Tagung
Mobilitätswende – Verkehre unter dem Einfluss von Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre
Mobilität ist ein Grundbedürfnis der Gesellschaft und eine Grundvoraussetzung für das Funktionieren einer ausdifferenzierten Wirtschaft. Der Sektor befindet sich derzeit in einem gewaltigen Umbruch. Nachhaltige und digital optimierte Mobilitätsformen nehmen, befeuert durch die aktuellen Klimaschutzbestrebungen, in der Öffentlichkeit eine zusehends bedeutende Rolle ein. Die damit einhergehenden Herausforderungen werfen eine Vielzahl spannender Fragen auf. Einigen der zentralen Fragestellungen widmen wir uns in einer Tagung, die Expert:innen, Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen zusammenführen soll.
Programm
09.00 bis 09.30
Grußworte
Rektor Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Tilmann Märk und
Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer
Geleitworte
Landeshauptmannstellvertreterin Mag.a Ingrid Felipe Saint Hilaire
Einleitung
Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl
RA Ass.-Prof. MMag. Dr. Arnold Autengruber
09.30 bis 12.00
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Peter Bußjäger
Vortrag 1
Was ist und wie funktioniert Micro-ÖV?
Christoph Schaaffkamp; KCW Berlin
Vortrag 2
Micro-ÖV im aktuellen verkehrsgewerberechtlichen Rahmen und Anpassungsbedarf
Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl; Universität Innsbruck
Vortrag 3
Vergabe- und beihilferechtlicher Rahmen
RA Ass.-Prof. MMag. Dr. Arnold Autengruber; Universität Innsbruck, CHG Rechtsanwälte
Vortrag 4
Nachhaltige Flotten: Das Straßenfahrzeug-Beschaffungsgesetz
RA Dr. Günther Gast, LL.M.; RAin Dr.in Laura Gleinser, LL.M.; beide CHG Rechtsanwälte
12.00 bis 12.30
Praxisberichte Öffentlicher Personenverkehr
Verkehrsverbund Tirol GesmbH
Dr. Alexander Jug
Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH
MMag. Thomas Hillebrand
12.30 bis 13.30
Mittagspause
Panel II
Infrastruktur für neue Mobilitätsformen am Beispiel E- und Wasserstoffmobilität
13.30 bis 15.00
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Malte Kramme
Vortrag 1
E-Mobilität
Univ.-Ass. Dr. Matthias Zußner; Wirtschaftsuniversität Wien
Vortrag 2
Wasserstoffgestützte Mobilität
Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr; Wirtschaftsuniversität Wien
Panel III
Mobilitätsmasterplan 2030, Fit455 und Optionen für Förderung und Finanzierung
15.00 bis 15.30
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr
DI Hans-Jürgen Salmhofer; Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
15.30 bis 15.50
Pause
Panel IV
Digitalisierung
15.50 bis 16.20
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr
Vortrag 1
Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung im Straßenverkehr
Mag. Filip Boban; Universität Innsbruck
Vortrag 2
Digitalisierung des Verkehrs
Niko Stieldorf, SWARCO AG
16.20 bis 17.30
Praxisberichte und Schlusswort
Vorsitz: Dr. Günther Gast, LL.M.
Auswirkungen der Mobilitätswende auf die Netzinfrastruktur
DI Roland Tiwald; Innsbrucker Kommunalbetriebe AG
Zillertalbahn 2020+
Dr. Helmuth Schreiner; Zillertaler Verkehrsbetriebe AG
H2-LKW
Mag. Ewald Perwög; MPREIS Warenvertriebs GmbH
E-Scooter
Severin Götsch; Tier Mobility Austria GmbH
Veranstalter
Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre
Tagungsleitung
Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl
RA Ass.-Prof. MMag. Dr. Arnold Autengruber
Kooperationspartner
CHG Czernich Haidlen
Gast & Partner Rechtsanwälte GmbH
Bozner Platz 4, 6020 Innsbruck
https://www.chg.at
Mit freundlicher Unterstützung der
Helmuth M. Merlin Stiftung
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Datenschutzhinweis
Im Rahmen dieser Veranstaltung können Fotografien (oder Screenshots) und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der Universität Innsbruck veröffentlicht werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter: www.uibk.ac.at/datenschutz
Wir bitten um eine umweltfreundliche Anreise! Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Fahrradabstellplätze stehen ausreichend zur Verfügung. Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter www.vvt.at