We're gonna be 350!
These projects complement our program!
Unisiegel

Looking back: Project Call

The approved projects | Guidelines | Tender documents | Call for projects

Thank you very much for submitting 67 ideas for the design of the university anniversary 2019!

The anniversary of the University of Innsbruck in 2019 is a reason to celebrate and an opportunity to present the University in its many facets. Until 15 June 2017, all members of the university were called upon to supplement the celebrations with their own project proposals.

DAt the suggestion of a jury (representatives from all areas of the university and from all groups of university members), the Rectorate selected and subsidised the following projects.

Unfortunately not all projects could be financed from this pot, for some projects therefore other possibilities for the conversion were referred to.

The selected projects are characterized by a good mixture of low-threshold participation offers and representation of excellent research. In all projects, emphasis was placed on strengthening internal cooperation - between different subjects as well as between students, scientists and general staff. They thus stand for openness both internally and externally and perfectly complement the framework programme of the anniversary year.

The Rectorate would like to express its sincere thanks to all those involved in the project and to the jury for their participation in the call for proposals and their great commitment.


The approved projects

Ötzi und das Klima

Innsbruck, Schnalstal, Tisenjoch
Frühjahr 2018 bis Sommer 2019

Weitere Informationen

Im Rahmen dieses Projektes wird das aktuelle Wissen über Klimabedingungen, die die Mumifizierung und Konservierung Ötzis ermöglicht haben, erhoben. Durch die Errichtung einer Wetterstation in der Nähe des Fundortes wird parallel dazu mit der Untersuchung des lokalen Mikroklimas begonnen.

Veranstalter: Forschungszentrum Klima – Kryosphäre und Atmosphäre, Ansprechpartner: Mathias Rotach. Mitveranstalter: Archeopark Schnals, Ötzimuseum Bozen

Kannst du Tirolerisch?
Eine Dialekt-Schnitzeljagd durch die Innsbrucker Innenstadt anlässlich 350 Jahre Universität Innsbruck

Innsbrucker Innenstadt (vorwiegend Maria-Theresien-Straße, Altstadt)
Jänner bis Juli 2019

Weitere Informationen

Die TeilnehmerInnen werden mittels eigens gestalteter, unterschiedlicher Plakate, die an verschiedenen Geschäften an der Innenseite der Eingangstür angebracht sind, von einem Ort zum nächsten geleitet. Dabei beantworten sie jeweils eine Frage mit Auswahlmöglichkeiten. Die Buchstaben, die mit den richtigen Antworten verknüpft sind, führen dann zu einem Lösungswort, das man per E-Mail an das Tiroler Dialektarchiv schickt. Die TeilnehmerInnen nehmen an einer Verlosung teil. Die Aktion wird von BA-Germanistik-Studierenden gemeinsam mit der Lehrveranstaltungsleiterin während des SoSe 2019 vorbereitet und durchgeführt. Die Plakate selbst werden im Juni 2019 in den Geschäften ausgehängt.

Veranstalter: Tiroler Dialektarchiv in Kooperation mit dem Forschungsschwerpunkt Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte

Ansprechpartnerin: Yvonne Kathrein (Institut für Germanistik)

Citizen-Science-Projekt: Der Frosch im Wassertropfen
eDNA-Monitoring von Amphibien in Tirol

