Datenschutzinformation Stiftung Universität Innsbruck

Stand 14.10.2022
 

 

1. Allgemein, Kontaktdaten, Ihre Rechte

Das Thema Datenschutz stellt für die Stiftung Universität Innsbruck (folgend „Stiftung“) einen hohen Stellenwert dar. Aus diesem Grunde ist uns auch der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (folgend kurz „pb Daten“) ein wichtiges Anliegen.

Wir beachten beim Umgang mit pb Daten alle relevanten Vorschriften - insbesondere jene der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Telekommunikationsgesetzes (TKG) - in der jeweils gültigen Fassung. Zudem haben wir die für eine angemessene Datensicherheit erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen.
 
Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre pb Daten verarbeiten. Sie finden hier eine Übersicht über unsere Datenverarbeitungen. Je nachdem in welchem Verhältnis Sie zu uns stehen, treffen die jeweiligen Datenverarbeitungen auf Sie zu.
 
Wir sind bemüht die Informationen verständlich aufzubereiten, sollten Sie dennoch Fragen oder sonstige Anmerkungen haben, zögern Sie bitte nicht sich bei uns zu melden.
 
Verantwortliche
Stiftung Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
T +43 512 507-38554
 
Kontakt
Sie erreichen uns unter linda.mueller@uibk.ac.at
 
Ihre Rechte
Werden pb Daten von Ihnen verarbeitet (erhoben, erfasst, gespeichert, ausgewertet, verändert, ausgelesen, abgefragt, offengelegt, verbreitet, abgeglichen, verknüpft, eingeschränkt, gelöscht, vernichtet usw.), so sind Sie eine betroffene Person im Sinne der DSGVO. Als betroffene Person stehen Ihnen gegenüber jeder/m Verantwortlichen, der/die Ihre pb Daten verarbeitet, folgende Rechte zu:
  • Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruch (Art. 21. DSGVO)
Ausführlichere Informationen über Ihre Betroffenenrechte finden Sie unter diesem Link.
 
Hinweis zum Widerspruchsrecht
Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Das Widerspruchsrecht kann daher geltend gemacht werden, wenn die Verarbeitung
  • für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder
  • zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen und
  • der Verantwortliche keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen bzw. die Verarbeitung keiner Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Das Widerspruchsrecht kann des Weiteren geltend gemacht werden, wenn die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgt.
 
Hinweis zum Widerrufsrecht
Hinsichtlich Verarbeitungstätigkeiten, denen Sie aufgrund einer Einwilligungserklärung zugestimmt haben, haben Sie das Recht auf Widerruf.
 
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit per E-Mail an linda.mueller@uibk.ac.at zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
 
Beschwerde
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer pb Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. So können wir Ihre Bedenken behandeln. Sie haben aber auch das Recht, sich an die österreichische Datenschutzbehörde unter diesem Link zu wenden.
 
 
2. Website
Die Website der Stiftung wird durch die Universität Innsbruck als Auftragsverarbeiter betrieben. Die entsprechende Datenschutzinformation der Universität Innsbruck gilt daher sinngemäß auch für die Stiftung.
 
 
 
3. Verwaltung
3.1. Verwaltung der Vorstands- und Beiratsmitglieder
 
Zweck
Die Verarbeitung und Evidenthaltung von Daten erfolgt zum Zwecke der Einhaltung von Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten, für Entgeltsverrechnung und, soweit dies auf Grund von Gesetzen oder Normen kollektiver Rechtsgestaltung oder anderer Verpflichtungen erforderlich ist, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z. B. Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten.
 
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten gründet sich auf der Rechtsgrundlage der gesetzlichen Verpflichtung, die sich nach den §§ 7, 11 BStFG sowie der BAO und dem EStG ergeben (Art. 6 Abs. 1 lit c iVm DSGVO insb. §§ 7, 11 BStFG 2015, BAO, EStG). Weiters ergibt sich die Verarbeitung im Rahmen der Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Soweit es sich bei der Datenverarbeitung um eine über die gesetzliche Verpflichtung hinausgehende Evidenzhaltung handelt stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse besteht sowohl für die Stiftung als auch für die Allgemeinheit in der historischen Dokumentation.
 
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang den Hinweis zum Widerspruchsrecht.
 
Speicherdauer
Die Daten werden in der Regel dauernd aufbewahrt. Sollten die Daten für die Erreichung des jeweiligen Zwecks nicht erforderlich sein, so werden diese gelöscht.
 
Erforderlichkeit der Verarbeitung
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist gesetzlich vorgeschrieben (siehe Rechtsgrundlage oben). Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten können wir den gesetzlichen Verpflichtungen nicht nachkommen.
 
