online |
Prof. Dr. Nadine RENTEL
(Professorin für Romanische Sprachen mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsfranzösisch, Westsächsische Hochschule Zwickau): "Das Bewerten von Produkten und Dienstleistungen im digitalen Raum. Restaurantkritiken, virtuelle Weinverkostungen und technische Produktpräsentationen" (organisiert in Zusammenarbeit mit dem Institut für Romanistik) |
||||||
14.06.2022 (Di), 19:00, HS 7
|
Prof. Dr. Thomas BERG
(Universität Hamburg, Institut für Anglistik und Amerikanistik): "Zur Reihenfolge von Morphemen: Greenbergs Universalie 28 auf dem Prüfstand" (organisiert in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sprachwissenschaft) |
Wintersemester 2020/21 | |||||||
06.10.2020 (Di), 19:00, HS 6 u. per Live-Stream |
Univ.-Prof. Mag. Dr. Manfred KIENPOINTNER
(Universität Innsbruck, Institut für Sprachwissenschaft): "And nor for something completely different: Phonologische, morphologische und syntaktische Besonderheiten der Indianersprachen Nordamerikas" (organisiert in Zusammenarbeit mit dem ZIAS) [Ankündigungsplakat inkl. Abstract] [Bericht auf der Newsroom-Seite] [Kurzbericht mit Fotos auf der ZIAS-Homepage] |
||||||
01.12.2020 (Di), 19:00, online |
Dr. Davide GARASSINO
(Universität Zürich, Romanisches Seminar & Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Übersetzen und Dolmetschen): "T’as dit quoi ? Hai detto cosa? A discourse-pragmatic analysis of French and Italian wh-in situ questions" |
||||||
Sommersemester 2021 | |||||||
04.05.2021 (Di), 19:00, online |
PD Dr. Ursula SCHATTNER-RIESER
(Universität Innsbruck, Institut für Sprachwissenschaft / Universität Köln, Martin-Buber-Institut für Judaistik): "Die 3000-jährige ununterbrochene Geschichte der aramäischen Sprache" |
||||||
18.05.2021 (Di), 19:00, online |
Prof. Dr. Patrizia CORDIN
(Università degli Studi di Trento, Dipartimento di Lettere e Filosofia): "Weak pronomina subjects in contemporary Italian. The role of topicaliy" |
||||||
29.06.2021 (Di), 19:00, HS 6 u. per Live-Stream | PD Ass.-Prof. Mag. Dr. Philip HERDINA
(Universität Innsbruck, Institut für Anglistik) "Complexity theory as a new paradigm in theoretical and applied linguistics" (HABILITATIONSVORTRAG) |
Wintersemester 2019/20 | |||||||
08.10.2019 (Di), 19:00, 40432 SR |
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Peter AUER
(Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutsches Seminar / Germanistische Linguistik): "Translanguaging - Sinn und Unsinn eines populären Konzepts" [Ankündigungsplakat inkl. Abstract] [Bericht auf der Newsroom-Seite] |
||||||
19.11.2019 (Di), 19:00, 40432 SR |
Prof. Dr. Vincent RENNER
(Université Lumière Lyon 2, Director of the CRTT Research Group): "Towards an ecosystem approach to word-formation" |
||||||
03.12.2019 (Di), 19:00, 40432 SR |
Univ.-Prof. Dr. Pius ten HACKEN
(Universität Innsbruck, Institut für Translationswissenschaft): "Wortbildung in Jackendoffs Parallel Architecture: eine Buchpräsentation" |
||||||
21.01.2020 (Di), 19:00, 40432 SR | Mag. Dr. Erica AUTELLI / Dott. Stefano LUSITO / assoz. Prof. Mag. Dr. Christine KONECNY
(Universität Innsbruck, Institut für Romanistik): "Die lexikographische Erfassung genuesischer und italienischer Phraseme in GEPHRAS: Vorstellung eines Forschungsprojekts" |
||||||
Sommersemester 2020 | |||||||
10.03.2020 (Di), 19:00, 40432 SR |
Ass.-Prof. Mag. Dr. Philip HERDINA
(Universität Innsbruck, Institut für Anglistik): "An investigation of complex thinking and language theory. Die Entwicklung eines neuen Paradigmas in der Linguistik" |
||||||
31.03.2020 (Di), 19:00
|
Mag. Dr. Maria KOLIOPOULOU (Universität Innsbruck, Institut für Translationswissenschaft):
"Contrastive Studies in Morphology and Syntax: a book presentation"