Januar bis Dezember 2019

Weitere Informationen

Amphibien, also Frösche, Kröten, Unken, Salamander und Molche sind Bewohner zweier Welten – des Landes und des Wassers. Diese charismatischen Lebewesen sind jedoch zunehmend bedroht und ihre Bestände gehen kontinuierlich zurück, obwohl sie auch in Österreich streng geschützt sind. Naturnahe (Garten-)Teiche und sonstige Kleinstgewässer können wichtige Rückzugsgebiete für diese gefährdete Tiergruppe sein und somit helfen, das Überleben von Frosch & Co zu sichern. Bislang war es unmöglich, alle diese Klein- und Kleinstgewässer auf das Vorkommen der 13 in Tirol heimischen Amphibienarten zu überprüfen, und damit ihre Verbreitung zu ermitteln, da derartig große Monitoringprogramme aufgrund des großen Zeit- und Personalaufwands nicht finanzierbar sind. Das Projekt „Der Frosch im Wassertropfen: eDNA-Monitoring von Amphibien in Tirol“ macht nun genau dies möglich – mittels Nachweis von sogenannter Umwelt-DNA (environmental DNA, eDNA). Dabei handelt es sich um DNA, die von den Tieren in geringen Mengen ständig ins Wasser abgegeben wird (über Hautschleim, Kot etc.). Diese eDNA-Spuren werden mit speziellen molekularen Sonden detektiert und erlaubt es somit die Amphibienarten eines Gewässers mittels ihres „eDNA-Fingerabdrucks“ schnell und zuverlässig zu identifizieren. Mit dieser neuen Technologie kann erstmalig das Vorkommen von Amphibien in Tiroler Kleinstgewässern innerhalb eines einzigen Jahres, dem Jubiläumsjahr 2019, umfassend erhoben werden.

Durch den Citizen-Science Ansatz des Projektes lädt das Projektteam eine breite Öffentlichkeit zur direkten Mitarbeit ein: Gartenbesitzer, Naturschutzbegeisterte und sonstige interessierte Personen entnehmen mit speziellen Besammlungskits selbständig Wasserproben und erfahren nach der eDNA-Analyse welche Amphibienarten sich im besammelten Gewässer befinden.

Arbeitsgruppe angewandte und tropische Ökologie in Kooperation mit der Fakultät für LehrerInnenbildung, dem Institut für Fachdidaktik, dem Institut für Finanzwissenschaft, dem Institut für Städtebau und Raumplanung, dem Büro für Öffentlichkeitsarbeit, der Naturschutzabteilung Land Tirol, den Tiroler Gartenbauverbänden, dem WWF (angefragt sind außerdem: Tiroler Landesmuseum (Herpetologische Arbeitsgemeinschaft), Österreichische Herpetologische Gesellschaft - Regionalgruppe Tirol sowie die Naturschutzverbände und Naturschutzgebiete)
Weitere Informationen: Assoz. Prof. Dr. Michael Traugott, Institut für Ökologie, Universität Innsbruck, E-Mail.: Michael.Traugott@uibk.ac.at

Filmprojekt: Gemeinsam sind wir Uni

Weitere Informationen

Die Universität Innsbruck ist vielfältig, innovativ und am Puls der Zeit – so soll die größte Bildungseinrichtung in Westösterreich und herausragende Forschungsstätte als Arbeitgeberin in einem kurzen Film nach außen präsentiert werden. Durch Sichtbarmachung zentraler Werte und Botschaften soll aber auch die Attraktivität der Universität Innsbruck als Arbeitgeberin nach innen gestärkt werden.

Der Film „WIR SIND UNI“ wird die Menschen als Teil der Universität darstellen und sie in unterschiedlichsten Berufen an der Schnittstelle Forschung und Verwaltung zeigen. Ziel ist es, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor den Vorhang zu holen und ein breites Spektrum an Arbeiten zu würdigen, die passieren, um Forschung und Lehre möglich zu machen. So soll die Universität Innsbruck als moderne und interessante Arbeitgeberin präsentiert werden. Emotionen und Werte, abgeleitet aus dem Leitbild, werden zudem kommuniziert: Zusammenarbeit – Wertschätzung – Diversität – Vereinbarkeit – Gesundheit.

Gemeinsam mit Tirol TV wird ein Storyboard ausgearbeitet und alle MitarbeiterInnen werden im „WIR SIND UNI Blog“ im Intranet über die laufende Entstehung des Films informiert.

Dieser wird einerseits verstärkt im Jubiläumsjahr 2019 bei Veranstaltungen gezeigt, aber auch langfristig zu Imagezwecken beispielsweise beim Recruiting eingesetzt werden.