 
3.2. Verwaltung der Stiftenden
Zweck
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zum Zwecke der Führung von StifterInnenverzeichnissen, der Evidenz der Stiftungs- und Förderungsbeiträge, des Schriftverkehrs mit StifterInnen oder FörderInnen sowie deren Betreuung.
 
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten gründet sich auf der Rechtsgrundlage der gesetzlichen Verpflichtung, die sich nach den §§ 7, 11 BStFG sowie der BAO und dem EStG ergeben (Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO iVm insb. §§ 7, 11 BStFG 2015, BAO, EStG). Weiters ergibt sich die Verarbeitung im Rahmen der Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Soweit es sich bei der Datenverarbeitung um eine über die gesetzliche Verpflichtung hinausgehende Evidenzhaltung handelt stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse besteht für die Stiftung in der historischen Dokumentation.
 
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang den Hinweis zum Widerspruchsrecht.
 
Speicherdauer
Die Daten werden in der Regel dauernd aufbewahrt. Sollten die Daten für die Erreichung des jeweiligen Zwecks nicht erforderlich sein, so werden diese gelöscht.
 
Erforderlichkeit der Verarbeitung
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist gesetzlich vorgeschrieben (siehe Rechtsgrundlage oben). Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten können wir den gesetzlichen Verpflichtungen nicht nachkommen.
 
 
3.3. Verwaltung der Dienstleistenden
Zweck
Die Verarbeitung von Daten erfolgt für im Rahmen jeglicher Geschäftsbeziehung mit Dienstleistenden liegende Zwecke samt systematischer Aufzeichnungen aller Einnahmen und Ausgaben betreffend Geschäftsvorgänge sowie einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z. B. Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten.
 
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten gründet sich auf der Rechtsgrundlage der gesetzlichen Verpflichtung, die sich nach der BAO und dem EStG ergeben (Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO iVm BAO, EStG). Weiters ergibt sich die Verarbeitung im Rahmen der Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.
 
Speicherdauer
Die Daten werden grundsätzlich solange gespeichert, wie es zur Erfüllung der gegenseitigen Vertragspflichten erforderlich ist.
Um den gesetzlichen Verpflichtungen (insbesondere § 132 BAO, §§ 190, 212 UGB) nachzukommen, erfolgt eine Speicherung für eine Dauer von 7 Jahren ab dem Ende des Kalenderjahres. In bestimmten Fällen, etwa zur Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen, können die Daten länger aufbewahrt werden. Vor allem Verträge und damit zusammenhängende Daten werden aufgrund der allgemeinen Verjährungsfrist gemäß § 1489 ABGB 30 Jahre lang aufbewahrt.
 
Erforderlichkeit der Verarbeitung
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist sowohl gesetzlich als auch vertraglich erforderlich. Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten können gesetzliche und/oder vertragliche Verpflichtungen nicht erfüllt werden.
 
 
3.4. Vorstandstätigkeit
Zweck
Die Verarbeitung und Evidenthaltung von Daten erfolgt zum Zwecke der Verwaltung und Vertretung der Stiftung sowie Erfüllung des Stiftungszwecks, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z. B. Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten.
 
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten gründet sich auf der Rechtsgrundlage der gesetzlichen Verpflichtung, die sich nach dem BStFG 2015 (Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO iVm BStFG 2015). Weiters ergibt sich die Verarbeitung im Rahmen der Vertragserfüllung gem. Art 6 Abs 1 lit b. Soweit es sich bei der Datenverarbeitung um eine über die gesetzliche Verpflichtung hinausgehende Evidenzhaltung handelt stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse besteht für die Stiftung in der historischen Dokumentation.
 
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang den Hinweis zum Widerspruchsrecht.
 
Speicherdauer
Die Daten werden in der Regel dauernd aufbewahrt. Sollten die Daten für die Erreichung des jeweiligen Zwecks nicht erforderlich sein, so werden diese gelöscht.
 
Erforderlichkeit der Verarbeitung
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist sowohl gesetzlich als auch vertraglich erforderlich. Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten können gesetzliche und/oder vertragliche Verpflichtungen nicht erfüllt werden.
 
 
3.5. Geltendmachung von Rechtsansprüchen
Zweck
Die Aufbewahrung und gegebenenfalls anderweitige Verarbeitung von pb Daten gründet sich auf dem Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und/oder hinsichtlich von Handlungen der Gerichte im Rahmen ihrer justiziellen Tätigkeit.
 
Rechtsgrundlage
Die Daten werden zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und/oder hinsichtlich von Handlungen der Gerichte im Rahmen ihrer justiziellen Tätigkeit aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art 6 Abs 1 lit f DSGVO verarbeitet.
 
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang den Hinweis zum Widerspruchsrecht.
 
