Die Junge Uni Innsbruck
Wissenschaft für junge Menschen
Was ist die "Junge Uni"?
Die Universität Innsbruck hat als erste Universität im deutschsprachigen Raum im Jahr 2001 die Initiative Junge Uni gestartet. Denn – Kinder und Jugendliche haben viele Fragen und die Uni viele WissenschaftlerInnen mit Know-How am Puls der Zeit.
Die Junge Uni will WissenschaftlerInnen, die es eigentlich „Wissen sollten“ und Kinder und Jugendliche, die es "Wissen wollen" zusammenführen und bei Kindern und Jugendlichen schon frühzeitig die Freude an Wissenschaft und Forschung wecken.





























Aktuelles
Informationen zur Kinder-Sommer-Uni 2023
Kinder-Sommer-Uni und Ferienbetreuung mit wissenschaftlichem Anspruch – bald geht´s los!
Wir freuen uns sehr, euch das vielseitige Programm mit über 100 Angeboten für den Sommer 2023 bekanntmachen zu können. Es gibt wieder eine Vielzahl von Workshops, Laborbesuche und Exkursionen für Kinder. Das Programm der Kinder-Sommer-Uni 2023 und der Ferienbetreuung mit wissenschaftlichem Anspruch findet ihr nun auf der Webseite der Jungen Uni Innsbruck unter:
Infos und Programm – Kinder-Sommer-Uni 2023
Infos und Programm – Ferienbetreuung mit wissenschaftlichem Anspruch
Die Anmeldungen zu den Kursen sind online ab Montag, 19. Juni 2023 auf der Webseite Kinderfreunde Tirol / Ferienzug Innsbruck offen.
Die Anmeldungen für die Sommerakademie LABilding sind bereits offen.
Wir freuen uns auf einen lebhaften und spannenden Sommer!
Team Junge Uni
JungforscherInnen-Diplomverleihung
Am Donnerstag, 19. Jänner 2023 fanden an der Uni Innsbruck zwei besondere Veranstaltungen statt.
Einerseits wurde am Vormittag der Nobelpreisträger Anton Zeilinger mit dem Ehrendoktorat der Uni Innsbruck ausgezeichnet. Andererseits fand am Nachmittag die JungforscherInnen-Diplomverleihung in der AULA statt. Unter dem Beisein von Ulrike Tanzer (Vizerektorin Uni Innsbruck), Margit Raich (Vizerektorin PHT), Nikolaus Janovsky (Vizerektor KPH), Eltern und FreundInnen sowie WorkshopleiterInnen der Kinder-Sommer-Uni 2022, erhielten die Kinder und Jugendliche, welche mindestens vier Kurse der Kinder-Sommer-Uni 2022 besucht und die Kids-Student-Card retour geschickt haben, das JungforscherInnen-Diplom.
Den gesamten Nachbericht über die Veranstaltung gibt es hier zum Lesen.
Wir gratulieren allen JungforscherInnen zu dieser Leistung und freuen uns auf einen gemeinsamen Sommer 2023!
Bericht von Thomas Gatt - Innsbruck Nature Festival 2022
Am Samstag, 15. Oktober 2022 fand das 21. Innsbruck Nature Festival im Waltherpark statt. Thomas Gatt vom Team Geologische Schausammlung zeigte den über 40 Kindern und Erwachsenen wie man den Inn spielerisch erforschen kann. Welche Schwermetalle findet man im Inn? Und wie sehen die unter Mikroskop aus?
Den Bericht zur Veranstaltung gibt es hier nachzulesen!
Bericht von unserem PraktikantInnen im Sommer 2022
Jeden Sommer (Juli, August) unterstützen uns zwei PraktikantInnen bei der Umsetzung der Kinder-Sommer-Uni. Ob im Büro bei der Vorbereitung auf den nächsten Tag bzw. bei der Nachbearbeitung von vergangenen Workshops oder als UnterstützerInnen während unserer Workshop-Angebote - wir freuen uns immer auf die Zusammenarbeit und große Hilfe der PraktikantInnen.
Die ersten vier Sommer-Ferienwochen unterstützte uns Praktikantin Magdalana Fankhauser.
Was ihre Aufgaben waren und ob es ihr gefallen hat könnt ihr hier nachlesen.
Im August war Praktikant Christian Egger bei uns. Seine Eindrücke und Erfahrungen könnt ihr hier nachlesen.
Danke an Magdalena und Christian für eure tolle Arbeit und euer Engagement!
Interessiert an einem Praktikum während der Sommerferien bei der Jungen Uni?
Dann meldet euch via Mail an jungeuni@uibk.ac.at - wir freuen uns auf eure Bewerbungen!