Umsetzung: Projektgruppe Zentrale Verwaltung der Universität Innsbruck in Kooperation mit Tirol TV

Projektteam: Verena Feiel, Isabella Göschl, Julia Papst-Gohm, Daniela Pümpel, Christina Walter

Interaktive Ausstellung und Vermittlungsprojekt: Mensch und Natur – eine spannende Beziehung

Botansicher Garten Innsbruck
ab Frühjahr 2019

Weitere Informationen

Botanischer Garten / Grüne Schule in Kooperation mit den Instituten Zoologie, Ökologie, Botanik, Archäologie, Praktische Theologie, Allgemeine Anorgan. u. Theoretische Chemie, Sprachen und Literaturen und mit dem Büro für Öffentlichkeitsarbeit.
Vermittlung: Grüne Schule, Ausbilderforum, (Volkshochschule)
Ansprechpartnerin: Maria Holoubek (Botanischer Garten)

Machbarkeitsstudie: Jubiläumspavillon aus 3D-gedrucktem Carbon-Beton

Studie: März bis Oktober 2018

Weitere Informationen

Studie: März-Oktober 2018. Bei Realisierung das gesamte Jahr 2019 nutzbar. Institut für experimentelle Architektur, Hochbau in Kooperation mit dem Institut für Textilchemie und -physik und dem Arbeitsbereich Massiv- und Brückenbau im Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften.
Ansprechpartner: Georg Grasser

Vermittlungsprojekt: uibk goes Geocaching

ab Juni 2019

Weitere Informationen

Institut für Pharmazie / Pharmazeutische Chemie, CAMD in Kooperation mit der Fakultät für Chemie und Pharmazie, dem Botanischer Garten, den Internationale Diensten, dem Büro für Öffentlichkeitsarbeit, dem Forschungsinstitut für Limnologie Mondsee, der Alpinen Forschungsstelle Obergurgl, dem Universitäts‐Sportinstitut, dem Institut für Textilchemie und Textilphysik Dornbirn, dem Campus Lienz, dem Campus Landeck, dem Alpengarten Patscherkofl, dem Institut für Astro‐ und Teilchenphysik, dem Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik sowie dem Institut für Translationswissenschaften
Ansprechpartnerin: Daniela Schuster

Vermittlungsprojekt/Spiel: Generation350 – Generation CCCL

Sommer/Herbst 2019

Weitere Informationen

Die Jubiläumsgenerationen werden an der Universität in einem Spiel zusammengebracht. Im Spiel lernen sich Nachbarschaften kennen und die Universität wird ein wenig bunt. Das postdigitale Spielformat bietet neue Interaktionsmodi, innerhalb derer Menschen einander auf Augenhöhe begegnen können und die es ermöglichen, unsere gemeinsame Lebensumgebung aktiver zu verstehen und zu nutzen. Die Spielenden begreifen die Universität Innsbruck als Raum der Wissensvermittlung, der Forschung und werden interagierender Teil der „Generation Threefifty“. Jeder hat zum Spiel Zugang und kann somit Teil der Generation350 werden.

Büro für Öffentlichkeitsarbeit in Kooperation mit der Personalentwicklung und invisibleplayground.com
Ansprechpartner: Florian Westreicher (Zentrale Verwaltung)

Ausstellungsprojekt mit Konzertveranstaltungen: Musik in der Stadt

Ausstellung: Haus der Musik
Konzertveranstaltungen: Hofkirche Innsbruck, Hofburg Innsbruck mit Hofburgkapelle, Schloss Büchsenhausen, Servitinnenkloster, Jesuitengymnasium/Jesuitenkolleg
Okt. – Dez. 2019

