Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen zum österreichischen Bildungssystem und zu einem Studium in Österreich, auch in ukrainischer Sprache, bietet der OeAD auf diesen Seiten.
Ernst Mach-Stipendium-Ukraine
Mit dem Sonderstipendium Ernst Mach-Ukraine werden ukrainische Studierende bei der Fortsetzung ihres Studiums in Österreich unterstützt. Laut Information des OeAD sind für dieses Stipendium auch außerordentliche Studierende antragsberechtigt.
Weitere Informationen finden Sie hier: Ernst Mach-Stipendium-Ukraine
Anfragen können die InteressentInnen an mach-ukraine@oead.at stellen, telefonische Beratung auf Deutsch oder Ukrainisch ist unter +43 1 53408-500 Mo-Fr von 9.30-12.00 Uhr und von 14.00-15.00 Uhr möglich. Auch online Sprechstunden können vereinbart werden.
Am 28. September fand ein Webinar Ernst Mach-Stipendium UKRAINE - Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Bewerbung auf Ukrainisch statt. Sie können die Aufzeichnung unter folgendem Link nachsehen: Aufzeichnung
AKTUELL: Online-Sprechstunde auf Ukrainisch zum Ernst Mach-Stipendium - UKRAINE: am Mittwoch, den 25. Jänner 2023 um 10:30 Uhr, verpflichtende Anmeldung unter diesem LINK. Die Teilnahme ist kostenlos.
Diese Veranstaltung bietet Gelegenheit, Fragen jeder Art zum Ernst Mach-Stipendium – Ukraine zu klären, die nicht bereits in den FAQ zum Stipendium und der Videoaufzeichnung des Webinars (siehe oben) beantwortet wurden.
Zulassung
Sie kommen aus der Ukraine und möchten an der Universität Innsbruck Ihr Studium fortführen/Ihr Studium beginnen? Bitte wenden Sie sich direkt an die Studienabteilung: studienabteilung@uibk.ac.at
Erlass der Studiengebühren
Die Studiengebühren werden sowohl für das Wintersemester 2022/2023 als auch für das Sommersemester 2023 für ukrainische Studierende erlassen. Falls Sie den Studienbeitrag für das Wintersemester 2022/2023 oder das Sommersemester bereits eingezahlt haben, erhalten Sie Informationen zum Refundierungsantrag.
ACHTUNG: Die Befreiung gilt nicht für den ÖH-Beitrag. Um im Wintersemester 2022/2023 und/oder im Sommersemestr 2023 (wieder) gemeldet zu sein, muss der ÖH-Beitrag in der Höhe von 21,20 Euro rechtzeitig eingezahlt werden.
Hinweis auf Lehrveranstaltungen mit Ukraine-Bezug im Wintersemester 2022/2023 am Institut für Slawistik
Interdisziplinäre und Außerfachliche Kompetenzen für Bachelorstudien:
612018 UE Weitere slawische Sprache: Ukrainisch I
612020 UE Weitere slawische Sprache: Ukrainisch II
Interdisziplinäre und Außerfachliche Kompetenzen für Masterstudien:
Sprachtandems & Sport-Kursplätze
Bei Interesse an einer Lernpartnerschaft melden Sie sich bitte direkt beim Sprachenzentrum unter sprachenzentrum@uibk.ac.at.
Die Universität Innsbruck bietet gemeinsam mit dem Universitäts-Sportinstitut allen Vertriebenen aus der Ukraine die Möglichkeit zur kostenlosen Teilnahme am USI Kursprogramm. Das Angebot wird durch die Koordinationsstelle des Landes Tirol an die Betroffenen vermittelt.
ÖH-Buddy-System für ukrainische Studierende
Brauchen Sie Unterstützung, einen Buddy, der sich ein bis zwei Mal die Woche mit Ihnen trifft? Mit einem Buddy können Sie zum Beispiel
- über Ihre aktuelle Situation sprechen.
- Kaffee trinken.
- sich zum Studium austauschen.
- Organisatorisches besprechen (z.B. Formulare ausfüllen).
- oder auch einfach nur gemeinsam etwas unternehmen.
Die ÖH Innsbruck hat gemeinsam mit der Universität ein Buddy-System für ukrainische Studierende ins Leben gerufen. Gerne bringen wir Sie mit einem Buddy in Kontakt: ukraine@uibk.ac.at.
Weitere Angebote der ÖH
Vonseiten der ÖH gibt es noch weitere Angebote, um betroffene Studierende bestmöglich zu unterstützen:
- ÖH-Soforthilfe-Paket
Betroffene Studierende können um eine Förderung von bis zu 1.000 € ansuchen! Nähere Infos: https://www.oeh.ac.at/ukraine-info - ÖH-Zuschusstopf für Psychotherapie und klinisch-psychologische Behandlungen
Dieser Krieg schlägt vielen Studierenden auch immens auf die Psyche. Wir verzeichnen unter der Gruppe der Studierenden alarmierende Zahlen hinsichtlich psychischer Erkrankungen und die ÖH Innsbruck will hier finanziell unterstützen. Die psychische Gesundheit darf nicht am Geld scheitern. Der Topf wurde nochmal erweitert und ermöglich jetzt die doppelte maximale Förderhöhe!
Nähere Infos: https://www.oehweb.at/zuschusstopf-fuer-psychotherapie/ - Referat für ausländische Studierende
Das ÖH-Referat für ausländische Studierende bietet vielseitige Beratung für alle internationalen Studierenden aus Nicht-EWR-Staaten auf Deutsch, Englisch und Russisch.
Nähere Infos: https://www.oehweb.at/services/auslaendische-studierende/