AUFGRUND DER CORONA-KRISE LEIDER ABGESAGT! [Buchflyer] [Bucheinleitung sowie Indices behandelter Themen und Sprachen] [Direktlink zum Beitrag "Linking elements in German compounds: A morphological analysis in comparison with Greek" von Maria Koliopoulou] |
||||||
05.05.2020 (Di), 19:00
|
Prof. Dr. Benjamin MEISNITZER (Universität Leipzig, Institut für Romanistik):
Vortrag zum Portugiesischen in Afrika AUFGRUND DER CORONA-KRISE LEIDER ABGESAGT! |
||||||
26.05.2020 (Di), 19:00 | Univ.-Prof. Mag. Dr. Manfred KIENPOINTNER (Universität Innsbruck, Institut für Sprachen und Literaturen / Bereich Sprachwissenschaft): Vortrag zu indigenen Sprachen Nordamerikas
AUFGRUND DER CORONA-KRISE LEIDER ABGESAGT => VERSCHOBEN AUF 6.10.2020! |
||||||
09.06.2020 (Di), 19:00 | Prof. Dr. Tony McENERY (Lancaster University, Department of Linguistics and English Language):
Vortrag aus dem Bereich Korpuslinguistik
AUFGRUND DER CORONA-KRISE LEIDER ABGESAGT! |
Überblick über die Aktivitäten des ILAK
Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über die Aktivitäten des Innsbrucker Linguistischen Arbeitskreises (ILAK) in den ersten 25 Jahren seines Bestehens (1986-2011) gegeben (Stand: 2011):
1. Sprachen
In Vorträgen wurden rund 30 Sprachen/Dialekte behandelt, darunter auch einige bedrohte Sprachen, die kursiv markiert sind:
Altfranzösisch, Altenglisch, Altirisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Breonisch (Ostalpenindogermanisch), Chinesisch (Mandarin), Deutsch, Englisch, Französisch, Gallisch (Festlandkeltisch), Hindi, Hopi (Uto-Aztekisch), Italienisch (Standard-Italienisch und norditalienische Dialekte), Katalanisch, Kymrisch (Walisisch), Latein, Navaho (Na Dene), Neugriechisch, Rätoromanisch (Ladinisch (Grödnerisch), Surselvisch (Graubündnerisch), Rumänisch, Russisch, Shona (Bantu), Sorbisch, Spanisch, Tohono O’odham (Uto-Aztekisch), Türkisch, Ukrainisch, Zimbrisch.
2. Themen
Linguistische Themen:
Phonetik, Phonologie, Morphologie (Flexion, u.a. Kasustheorie; Wortbildung; Numeralia; Determinanten), Syntax (Satzsyntax, Textsyntax, Grammatiktheorie), Semantik (Strukturelle Semantik, Referenzsemantik, Nominationsforschung, Onomastik, Prototypensemantik, Metapherntheorie, Lexikologie, Terminologie, Kollokationen, Phraseologie), Pragmatik (Konversationsanalyse, Höflichkeitstheorie, nonverbale Kommunikation, Diskursanalyse, Stereotype, Sprache und Politik, Kommunikationsnormen
und ebenenübergreifende linguistische Perspektiven und Disziplinen:
Grammatiktheorie, kontrastive Linguistik, Korpuslinguistik, feministische Linguistik, Soziolinguistik, Sprach-Kontaktforschung, Sprachtypologie, Spracherwerbsforschung, Sprachwandel-Theorie, Translationstheorie, literarisches Übersetzen.
3. Berufungen
- Renate Rathmayr (Professur, 1989, WU Wien, Slawistik)
- Christian Mair (Professur, 1990, Univ. Freiburg, Anglistik)
- Manfred Kienpointner (Professur, 1996, Univ. Innsbruck, Sprachwissenschaft)
- Heidi Siller (Professur, 2002, Universität Innsbruck, Romanistik)
- Paul Videsott (Professur, 2006, Freie Univ. Bozen, Ladinistik)
- Stefan Schuhmacher (unbefristete Stelle als Privatdozent, 2008, Univ. Wien)
- Julia Kuhn (Professur, 2009, Univ. Jena, Romanistik)
- Paul Danler (Professur, 2011, Uni. Innsbruck, Romanistik)



4. Gastvortragende
-
Solche, die im Rahmen von Sitzungen des ILAK vorgetragen haben (Angaben von Universitäten beziehen sich immer auf den aktuellen Tätigkeitsort, sofern nicht näher spezifiziert), u.a.: E. Runggaldier (Univ. Innsbruck) 1986, K. Bochmann (Univ. Leipzig) 1988, B. Laca (Univ. Paris 8) 1993, G. Plangg (Univ. Innsbruck) 1998, E. Lavric (damals WU Wien, heute Univ. Innsbruck) 2001, L. Gautier (CNRS, Paris) 2008, V. Mokienko (Univ. St. Petersburg) 2010.
