Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen zum österreichischen Bildungssystem und zu einem Studium in Österreich, auch in ukrainischer Sprache, bietet der OeAD auf diesen Seiten.
Ernst Mach-Stipendium-Ukraine
Mit dem Sonderstipendium Ernst Mach-Ukraine werden ukrainische Studierende bei der Fortsetzung ihres Studiums in Österreich unterstützt. Laut Information des OeAD sind für dieses Stipendium auch außerordentliche Studierende antragsberechtigt.
Weitere Informationen finden Sie hier: Ernst Mach-Stipendium-Ukraine
Anfragen können die InteressentInnen an mach-ukraine@oead.at stellen, telefonische Beratung auf Deutsch oder Ukrainisch ist unter +43 1 53408-500 Mo-Fr von 9.30-12.00 Uhr und von 14.00-15.00 Uhr möglich. Auch online Sprechstunden können vereinbart werden.
Am 28. September fand ein Webinar Ernst Mach-Stipendium UKRAINE - Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Bewerbung auf Ukrainisch statt. Sie können die Aufzeichnung unter folgendem Link nachsehen: Aufzeichnung
!!!NEU!!!
Summer School OSTEUROPA: Ukraine und Europa
(09.-22-07.2023, Innsbruck/Obergurgl)
Die Summer School OSTEUROPA richtet sich an Studierende aus der Ukraine und Österreich, die ihre Fremdsprachenkenntnisse in Deutsch bzw. Ukrainisch oder Russisch vertiefen und sich über das Thema „Ukraine und Europa“ in Workshops austauschen wollen.
Teilnehmer:innen
- 25 Studierende österreichischer Universitäten oder Fachhochschulen:
- Ordentliches, prüfungs- oder forschungsaktives Studium (auch PhD-Studium)
- Teilnahmegebühr: €220,00
- 25 Studierende aus der Ukraine:
- Studium an einer ukrainischen Universität oder Fachhochschule (auch PhD-Studium)
oder
- Studium an einer österreichischen Universität oder Fachhochschule als ordentliche:r oder außerordentliche:r Studierende:r bzw. Teilnahme am Vorstudienlehrgang Ergänzungsprüfung Deutsch
- keine Teilnahmegebühr
Für die Absolvierung der Summer School wird von der Universität Innsbruck ein Zeugnis über 5 ECTS ausgestellt.
Bewerbungen sind bis 01.05.2023 möglich
Nähere Informationen zu unserer Summer School und der Bewerbung unter folgendem Link: Summer School OSTEUROPA aktuell
Bei Fragen kontaktieren Sie das Organisationsteam unter folgender Mailadresse: summerschool-osteuropa@uibk.ac.atDie Summer School OSTEUROPA wird vom Osteuropazentrum und Institut für Slawistik der Universität Innsbruck organisiert und durch das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), vertreten durch die Österreichische Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD), gefördert. Die Summer School findet vorbehaltlich der Genehmigung durch das BMBWF statt.
Erasmus-Ausschreibung
Hinweis auf die Ausschreibung "Erasmus for Young Entrepreneurs - Ukraine" (ReadyForEU) (SMP-COSME-2023-EYEUA):
- matching neuer entrepreneurs mit ukrainischer Staatsbürgerschaft;
- Einreich-Deadline: 11. Mai 2023;
- Projektstart vorauss. 1. Oktober 2023;
- Calltext, Einreichinfos etc. auf dem Funding-Tender-Portal der EU
- Weitere Informationen auch unter der spezifschen Ausschreibungswebsite von EISMEA
Zulassung
Sie kommen aus der Ukraine und möchten an der Universität Innsbruck Ihr Studium fortführen/Ihr Studium beginnen? Bitte wenden Sie sich direkt an die Studienabteilung: studienabteilung@uibk.ac.at
Erlass der Studiengebühren
Die Studiengebühren werden sowohl für das Wintersemester 2022/2023 als auch für das Sommersemester 2023 für ukrainische Studierende erlassen. Falls Sie den Studienbeitrag für das Wintersemester 2022/2023 oder das Sommersemester bereits eingezahlt haben, erhalten Sie Informationen zum Refundierungsantrag.
