Universität Innsbruck

Institut für Sportwissenschaft

Acht Dok­to­ratss­ti­pen­dien ver­ge­ben

Ende Februar 2023 wurde die dritteTranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 im Archäologischen Universitätsmuseum im Hauptgebäude vergeben. Acht Dissertant*innen aus sieben Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Hitze und Kälte als gesund­heit­li­che Gefah­ren

Sowohl hohe als auch niedrige Temperaturen lösen im menschlichen Körper eine Stressreaktion aus und können zu Herz-Kreislauf-Problemen führen. Der Physiologe Justin Lawley vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck hat gemeinsam mit Kolleg*innen beide Faktoren in wissenschaftlichen Studien untersucht. Die Ergebnisse, die kürzlich in den Fachzeitschriften Scientific Reports und Experimental Physiology veröffentlicht wurden, sind vor allem vor dem Hintergrund der aktuellen globalen Krisen interessant.

Welt­weit größte Sport­ma­na­ge­ment-Kon­fe­renz 2022 in Inns­bruck

Die Universität Innsbruck war Gastgeberin der European Association for Sport Management (EASM)-Konferenz 2022. Rund 450 internationale Teilnehmer*innen haben sich von 5. bis 8. September zum Thema „Bridging Sport, Tourism & Leisure Management“ ausgetauscht.

Be the Game Chan­gers!

Großer Erfolg für das universitäts- und hochschulübergreifende Symposium „The future in (y)our hands” am Mittwoch, 8. Juni 2022 im Audimax der Medizinischen Universität im Rahmen der Universitäts- & Hochschulstudie Nachhaltig gesund – From Science 2 Highschool & University.