Partner

Das Land Vorarlberg (Abteilung Wissenschaft und Weiterbildung) unterstützt den Ausbau der Forschung zum Thema „Mehrsprachigkeit“ bei DYME seit Mai 2010 mit einer jährlichen Förderung. Diese ist zweckgebunden für studentische MitarbeiterInnen aus Vorarlberg bzw. mit Forschungsbereichen in Vorarlberg.
Regionale und nationale Kooperationen (Auswahl)
Gemeinde Nenzing, Vorarlberg
Projekt „Sprachfreude – Nenzing spricht mehr“
Evaluierung des Projektes zur (mehr)sprachlichen Förderung im Kindergarten der Gemeinde Nenzing, Vorarlberg
Wirtschaftskammer Vorarlberg
DYME-SEM: Evaluierung des Projektes zur (mehr)sprachlichen Förderung im Kindergarten der Gemeinde Nenzing, Vorarlberg
Land Tirol
Innsbruck ist MEHR!sprachig
Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik
Karl-Franzens Universität Graz
Prof. Ulrike Jessner-Schmid ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats
ESFZ - Europäisches Fremdsprachenzentrum in Österreich
Offizieller Partner der IAM (International Association of Multilingualism, Präsidentin Prof. Ulrike Jessner-Schmid)
ÖSZ - Österreichisches Sprachenkompetenzzentrum
BMUKK: Sprachrechtliche Abteilung
Landesschulrat für Tirol
Pädagogische Hochschule Tirol
Landesschulrat für Vorarlberg
PH Vorarlberg, Feldkirch
Fachhochschule Vorarlberg, Dornbirn
Stadt Innsbruck
Deutsches /Italienisches/Ladinisches Schulamt Bozen
Okay: zusammenleben - Projektstelle für Zuwanderung und Integration Vorarlberg
Partnerprojekte
PlurCur - Schulische Gesamtsprachencurricula
Ziel des Projekts ist die Erarbeitung eines Konzepts zu schulischen Gesamtsprachencurricula, die die Mehrheitssprache eines Landes, Minderheitensprachen sowie schulische Fremdsprachen sinnvoll miteinander verbinden. Sprachen sollen nicht isoliert, sondern untereinander vernetzt unterrichtet werden; jeder Sachunterricht soll zugleich auch Sprachunterricht sein. Dieser mehrsprachige Ansatz nutzt die Möglichkeiten von Transfer und Interferenzen und trainiert metalinguistisches/sprachenübergreifendes Bewusstsein, Sprachlernstrategien und Sprachmanagementstrategien.