Speicherdauer
Daten werden solange gespeichert, solange sie für den Zweck notwendig sind. Daten werden grundsätzlich sofort gelöscht, wenn sie für die oben genannten Zwecke nicht geeignet sind.
 
Erforderlichkeit der Verarbeitung
Die Bereitstellung Ihrer Daten in diesem Zusammenhang ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Aufbewahrung der Daten ist für die Beweiswürdigung in allfälligen Gerichts- bzw. Behördenverfahren oder sonstiger Geltendmachung von Rechtsansprühen notwendig.
 
 
4. Öffentlichkeitsarbeit und Marketing für eigene Zwecke
Zweck
Die Verarbeitung von Interessentendaten für die Gewinnung von neuen Stifterinnen und Stiftern sowie zur Durchführung von Werbemaßnahmen und Newsletter-Versand. Die Verarbeitung von Stiftendendaten für die Öffentlichkeitsarbeit (Vorstellung im Tätigkeitsbericht und bei Veranstaltungen der Universität; Darstellung auf der Website, persönliche Portraits in unseren Berichten und anderen Druck- und sozialen Online-Medien, etc).
 
Rechtsgrundlage
Die Daten werden auf Grund einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO verarbeitet.
 
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang den Hinweis zum Widerrufsrecht.
 
Speicherdauer
Die Daten werden bis zum Widerruf der Einwilligung aufbewahrt. Sollten die Daten für die Erreichung des jeweiligen Zwecks nicht erforderlich sein, so werden diese vorher gelöscht.
 
Erforderlichkeit der Verarbeitung
Die Bereitstellung Ihrer Daten in diesem Zusammenhang ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ebenso müssen Sie keine Nachteile befürchten, sollten Sie Ihre Daten für diesen Zweck nicht bereitstellen wollen.
 
 
5. Organisation von Veranstaltungen
Zweck
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Abhaltung von Veranstaltungen im öffentlichen und privaten Bereich, wie Einladung und Registrierung der TeilnehmerInnen, Organisation von Reisen und Aufenthalten, Versorgung der TeilnehmerInnen und Kommunikation vor und nach der Veranstaltung, Abrechnung von Geldleistungen (Honorare, Ersatz für Reisekosten), Abwicklung von Kulturprogrammen sowie Übermittlung von Unterlagen.
 
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten gründet sich auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO). Weiters ergibt sich die Verarbeitung im Rahmen der Vertragserfüllung gem. Art 6 Abs 1 lit b. Soweit es sich bei der Datenverarbeitung um eine über die gesetzliche Verpflichtung hinausgehende Evidenzhaltung handelt stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse besteht sowohl für die Stiftung als auch für die Allgemeinheit in der historischen Dokumentation.
 
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang den Hinweis zum Widerspruchsrecht sowie den Hinweis zum Widerrufsrecht.
 
Speicherdauer
Daten werden solange gespeichert, solange sie für den Zweck notwendig sind. Daten werden grundsätzlich sofort gelöscht, wenn sie für die oben genannten Zwecke nicht geeignet sind.
 
Erforderlichkeit der Verarbeitung
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist sowohl gesetzlich als auch vertraglich erforderlich. Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten können gesetzliche und/oder vertragliche Verpflichtungen nicht erfüllt werden.
 
 
6. Foto und Videoaufnahmen im Rahmen von Veranstaltungen
Zweck
Im Rahmen von Veranstaltung können zum Zwecke der Dokumentation Fotos und Videos angefertigt werden. Es geht uns dabei nicht darum, einzelne Personen zu identifizieren, sondern rein um die Dokumentation der Veranstaltung. Zu Zwecken der Dokumentation werden die angefertigten Fotos/Videos gegebenenfalls auch in Printprodukten, im Internet (insbesondere auf unsere Homepage, Youtube, Facebook,) in Tätigkeitsberichten, im Newsletter sowie ggf. in Präsentationen bei anderen Veranstaltungen veröffentlicht. In bestimmten Fällen werden sie auch an die Presse zur Veröffentlichung weitergegeben.
 
Rechtsgrundlage
Die Daten aus Foto- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen, sprich sowohl die Anfertigung als auch die Veröffentlichung der Fotos/Videos, basiert auf unserem berechtigten Interesse, die Veranstaltung zu dokumentieren und auch in einem Archiv aufzubewahren (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Darunter fällt auch das Interesse, die Öffentlichkeit, Kunden sowie Interessenten über Veranstaltungen der Stiftung zu informieren sowie die eigene Geschichte mit Foto- und Videoaufnahmen für die zukünftigen Generationen zu dokumentieren. Nicht zuletzt aufgrund der Öffentlichkeitswirksamkeit der Stiftung der Universität Innsbruck ist es für uns notwendig unsere Aktivitäten zu dokumentieren. Es besteht für Sie grundsätzlich keine Verpflichtung, sich fotografieren bzw. aufnehmen zu lassen. Sollten Sie mit der Aufnahme bzw. Veröffentlichung nicht einverstanden sein, teilen Sie dies bitte gleich den FotografInnen mit oder kontaktieren Sie uns.
 
