Universitätskurs 
Nachlässe und Sondersammlungen

Archive, Bibliotheken und Museen verwahren eine große Zahl an schriftlichen Nachlässen und Sonderbeständen, die für die wissenschaftliche Forschung von Bedeutung sind. Der Universitätskurs vermittelt grundlegendes Wissen im Verwalten von Nachlässen und Sondersammlungen sowie Methoden und Techniken um deren Objekte zu erschließen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Mann steht auf einer Leiter und schaut durch ein Fernglas

Anmeldung Organisatorische Details

Info

Abschluss
Zeugnis über den Universitätslehrgang

Dauer/ECTS-AP
1 Semester/ 4 ECTS-AP

Start
02.12.2024 um 14:00 Uhr
(Vorbehaltlich der Genehmigung
des Curriculums durch den Senat)

Kosten
870 EUR

Unterrichtssprache
Deutsch

Der richtige Kurs für mich?

Mehere Buchseiten

Qualifikationsprofil

Absolvent*innen

  • verfügen über grundlegendes Wissen im Verwalten von Nachlässen und Sondersammlungen
  • kennen Methoden und Techniken der Erschließung und Erhaltung von Sonderbeständen und -sammlungen und
  • können Sammlungsobjekte für Forschung, Lehre und Wissenschaft sowie die interessierte Öffentlichkeit zugänglich machen
Viele Bücher

Zielgruppe

  • Mitarbeitende in wissenschaftlichen Bibliotheken, Archiven und Dokumentationsstellen bzw. Informationseinrichtungen;
  • Forschende, Lehrende und Studierende historischer, philologischer und kulturwissenschaftlicher Disziplinen
Viele Bücher

Voraussetzungen

  • allgemeine Universitätsreife gemäß § 64 UG oder

  • Zulassung zum Universitätslehrgang Library and Information Studies an den Universitäten Wien, Graz oder Innsbruck

Der Universitätskurs kann als Wahlmodul „Nachlassverwaltung und Sondersammlungen“ im Universitätsstudiengang Library and Information Studies (Grundlehrgang) anerkannt werden.

Mikado-Stäbchen

Kontakt

Mag. Monika Schneider-Jakob, MAS
Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
Innrain 50 
6020 Innsbruck

+43 512 507-2459 ulg-lis@uibk.ac.at


Michael Pilz

assoz. Prof. Mag. Dr. Michael Pilz

2001–2005: Studium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK).
2006-2011 Diplom-Studium der Deutschen Philologie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
2011-2013 Doktoratsstudium Literatur- und Kulturwissenschaft (Dissertationsgebiet Deutsche Philologie) an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
April 2014: Übernahme der Leitung des Innsbrucker Zeitungsarchivs / IZA als Assistenz-Professor am Institut für Germanistik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
Februar 2020: Habilitation im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
2020 ff.: Assoziierter Professor am Institut für Germanistik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
Seit 2017 ist Michael Pilz wissenschaftlicher Leiter des Universitätslehrgangs Library and Information Studies.

  • Mag. Martin Wedl, MSc
    Österreichische Nationalbibliothek Wien
  • Mag. Claudia Feigl, MAS
    Universität Wien

Termine

VU Sondersammlungen (1 SSt. / 1 ECTS) – VOR ORT
2.12.2024: 14:00 - 16:30 Uhr
3.-6.12.2024: 09:00 - 16:30 Uhr

​VU Nachlassverwaltung und -erschließung (2 SSt. / 2 ECTS) - ONLINE
20-21.1.2025, 9 - 16:30 Uhr

​​​​​​​

Veranstaltungsort

Universitäts- und
Landesbibliothek Tirol
Schulungsraum Hauptbibliothek
EG, Innrain 50, 6020 Innsbruck
www.uibk.ac.at/ulb

Qualifikationsprofil

Sie verfügen über umfassende Kenntnisse im Bereich der Erwerbung und Verwaltung von Nachlässen, insbesondere im Umgang mit Autografen, Akten- und Korrespondenzbeständen.

  • Sie sind mit nationalen und internationalen Standards sowie Regelwerken der Nachlasserschließung vertraut und setzen dieses Wissen praxisorientiert ein.
  • Sie können Nachlässe unter Anwendung unterschiedlicher Gliederungsverfahren gemäß dem spezifischen Material zuordnen, darüber hinaus sind Sie mit fach- und sachgerechten Methoden zur nachhaltigen Bestandserhaltung und der Lagerung von Objekten vertraut.
  • Sie können diese Methoden nicht nur anwenden, sondern auch für Forschung, Lehre und Wissenschaft sowie für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich machen. Dies schließt die Kompetenz zur Digitalisierung und digitalen Langzeitarchivierung ebenso mit ein, wie die Fähigkeit, Nachweise in nationalen und internationalen Nachlass- und Autografendatenbanken zu führen.
  • Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Verständnis und der Anwendung von Methoden des Bestandaufbaus, der Erschließung und Erhaltung von Sonderbeständen und -sammlungen:
  • Sie kennen Besonderheiten bei der Objektbewahrung und -erhaltung und können diese Aspekte im Umgang mit den jeweiligen Sammlungsobjekten berücksichtigen. Die Ergebnisse Ihrer Arbeit sind nicht nur für Forschung, Lehre und Wissenschaft relevant, sondern auch für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich.

Anmeldung

Allgemeine Informationen zur Kursanmeldung.

Nach oben scrollen