ACHTUNG: Die Befreiung gilt nicht für den ÖH-Beitrag. Um im Wintersemester 2022/2023 und/oder im Sommersemestr 2023 (wieder) gemeldet zu sein, muss der ÖH-Beitrag in der Höhe von 21,20 Euro rechtzeitig eingezahlt werden.
Hinweis auf Lehrveranstaltungen mit Ukraine-Bezug im Sommersemester 2023 am Institut für Slawistik
Summer School Osteuropa:
Österreichisch-ukrainisches Sommerkolleg: Eine gemeinsame Sprache finden
Interdisziplinäre und Außerfachliche Kompetenzen für Bachelorstudien:
612016 UE Weitere slawische Sprache: Ukrainisch I
612022 UE Weitere slawische Sprache: Ukrainisch II
Ukrainisch-Crashkurs „Відкрий Україну українською“
Mittwoch, 26.04.2023, 03.05.2023 und 10.05.2023, jeweils 17.15–18.45 Uhr; online (Zoom)
„Відкрий Україну українською“ [Widkrij Ukrajinu ukrajinskoju]:
- ein kommunikativer und praxisorientierter Crashkurs für Anfänger:innen,
- drei Einheiten zu je 90 Minuten,
- online über Zoom,
- Kurssprachen sind Ukrainisch und Englisch,
- Teilnahme ist kostenlos.
Der Crashkurs gibt einen ersten Einblick in die ukrainische Sprache und Kultur.
Anmeldung bis 19.04.2023
Eine Veranstaltung des Instituts für Slawistik und des Osteuropazentrums der Universität Innsbruck
Weitere Informationen
Sprachtandems & Sport-Kursplätze
Bei Interesse an einer Lernpartnerschaft melden Sie sich bitte direkt beim Sprachenzentrum unter sprachenzentrum@uibk.ac.at.
Die Universität Innsbruck bietet gemeinsam mit dem Universitäts-Sportinstitut allen Vertriebenen aus der Ukraine die Möglichkeit zur kostenlosen Teilnahme am USI Kursprogramm. Das Angebot wird durch die Koordinationsstelle des Landes Tirol an die Betroffenen vermittelt.
ÖH-Buddy-System für ukrainische Studierende
Brauchen Sie Unterstützung, einen Buddy, der sich ein bis zwei Mal die Woche mit Ihnen trifft? Mit einem Buddy können Sie zum Beispiel
- über Ihre aktuelle Situation sprechen.
- Kaffee trinken.
- sich zum Studium austauschen.
- Organisatorisches besprechen (z.B. Formulare ausfüllen).
- oder auch einfach nur gemeinsam etwas unternehmen.
Die ÖH Innsbruck hat gemeinsam mit der Universität ein Buddy-System für ukrainische Studierende ins Leben gerufen. Gerne bringen wir Sie mit einem Buddy in Kontakt: ukraine@uibk.ac.at.
Weitere Angebote der ÖH
Vonseiten der ÖH gibt es noch weitere Angebote, um betroffene Studierende bestmöglich zu unterstützen:
- ÖH-Soforthilfe-Paket
Betroffene Studierende können um eine Förderung von bis zu 1.000 € ansuchen! Nähere Infos: https://www.oeh.ac.at/ukraine-info - ÖH-Zuschusstopf für Psychotherapie und klinisch-psychologische Behandlungen
Dieser Krieg schlägt vielen Studierenden auch immens auf die Psyche. Wir verzeichnen unter der Gruppe der Studierenden alarmierende Zahlen hinsichtlich psychischer Erkrankungen und die ÖH Innsbruck will hier finanziell unterstützen. Die psychische Gesundheit darf nicht am Geld scheitern. Der Topf wurde nochmal erweitert und ermöglich jetzt die doppelte maximale Förderhöhe!
Nähere Infos: https://www.oehweb.at/zuschusstopf-fuer-psychotherapie/ - Referat für ausländische Studierende
Das ÖH-Referat für ausländische Studierende bietet vielseitige Beratung für alle internationalen Studierenden aus Nicht-EWR-Staaten auf Deutsch, Englisch und Russisch.
Nähere Infos: https://www.oehweb.at/services/auslaendische-studierende/