Weitere Informationen

Im 17. Jahrhundert fand repräsentative Musik in den wichtigsten Kirchen der Stadt, in den Klöstern und am Hof statt. Dazu kamen die bürgerlichen Musikstätten. In der geplanten Ausstellung werden die Innsbrucker Orte des Musizierens zur Zeit der Gründung der Universität Innsbruck anhand von historischem Material (Abbildungen, Dokumenten, Notenmaterial) und Erläuterungstexten dargestellt. Die Konzeption und Realisierung der Ausstellung wird im Rahmen eines Seminars im Sommersemester 2019 am Institut für Musikwissenschaft durch die Studierenden unter der Leitung des Lehrpersonals des Institutes und von Dr. Franz Gratl, Kustos der Musiksammlung des Tiroler Landesmuseums, durchgeführt. Die Ausstellung wird im Herbst 2019 im Haus der Musik eröffnet. Musikalische Aufführungen, welche in Zusammenhang mit der Ausstellung stehen, werden in den historischen Orten veranstaltet.

Veranstalter: Universität Innsbruck, Institut für Musikwissenschaft (Federico Celestini, Kurt Drexel) und Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (Franz Gratl)

Wissenstransfer zwischen Unterhaltung und Verantwortung: Das Beste aus 350 Jahren

Vortrag und Historischer Science Slam
November 2019

Weitere Informationen

WissenschaftlerInnen und Studierende der Universität Innsbruck stellen im Rahmen eines historischen Science Slams szenisch wirkungsvoll, informativ und unterhaltsam spannende Forschungsprojekte aus den letzten 350 Jahren vor, die mit der Universität Innsbruck in Verbindung stehen. Eingeleitet wird der Abend von einem kurzen Vortrag zur Frage, ob und wie Bürgerinnen und Bürger aktiv an Forschung partizipieren können.

Ansprechpartnerin: Monika Dannerer, Heike Ortner

Historisches Vermittlungsprojekt: „Hidden Histories“
Von aufbegehrenden Studierenden, „verschwundenen“ Bildern und andere überraschende Einblicke in die Geschichte der Universität aus den letzten 100 Jahren

Termine noch offen.

Weitere Informationen

Mit Führungen, Online-Dokumentation und szenischer Aufführung Projektgruppe im Institut für Zeitgeschichte in Kooperation mit der Improvisationstheatergruppe „innpro“.
Ansprechpartnerin: Ingrid Böhler

to top  

Guidelines

To whom was this call addressed and for which projects?

All proposals from university members for projects to be implemented in 2019 as part of the university anniversary must be submitted via this call. This also applies to projects that do not require financial support from the anniversary budget. The Rectorate will decide on the inclusion in the anniversary programme on the recommendation of a jury.

Project proposals may be submitted by individual members of the university, by independent groups set up for this purpose and by already established associations / institutions at the university.

Cooperation with external parties is possible and desired, but the applicant and thus also the project leader must be a member of the university. The event itself does not have to take place at the university.

Was there a budget available?

The Rectorate of the University of Innsbruck provides a budget of up to 100,000.00 euros for projects selected via this procedure. The Rectorate decides on the allocation and allocation of funds on the recommendation of a jury.

Why this call?

The projects are intended to complement the official anniversary programme, set additional accents and enhance the quality of the services offered. A duplication of the programme should be avoided (see www.uibk.ac.at/350-jahre/veranstaltungen).

Which projects have been selected and funded?

  1. Projects that correspond in a special way to the anniversary goals and complement the university's official anniversary program in a meaningful way.

  2. Projects that take into account several of the following points in particular:

    • Cooperation between different faculties/departments and with external partners;
    • Interdisciplinary projects;
    • Formats that focus on gaining knowledge through experiences/sustainable impressions;
    • Projects that focus on participation and co-responsibility across hierarchies/structures during development and implementation;
    • Projects that actively appeal to an audience outside the field;
    • Projects with a focus on future orientation and highlighting the importance of science and research for the further development of society.
  3. Projects that can be carried out and implemented by the applicants themselves.

  4. Projects that will be implemented in 2019 (a preliminary run in 2018 is possible) and for which it can be convincingly demonstrated that they can be implemented financially and organisationally within the specified timeframe.

