Bachelorstudium Sportwissenschaft
Fakultät | Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft |
Dauer / ECTS-AP | 6 Semester / 180 ECTS-AP |
Akademischer Grad | Bachelor of Science (BSc) |
Niveau der Qualifikation | Bachelor (1. Studienzyklus) ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6 |
ISCED-F | 1014 Sport |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | UC 033 628 |
Curriculum | Informationen zum Curriculum (2015W)* |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzung | Matura oder Äquivalent und Sprachnachweis |
Zusatzprüfung | Die Ergänzungsprüfung der körperlich-motorischen Eignung muss vor der Zulassung zum Studium nachgewiesen werden. » Informationen zur Ergänzungsprüfung der körperlich-motorischen Eignung |
* Informationen zum Curriculum (2015W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2021)
- Mitteilungsblatt vom 16.06.2021, 78. Stück, Nr. 853 (Berichtigung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2019)
- Mitteilungsblatt vom 09.04.2019, 34. Stück, Nr. 382 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfasstung (ab 01.10.2016)
- Mitteilungsblatt vom 06.07.2016, 49. Stück, Nr. 495 (Berichtigung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 02.05.2016, 24. Stück, Nr. 365 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 28.05.2015, 57. Stück, Nr. 440 (Curriculum)
Studieneingangs- und Orientierungsphase
Studieneingangs- und Orientierungsphase ab dem Wintersemester 2016 »
(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:
- VO Einführung in den Gesundheitssport (PM 1/1 SSt/2,5 ECTS-AP),
- VO Einführung in den Leistungssport (PM 1/1 SSt/2,5 ECTS-AP), S
- SL Sportwissenschaft (PM 1/1 SSt/3 ECTS).
(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.
(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 20 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
10,0 ECTS-AP: Einführung in die Sportwissenschaft
10,0 ECTS-AP: Medizinisch-biologische Grundlagen
7,5 ECTS-AP: Psychosoziale Grundlagen
12,5 ECTS-AP: Medizinisch-biologische Vertiefung
10,0 ECTS-AP: Bewegungswissenschaft und Biomechanik
10,0 ECTS-AP: Theoriegeleiteter Fertigkeitserwerb - Grundsportarten
10,0 ECTS-AP: Trainingswissenschaft
10,0 ECTS-AP: Trainingstherapie – Bewegungs- und Stützapparat
5,0 ECTS-AP: Theoriegeleiteter Fertigkeitserwerb - Alpinsport
5,0 ECTS-AP: Interdisziplinäre Kompetenzen
7,5 ECTS-AP: Empirische Methoden
7,5 ECTS-AP: Angewandte Trainingswissenschaft
12,5 ECTS-AP: Trainingstherapie – Neurologie, Psychosomatik
2,5 ECTS-AP: Interdisziplinäre Kompetenzen
10,0 ECTS-AP: Trainingstherapie – Innere Erkrankungen
10,0 ECTS-AP: Sportpädagogik
5,0 ECTS-AP: Theoriegeleiteter Fertigkeitserwerb im Gesundheits- und Leistungssport
7,5 ECTS-AP: Sportartenvertiefung
15,0 ECTS-AP: Bachelorarbeit
5,0 ECTS-AP: Sportartenerweiterung
2,5 ECTS-AP: Interdisziplinäre Kompetenzen
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul (Praxis Trainingstherapie/Praxis Training/
Erweiterung sportwissenschaftlicher Kenntnisse)
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Die steigende Bedeutung von Bewegung und Sport als Maßnahme zur Erhaltung und Wiederherstellung bzw. Verbesserung von Gesundheit, Fitness und Lebensqualität einerseits sowie der Stellenwert des Leistungssports in Gesellschaft und Wirtschaft andererseits erfordern wissenschaftlich fundierte Kenntnisse bei jenen Personen, die in einschlägigen Berufsfeldern tätig sind. Im vorliegenden Bachelorstudium Sportwissenschaft werden für beide Hauptaufgabenbereiche die erforderlichen Grundkenntnisse und Qualifikationen vermittelt.
Erwartete Lernergebnisse
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fachspezifische Kenntnisse in den Kerndisziplinen der Sportwissenschaft. Sie besitzen detaillierte Kenntnis der die sportliche Leistung bestimmenden Faktoren und wissen über situationsspezifische Anwendung der wesentlichen Verfahren der Leistungsdiagnostik und der grundlegenden Trainingsmethoden Bescheid. Sie können kurz- und langfristige Trainingspläne erstellen und umsetzen. Sie verfügen über didaktische und organisatorische Qualifikationen im Umgang mit Leistungs- und Gesundheitssportlerinnen und -sportlern.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Das Bachelorstudium Sportwissenschaft bereitet Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten vor in
- Sporteinrichtungen, Sportverbänden und Fitnesscentern,
- sportwissenschaftlicher Beratung,
- Bewegungs- und Sportangeboten für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Seniorinnen und Senioren zur Förderung und Erhaltung bzw. zur Wiederherstellung der Gesundheit im Leistungs-, Freizeit-, Trend- und Erlebnissportbereich,
- Sport- und Bewegungsprogrammen in der betrieblichen Gesundheitsförderung,
- Gesundheits-, Sport und Erlebnistourismus,
- Sportgeräteentwicklung und Sportgeräteherstellung,
- gesundheitsorientierten Behandlungs- und Betreuungseinrichtungen mit den Aufgabenstellungen allgemeiner Gesundheitsförderung, Prävention und Therapie durch spezifische Bewegungs- und Trainingsintervention und Rehabilitation,
- leistungssportorientierten Betreuungseinrichtungen aller Altersgruppen mit den Aufgabenstellungen des umfassenden Coachings (z. B. sportartspezifisches Techniktraining, Athletiktraining, präventives Training),
- Forschung im Bereich Bewegung und Sport.
Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
33,2 | ![]() |
= 100% |
2 |
GUT: Generell gut, einige Fehler |
33,9 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
21,4 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
11,5 | ||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezember 2021
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Informationen zum Studium
Formulare
- Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum
- Prüfungsprotokoll
Hinweis: Nach positiver Absolvierung der letzten Prüfung des Bachelorstudiums sind das ausgefüllte "Prüfungsprotokoll" sowie der "Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum" im Prüfungsreferat einzureichen.
- Deckblatt für Bachelorarbeit
- Eidesstattliche Erklärung (der Bachelorarbeit beifügen)
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Anerkennungen
- Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
- Anerkennung von formalen (Vor-)Leistungen (RPL-Projekt)
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d
Weitere Informationen zum Studium
sportwissenschaft-studieren@uibk.ac.at
Studienbeauftragter (ab 01. April 2023)
Univ.-Prof. Mag. Martin Schnitzer, PhD