Donnerstag, 21. November 2019, 14:00 – 17:30 Uhr
Arbeit - Wirtschaft - Bildung

Tirol wertschätzen
Digital wertschöpfen

Die digitale Transformation durchdringt zunehmend unsere Arbeits- und Lebenswelt. Sie befördert neue Formen des Wirtschaftens, des Arbeitens und des Lernens. Wir fragen in diesem Panel nach den Auswirkungen dieser Veränderungen auf die einzelnen Wirtschaftssektoren, auf die Organisation und Nachhaltigkeit unserer Arbeit, auf Berufsbilder, Qualifizierungsprozesse und Bildungsansprüche. Dabei geht es auch um die Frage, welche der historisch gewachsenen und kulturell in Tirol verankerten Strukturen in der neu anbrechenden Zeit erhaltenswert, ausbaufähig, veränderbar erscheinen und was gänzlich neu gedacht werden muss. Wir bewegen uns zwischen Bewahrung des Bewährten und Denken des radikal Neuen, zwischen Tradition und Disruption.

Zunächst lassen wir uns von der Keynote der ehemaligen dänischen Umweltministerin Ida Auken mit dem Titel: "Ein Europa der grünen Regionen - Gedanken zu einem neuen Wohlstandsbegriff im Zeichen veränderter Anforderungen und technologischer Möglichkeiten" inspirieren.

Anschließend nehmen wir Sie mit auf unsere Gedankenreise als aktive Diskussionspartner in sog. Mutmacher*innen-Stationen. In jeder dieser Stationen werden nach der Vorstellung einer provokanten These vertieft spezifische Themen zu Arbeit, Wirtschaft und Bildung in der digitalen Transformation diskutiert.

 

Programm

14:00 – 14:15 Uhr
kurze Einführung ins Programm und Vorstellung der Keynote Speakerin Ida Auken

 

14:15 – 15:15 Uhr
Keynote Ida Auken - Ein Europa der grünen Regionen - Gedanken zu einem neuen Wohlstandsbegriff im Zeichen veränderter Anforderungen und technologischer Möglichkeiten

Es ist offensichtlich: Digitalisierung, Klimawandel, neue gesellschaftliche Strömungen stellen das europäische Wohlstandsmodell vor große Herausforderungen. Die Notwendigkeit eines grünen, klimafreundlichen Umbaus ist evident. Doch wie leiten wir die Wende ein? Überall in Europa machen sich Regionen auf den Weg. Was können wir voneinander lernen? Kopenhagen hat so viele Einwohner wie Tirol, hat ambitionierte Umbaupläne und von Zukunftsangst ist nichts zu spüren. Ein Plädoyer für ein Europa der grünen Regionen.

 

15:15-15:30 Uhr
Kurzvorstellung der drei Slots (Arbeit-Wirtschaft-Bildung) durch die Kurator*innen Dobusch, Ostendorf, Stuchtey

 

15:30 – 15:50 Uhr
Pause / Raumwechsel / Ziehung der Platzkarten

 

15:50 – 16:40 Uhr
Diskussionsrunden

Diskussion provokativer Thesen zur Zukunft von Arbeit-Wirtschaft-Bildung in der digitalen Transformation:

 

Themenkreis „Zukunft der Arbeit“

Es diskutieren mit Ihnen:
Dr. Leonhard Dobusch, Universitätsprofessor für Organisation
Dr.in Julia Hautz, Universitätsprofessorin für Strategisches Management
Dr. Martin Stuchtey, Universitätsprofessor für Nachhaltigkeit

 

Themenkreis „Wie wir zukünftig wirtschaften“

Es diskutieren mit Ihnen:
Luca de Agostini, VP Manufaktur & Sustainability bei der Swarovski Distribution GmbH
Alexander Koll, COO, Leiter der Werkstätte Wattens
Dr.in Kerstin Neumann, Universitätsprofessorin für Nachhaltiges Ressourcenmanagement

 

Themenkreis: „Zukunft von Bildung und Beruf“

Es diskutieren mit Ihnen:
Dr.in Annette Ostendorf, Universitätsprofessorin für Wirtschaftspädagogik
Dr. Bernd Gössling, Universitätsprofessor für Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Berufsbildungsforschung
Dr.in Bernadette Müller-Kmet, Universitätsassistent am Institut für Soziologie und Dr.in Vera Brandner, Pädagogische Hochschule Tirol, Projekt "Chill die Basis", Zukunft des Hochschulraums Tirol

Dokumentation zentraler Diskussionsergebnisse durch die Leiter*innen der Diskussionsrunden in Form eines Tweets von jeweils 500 Zeichen

 

16:40 - 17:00 Uhr
Abschluss im Foyer: die gesammelten Tweets werden auf einer Leinwand vor der Aula präsentiert


Kurator*innen:

ostendorf

Annette Ostendorf ist seit 2006 Professorin für Wirtschaftspädagogik an der Fakultät für Betriebswirtschaft und gleichzeitig Leiterin des Instituts für Organisation und Lernen. In Forschung und Lehre beschäftigt sie sich mit didaktischen und strukturellen Fragen der beruflichen Kompetenzentwicklung, speziell mit Fragen der Kombination schulischer und betrieblicher Lernorte, der Veränderung der Berufsbildung in der Digitalisierung und mit Fragen der beruflichen Lehrer/innenbildung

dorbusch

Leonhard Dobusch, Betriebswirt und Jurist, ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation an der Universität Innsbruck. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt organisationale Offenheit, das Management digitaler Gemeinschaften und transnationale Urheberrechtsregulierung. Er ist Mitgründer der Konferenzreihe Momentum, Mitglied des ZDF-Fernsehrats und bloggt regelmäßig bei netzpolitik.org.

stuchtey

Martin R. Stuchtey ist Professor für Ressourcenstrategien und -management, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Firma SYSTEMIQ und strategischer Berater des World Economic Forum. In den letzten 10 Jahren hat er globale Initiativen geleitet, um systemische Veränderungsprozesse im Übergang zu neuen regenerativen, zirkularen Geschäftsansätzen zu realisieren. Prof. Stuchtey greift dabei auf seine in zwanzig jähriger Praxis erworbenen Erfahrungen bei der Initiierung, Unterstützung und Finanzierung von Veränderungsprozessen zurück: in der globalen Wasserwirtschaft, in der Kreislaufwirtschaft, bei der nachhaltigen Landnutzung oder im Aufbau von Ressourcen- oder Verschmutzungsmärkten.


zurück zur Übersicht

Nach oben scrollen