  5. Conferences and publications will not be funded through this call. For applications for conference funding, please contact the VRin Office for Research (event funding).

How did the application/approval procedure work? What was the timetable?

The application for admission as an anniversary project takes place in two steps:

Step 1

Submit a short project outline by 15 June 2017 in the form of a half-page to one-page abstract, stating your contact person and contact details. In addition to a brief description of the content of the project, you must also explain why the project meets the anniversary goals and who will be responsible for their implementation.

Applications should be sent to:

Universität Innsbruck
Jubiläumsbüro, BfÖ
Innrain 52c, 6020 Innsbruck
jubilaeum@uibk.ac.at

A jury will review all proposals, compare them with the anniversary goals and the official supporting programme and select those projects for which a detailed project application can be submitted. Notification will be given at the end of July 2017.

Step 2

For the projects selected by the jury in the first step, a detailed project application must be submitted by 15 October 2017 using the application form provided.

For project applications that do not include a financial subsidy but only apply for inclusion in the anniversary programme, the financial plan annex is not required; for all other applications, this annex is an obligatory component.

The application in step 2 requires an entry in the project database by the respective project database officer. For this purpose, the application including all attachments must be loaded into the database in electronic form.

For projects submitted by students, docking with an institute or an organisational unit of the University of Innsbruck is necessary for financial and administrative reasons. For this purpose, please obtain a declaration of consent from the institute or organisation management using the form provided, which also serves as confirmation of the cost centre of the institute/organisation unit through which the project is to be settled.

Information for the entry in the project database

  • Projekttyp: Projekte, Stipendien, Projekt (Forschungsförderung)
  • Projektleiter/in: der/die Antragsteller/in
  • Geldgeber: Leopold-Franzens-Universität – Büro des Rektors
  • Förderprogramm: Universitätsjubiläum 2019
  • Beginn der Laufzeit: auf Wunsch
  • Ende der Laufzeit: auf Wunsch
  • Beantragte Summe: lt. Antrag
  • Projekt: § 27 (nicht 26 wählen)

The rectorate decides on the admission as an anniversary project and on the amount of subsidies on the recommendation of a jury. Notification of the selection and funding will be made by the end of 2017.

Notification

The applicant will be informed in writing of the acceptance or rejection. The grant will be paid in two instalments (80 % for project approval, 20 % after completion of the project / proof of use). The payment of the grant will be made by the office Universitätsjubiläum 2019.

What is the applicant's legal position?

There is no legal claim to acceptance as an anniversary project or to the granting of a grant for an anniversary project. The selection of projects and the awarding of grants will be carried out according to the guidelines and in accordance with the budgetary coverability. If the grant awarded is not used as intended by the recipient, the grant must be repaid in full.

What are my obligations as a grant recipient?

The grant recipient undertakes to send the grant provider a short final report of max. 5 pages with proof of use (see form Appendix 1 Finances for Jubilee Project) to the e-mail address jubilaeum@uibk.ac.at after completion of the project, but no later than 31 December 2019, without being requested to do so. Payment of the second instalment will be made after checking the final report and the proof of use.

The grant recipient undertakes to inform the grantor of any promised grants from other sources without being requested to do so. A documented list of applications or funding for other possible positions must be enclosed with the application.

The Leopold Franzens University Innsbruck and the anniversary logo must be mentioned or depicted on all mailings and printed material in connection with the funded projects and events (e.g. invitations, newsletters, etc.). The logo will be made available electronically.

Further obligations concerning the beneficiary can be agreed individually for each event.

to top  

Tender documents

Richtlinien  

Projektantrag   (für Schritt 2, vergleiche Zeitplan in den Richtlinien)

Anlage 1: Finanzplan   (für Schritt 2 und Verwendungsnachweis)

Anlage 2: Einverständniserklärung Institut / Organisationseinheit   (nur bei rein studentischen Projekten)

to top  

Call for projects: Postcards and Posters


Nach oben scrollen