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang den Hinweis zum Widerspruchsrecht.
 
Speicherdauer
Foto- und Videoaufnahmen, die für die oben genannten Zwecke nicht geeignet sind bzw. berechtigte Interessen der abgebildeten Person verletzen würden oder im Falle eines Widerspruchs durch Betroffene werden, sofort gelöscht.
 
Erforderlichkeit der Verarbeitung
Es besteht für Sie keine Verpflichtung, sich fotografieren bzw. aufnehmen zu lassen. Die Nichtbereitstellung Ihrer Daten hat für Sie keine negativen Folgen.
 
 
7. Verwaltung von Einwilligungen und Widerrufen
Zweck
Die Daten werden zur Verwaltung von Einwilligungen und Widerrufen, insbesondere zum Nachweis für eine rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten sowie für die Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen verarbeitet.
 
Rechtsgrundlage
Die Daten werden zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und/oder hinsichtlich von Handlungen der Gerichte im Rahmen ihrer justiziellen Tätigkeit aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art 6 Abs 1 lit f DSGVO verarbeitet.
 
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang den Hinweis zum Widerspruchsrecht.
 
Speicherdauer
Die Aufbewahrung der Einwilligung erfolgt solange, solange es für den Zweck der Einwilligung notwendig ist sowie drei Jahre nach Zweckerfüllung bzw. Widerruf der Einwilligung. Die Aufbewahrungsdauer von drei Jahren ergibt sich aufgrund der allgemeinen Verjährungsfristen gemäß § 24 (4) DSG, § 31 (2) VStG 1991 sowie § 1489 ABGB. Eine Aufbewahrung über die drei Jahre hinaus erfolgt nur in Ausnahmefällen, wenn die Einwilligung als Beweis für laufende Verfahren benötigt wird.
 
Erforderlichkeit der Verarbeitung
Die Bereitstellung Ihrer Daten in diesem Zusammenhang ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Aufbewahrung der Daten ist für die Beweiswürdigung in allfälligen Gerichts- bzw. Behördenverfahren oder sonstiger Geltendmachung von Rechtsansprühen notwendig.
 
 
8. Verwaltung von Anträgen auf Betroffenenrechte
Zweck
Der Zweck ist die Bearbeitung Ihrer Anträge im Zusammenhang mit den Betroffenenrechten nach der DSGVO. Außerdem speichern wir diese Daten über die Antragserledigung hinaus zum Nachweis, dass wir unserer gesetzlichen Verpflichtung zur Behandlung Ihres Antrages zeitgerecht und angemessen nachgekommen sind.
 
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Anträge ist Art 12 ff DSGVO. Demnach müssen wir Ihnen alle Mitteilungen in Zusammenhang mit Ihren Betroffenenrechten übermitteln. Die Speicherung über die Antragserledigung hinaus erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO, wobei sich dieses Interesse aus dem oben genannten Zweck ergibt.
 
Speicherdauer
Die Aufbewahrung erfolgt solange, solange es für den Zweck der Einwilligung notwendig ist sowie drei Jahre nach Zweckerfüllung bzw. Antragserledigung. Die Aufbewahrungsdauer von drei Jahren ergibt sich aufgrund der allgemeinen Verjährungsfristen gemäß § 24 (4) DSG, § 31 (2) VStG 1991 sowie § 1489 ABGB. Eine Aufbewahrung über die drei Jahre hinaus erfolgt nur in Ausnahmefällen, wenn die Antragserledigung als Beweis für laufende Verfahren benötigt wird.
 
Erforderlichkeit der Verarbeitung
Die Bereitstellung Ihrer Daten in diesem Zusammenhang ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Aufbewahrung der Daten ist für die Beweiswürdigung in allfälligen Gerichts- bzw. Behördenverfahren oder sonstiger Geltendmachung von Rechtsansprühen notwendig.
 
 
9. EmpfängerInnen von Daten
Bestimmte Daten können ggf. an folgende EmpfängerInnen übermittelt werden:
  • Universität Innsbruck als Auftragsverarbeiter
  • Datenschutzbehörde und andere Behörden
  • Gerichte
  • RechtsvertreterInnen
  • Vertrags- oder GeschäftspartnerInnen und DienstleisterInnen, die an der Lieferung oder Leistung mitwirken bzw. mitwirken sollen
  • Veröffentlichung (Website, Jahresberichte, Medienarbeit, u. a.)
Nach oben scrollen