Ein-Blick in die Universität - eine besondere Fotoreise
Das Institut für Erziehungswissenschaften war heuer mit einem ganz besonderen Workshop bei der Kinder-Sommer-Uni dabei! Es ging mit eigener Kamera, eigenem Smartphone und/oder einem ausgeliehen Tablet auf eine Entdeckungsreise am Campus Innrain. Was passiert dort im Hörsaal? Wo lernen (auch während der Sommerferien!) die Studierenden? Welche Gänge, Cafés und Räume gibt es zu entdecken? Auch der kurze Stromausfall gab reichlich Bildmaterial her...
Danke an Claire für dieses tolle Foto! Mehr Eindrücke gibt es im Bericht!
Hier gehts zum Bericht!
Besuch vom Bildungs- und Wissenschaftsminister Polaschek
Am Mittwoch, 3. August kam es bei der Jungen Uni zu einem besonderen Zusammentreffen:
Bildungs- und Wissenschaftsminister Martin Polaschek besuchte einen Kurs der alljährlichen Kinder-Sommer-Uni. Gemeinsam mit Rektor Tilmann Märk und Vizerektor Bernhard Fügenschuh ging es durch die Räumlichkeiten unseres langjährigen Kooperationspartners - die Kunst- und Architekturschule bilding.
Danke für diesen tollen Austausch und danke an alle Kinder, die über ihre Konstruktionen und Wissenschaftserlebnisse berichteten! Wissenschaft und Forschung trifft auf Kreativität!
#youngsciencerocks
Anbei die Links zu den Berichten:
Denkmal - weiter!
Die Junge Uni ist in den gesamten Ferienwochen mit einigen Workshops, Vorlesungen, Exkursionen und Führungen unterwegs.
An dieser Stelle wollen wir euch über einen besonderen Workshop in Kooperation mit den Tiroler Landesmuseen informieren:
Vom 18. - 22. Juli fand das Kursangebot "ReporterInnen gesucht!" im Tiroler Landesmuseum und an der Universität Innsbruck statt. Die jungen TeilnehmerInnen beschäftigten sich mit Fragen rund um das Thema Denkmal und Erinnerung und interviewten auch WissenschaftlerInnen (Ina Friedmann und Benedikt Kapferer) vom Institut für Zeitgeschichte.
Das Interview gibt es hier zum Nachhören:
Link zum Radiobeitrag - FreiRad!
Wir gratulieren den jungen ReporterInnen zum tollen Beitrag!
16. Aktionstag für SchülerInnen
Am Freitag, 30. September 2022 findet von 08:00 - 14:00 Uhrder 16. Aktionstag für Schüler und Schülerinnen am Campus Technik in Innsbruck statt.
Auf die Schulklassen warten über 40 interaktive Wissenschaftsstationen aus den Bereichen der Geistes-, Sozial-, Naturwissenschaften und technische Wissenschaften. Die Anmeldung für Schulen ist ab sofort und bis zum Montag, 12. September 2022 möglich.
Nähere Informationen gibt es hier.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Tag mit Euch!
Projekt "Aqua-Mooc / Lernen und Forschen in Flussgemeinschaften"
Wasser ist nicht nur lebensnotwendig, sondern hat auch soziokulturelle, politische, wirtschaftliche und ökologische Bedeutung. In dem Maße, wie wir Menschen die Umwelt zerstören, das Klima verändern und Natur und Tiere ausbeuten, stellt sich die kritische Frage, wie wir mit Wasser, Ökosystemen, Tieren und Pflanzen umgehen. Anstatt sie als Ressourcen zu sehen könnten wir zum Beispiel Wasser auch als eine lebendige Kraft sehen, die uns mit allem Organischen und Anorganischen verbindet und einen gemeinsamen Lebensraum, ja sogar eine Lebensgemeinschaft schafft.
Das Institut für Erziehungswissenschaften hat zu diesem besonderen Thema ein Mooc-Kurs-Angebot geschaffen.
Anbei der Link zum Erklärvideo mit weitere Informationen zum Projekt.
Wissenschaft für ältere Geschwister und Eltern

Ideen, die unser Leben verbessern
„UNInteressant? – Ideen, die unser Leben verbessern“: Unter diesem Motto startete die Österreichische Universitätenkonferenz (uniko) erstmalig eine Online-Kampagne, an der sich neben der Universität Innsbruck ... [weiter]
Junge Uni im Netz
Seit Dienstag, 12. Mai sind wir mit unserer neuen Serie Junge Uni im Netz auf youtube, unserer Homepage und unseren Social Media Kanäle online!
-> hier geht´s zu den Videos - viel Spaß beim Durchstöbern!
Mitforschen an der Universität Innsbruck
Egal ob jung oder alt - Hauptsache neugierig! Man kann sich an der Universität Innsbruck an verschiedenen Forschungsprojekten als Forscherin oder Forscher beteiligen und zu Projekten beitragen. Eine Auflistung und Beschreibung der Projekte findet man auf der neuen Homepage zu Citizen Science.