-
Darüber hinaus sind zahlreiche weitere Gastvorträge an verschiedenen Instituten der Universität Innsbruck indirekt durch Diskussionen im ILAK sowie durch entsprechende Anregungen vonseiten von Mitgliedern des ILAK initiiert worden (Angaben von Universitäten beziehen sich immer auf den aktuellen Tätigkeitsort): u.a. H.J. Heringer (Univ. Augsburg) 1990, G. Bossong (Univ. Zürich) 1992, J. Verschueren (Univ. Antwerpen) 1995, Chr. Lehmann (Univ. Erfurt) 1998, K. Ehlich (Univ. München) 2000, A. Fill (Univ. Graz) 2001, C. Ilie (Univ. Örebro) 2004, Shi Xu (Univ. Zhejiang, VR China) 2010.
5. Weitere Aktivitäten
-
Wesentliche Mitarbeit der Mitglieder des ILAK am Jahr der Sprachen 2001, insbesondere substantielle Mitgestaltung der Sprachenmeile vom 8.-10. Juni 2001.
-
Gestaltung der Ringvorlesung „Sprachen in Europa“ durch Mitglieder des ILAK im SS 1998 (daraus hervorgegangene Publikation: I. Ohnheiser / M. Kienpointner / H. Kalb (Hg.): Sprachen in Europa. Innsbruck: Verlag des Instituts für Sprachwissenschaft 1999 (= Innsbrucker Beiträge zur Kultur-wissenschaft 30).
6. Einige Höhepunkte in den ersten 25 Jahren des Bestehens des ILAK (1986-2011)
Aus den Gastvorträgen, Tagungsberichten, Vorstellungen von in Arbeit befindlichen Dissertationen, Habilitationen, Darstellungen von Spezialgebieten und Buchvorstellungen der ersten 25 Jahre ragen u.a. die folgenden Highlights heraus:
- die sehr lebhafte Diskussion im Anschluss an den scharfsinnigen Gastvortrag von Edmund Runggaldier (Prof. für Christliche Philosophie, Univ. Innsbruck) zur philosophischen Semantik am 11.3.1986, also ganz am Anfang der Geschichte des ILAK.
- der Gastvortrag von Georg Bossong (Prof. für Allgemeine und Romanische Sprachwissenschaft, Univ. Zürich) zu Ergativsprachen (Baskisch, Kaukasus-Sprachen) am 11.3.1992, bei dem uns ein hervorragender Sprachtypologe die Eigenheiten dieses Sprachtyps näher brachte.
- der glänzende Vortrag zur Sprachtypologie von Univ.Prof.em. Maria Iliescu am 16.10.2002, bei dem sie ihren enormen Überblick über die Theoriegeschichte der Linguistik, ihre profunde Kenntnis der romanischen Sprachen sowie ihr ausgewogenes Urteil zu den verschiedenen typologischen Ansätzen souverän unter Beweis stellte.
- das Treffen in memoriam Eugenio Coseriu († 7.9. 2002), der zu den bedeutendsten Linguisten des 20. Jhdts. zählt, am 27.11.2002, bei dem der bedeutenden Beiträge Coserius zur Sprachtheorie, insbesondere zur Strukturellen Semantik, Textlinguistik, Sprachtypologie und romanistischen Linguistik gedacht wurde.
- der faszinierende Vortrag zur Theorie der linguistischen Semantik von Philip Herdina am 27.11.2007, bei dem er ein umfassendes Bild einer Semantiktheorie entwarf, die verschiedene vieldiskutierte Probleme gängiger Semantiktheorien lösen könnte.
- die vielversprechenden Vorträge der „next generation“ in den Jahren 2008 und 2009, d.h. der jungen Mitglieder des ILAK, die mit ihren Dissertationsprojekten zu spannenden linguistischen Themen wie Kollokationen, Medienlinguistik, kontrastive Phraseologie, Text und Emotion, Zwischenrufe im Parlament, Identitätskonstruktion im Diskurs sowie Korpuslinguistik und feministische Linguistik die Zukunft der linguistischen Forschung an der Universität Innsbruck beeindruckend dokumentierten.
- Einschlägige Vorträge wurden am 27.5.2008, am 10.2.2009, am 28.4.2009, am 3.6.2009 sowie am 27.10.2009 von (in alphabetischer Reihenfolge) Christine Konecny, Carmen Konzett, Marlene Mussner, Heike Ortner, Claudia Posch, Maria Stopfner und Andreas Wiesinger gehalten.