Spannende Schlafstudie für Personen ab 60 Jahren
Mitmachen und die Forschung zum gesunden Altern unterstützen
Der Fachbereich Entwicklungspsychologie der Universität Innsbruck sucht aktuell gesunde Teilnehmer:innen ab 60 Jahren für eine neue wissenschaftliche Schlafstudie.
Warum Ihre Teilnahme wichtig ist
Ziel der Studie ist es, besser zu verstehen, wie Schlaf und Gehirnfunktion im höheren Alter zusammenhängen. Denn guter Schlaf ist wichtig für Gedächtnis, Konzentration und Wohlbefinden – besonders im Alter.
Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie die Forschung und helfen dabei, besser zu verstehen, wie das Gehirn und der Schlaf im Alter zusammenhängen. So leisten Sie einen wichtigen Beitrag, damit Menschen auch im höheren Alter möglichst gesund und geistig fit bleiben können.
Was erwartet Sie?
Die Studie besteht aus zwei Terminen, die etwa eine Woche auseinanderliegen:
Erster Termin (tagsüber, ca. 3 Stunden):
Zuerst führen wir allgemeine kognitive Tests durch. Danach machen wir einen kurzen MRT-Scan. Anschließend erhalten Sie ein Schlaftagebuch sowie einen Actigraphen – ein kleines Gerät, das wie eine Uhr am Handgelenk getragen wird und Ihre Bewegungen im Schlaf eine Woche lang aufzeichnet.
Zweiter Termin (abends/nachts, ca. 6 Stunden, davon 2 Stunden schlafend):
Nach einer Woche kommen Sie abends wieder zu uns. Es werden nochmals kognitive Tests durchgeführt. Danach schlafen Sie für etwa zwei Stunden im MRT, während Ihre Gehirnaktivität gemessen wird. Dafür tragen Sie eine EEG-Kappe, die die elektrische Aktivität des Gehirns aufzeichnet. Um Ihnen den Schlaf so angenehm wie möglich zu machen, erhalten Sie Ohrstöpsel gegen die Geräusche im MRT, eine bequeme Lagerung – und wir achten die ganze Zeit darauf, dass es Ihnen gut geht.
Wie komme ich nachts von der Testung bei der Schlafstudie wieder nachhause: Wir organisieren gerne ein Taxi für Sie und übernehmen selbstverständlich die Fahrtkosten. So kommen Sie sicher und bequem nach Hause.
Ihre persönlichen Vorteile:
- Individuelle Rückmeldung zu Ihren kognitiven Testergebnissen (nicht medizinisch, zur persönlichen Selbsteinschätzung)
- Exklusive Einblicke in moderne Forschungsmethoden
- Aktiver Beitrag zur Forschung rund um gesundes Altern
- Individuelle MRT-Bilder Ihres Gehirns
- Aufwandsentschädigung von 50 Euro
Wer kann teilnehmen?
- Gesunde Erwachsene ab 60 Jahren (ohne obere Altersgrenze)
- Interesse an Wissenschaft und Bereitschaft zur Teilnahme an beiden Terminen
❌ Wer kann NICHT an der MRT-Studie teilnehmen:
- Personen mit Herzschrittmacher oder anderen metallischen Gegenständen im Körper
- Personen, die eine Hirnhautentzündungen hatten
- Personen mit psychiatrischen Erkrankungen (und regelmäßiger Medikamenteneinnahme, da sich diese auf das Gehirn auswirken)
- Personen mit Platzangst
So können Sie sich kostenlos anmelden:
E-Mail: entwicklungspsych-studien@uibk.ac.at – schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen
Telefon: +43 512 507-56101 – gerne können Sie eine Nachricht hinterlassen, wir rufen verlässlich zurück
Ort: Institut für Psychologie, im Hotel Grauer Bär, Universitätsstraße 5–7, 6020 Innsbruck – wir holen Sie direkt in der Hotellobby ab!
Studienleitung Schafstudie: Dr. Sabrina Lenzoni
Fachbereich Entwicklungspsychologie
Universität Innsbruck, Institut für Psychologie
sabrina.lenzoni@uibk.ac.at
Laborleitung: Univ.-Prof. Dr. Dorothea Hämmerer
Fachbereich Entwicklungspsychologie
Universität Innsbruck, Institut für Psychologie
+43 512 507-56176
entwicklungspsych-studien@uibk.ac.at