20. Internationale Kriseninterventionstagung 2023
29. und 30. September 2023,
Campus Innrain 52, Universität Innsbruck
Krisenintervention in Zeiten der Krise(n)
Die Pandemie scheint gebrochen zu sein, die Krise ist aber nicht beendet bzw. neue sind hinzugekommen. Die Pandemie hat uns deutliche Grenzen, aber auch (neue) Möglichkeiten aufgezeigt.
Die Tagung wird sich inhaltlich mit dem Thema Krisenintervention in Krisenzeiten auseinandersetzen:
Was haben wir gelernt? Wie gehen wir mit den Auswirkungen von länger andauernden Krisen um? Müssen wir was ändern? Was müssen wir ändern? Welche neuen Herausforderungen im Bereich Interventionen, Mitarbeiter*innenmanagement, Freiwilligenarbeit, Ausbildung etc. stellen sich und wie können wir diesen begegnen?
Sobald das Programm mehr oder weniger zusammengestellt ist, werden wir Sie per Mail über den Beginn und Procedere der Online Anmeldung informieren.
Information zur Tagung wird auf diesen Seiten laufend aktualisiert.
Die Tagung ist bereits ausgebucht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Angemeldete Teilnehmer*innen können unter https://www.conftool.pro/ki-tagung2023/ ihre Daten einsehen, allenfalls ändern, eine Quittung herunterladen und nach dem Besuch der Tagung eine Teilnahmebestätigung.
Programm
Wichtig ist für uns, wie immer, die Rückführung theoretischer und wissenschaftlicher Inhalte auf die gelebte Praxis im Sinne einer praktischen Fundierung der Krisenintervention.
In gewohnter Manier kooperieren wir mit vielen anerkannten Fachkräften aus dem deutschsprachigen Raum.
Neben Einführungsvorträgen mit Fallbeispielen aus der Praxis soll in Vertiefungsvorträgen und in fallbezogenen Beiträgen eine Vertiefung in die breite Thematik gegeben werden, auch unter Berücksichtigung von Schwierigkeiten und Grenzen, mit denen wir in unserer Arbeit konfrontiert sind.
Zusätzlich soll mit sogenannten Qualitätssicherungsvorträgen der Austausch und das Vernetzen über best practice bzw. Erfahrungswerte aus der Praxis in der Umsetzung von Qualitätssicherungsmaßnahmen im Bereich Krisenintervention und Einsatzkräftenachsorge gefördert werden.
Derzeit sind 40 Vorträge aus den unterschiedlichsten Breichen der KI & PSNV geplant, ebenso Kabarett und Buffet.
Die seit 2002 bestehende Kriseninterventionstagung in Innsbruck versteht sich als Schnittstelle zwischen Forschung und der gelebten Praxis – eines der wenigen erfolgreichen Felder der direkten Umsetzung von psychologischer Forschung und Anwendung mit großer positiver Resonanz in Politik und Gesellschaft. Sie ist die größte Fachtagung zum Thema Krisenintervention im deutschsprachigen Raum und ein Fixpunkt im Bereich des Wissenstransfers und der Vernetzung von Kriseninterventionsteams, Peer-Support Teams, Notfallpsycholog*innen, Notfallseelsorger*innen, Einsatzkräften und Psychotherapeut*innen und vielen anderen mehr.
Die Tagung ist für alle Interessierten offen. Aus Gründen der Qualitätssicherung ist die maximale Teilnehmer*innenzahl auf knapp über 600 Personen begrenzt.
Programmheft mit der Übersicht und den detaillierten Vortragsbeschreibungen mit Stand 26. September 2023 (Änderungen vorbehalten) zum Herunterladen.
Programmübersicht nur die Übersicht der Vorträge, Zeiten und Hörsäle auf 2 Seiten mit obigem Stand
Veranstaltungsort: Campus Innrain 52 - Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Übersichtskarte von google maps
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die Linien 2, 5(E), C, F, H, M, K, R halten direkt bei der Universität am Innrain. Die Haltestelle heißt "Klinik / Universität". Zusätzlich die Busse des VVT 4123, 4169, 4176.
Andere Linien bleiben in der Nähe stehen: Bürgerstraße die Linien 1 und 3, ebenso am Marktplatz: 1, 3, A, M, J, STB.
Details finden Sie im Liniennetzplan der Innsbrucker Verkehrsbetriebe.
Zugang zur Tagung
Links neben der Universitätsbibliothek die Treppe auf den GEIWI-Vorplatz oder rechts neben der Bibliothek die Treppe direkt in das Bruno Sander Haus (Innrain 52f).
Parken
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es im gesamten Stadtgebiet eine Parkraumbewirtschaftung gibt und daher keine kostenlosen Parkplätze zur Verfügung stehen. Auch Autos mit Blaulicht sind von dieser Regelung betroffen (außer im Einsatz!).
Rund um die Universität ist von 09.00 – 21.00 (Mo-Fr) und samstags von 09.00 – 13.00 (Innenstadtzone) gebührenpflichtige Kurzparkzone. Am Samstag ist von der Universität stadtauswärts gebührenfreies Parken möglich.
Park & Ride ist entweder beim WIFI bzw Hafen sowie bei der Olympiaworld möglich. € 18 pro Tag inklusive 5 Tickets der Innsbrucker Verkehrsbetriebe. Näheres finden Sie auf den Seiten zu Park&Ride der Innsbrucker Verkehrsbetriebe.
Vom Park&Ride WIFI bzw Hafen kann man auch sehr schön an der Innpromenade entlang zur Univerität in 15 Minuten spazieren (kein Straßenverkehr nur Fußgänger*innen und Radfahrer*innen): Wegbeschreibung von google maps.
Detaillierte Info zum Parken in Innsbruck finden Sie auf der Seite der Stadt Innsbruck. Dort können Sie auch einen Stadtplan herunterladen.
Weitere Informationen
Informationen zur Stadt Innsbruck
Information zur Universität Innsbruck