Mag. rer. nat. Beate Rohrer

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung
Ágnes-Heller-Haus, Innrain 52, A-6020 Innsbruck

Büro 08K040, 8. Stock

+43-512-507/44611

beate.rohrer@uibk.ac.at

Diplomstudium der Psychologie an der Universität Innsbruck

Ausbildung zur Notfallpsychologin an der Deutschen Psychologen Akademie (DPA)

Approbation als Psychologische Psychotherapeutin im Vertiefungsfach Verhaltenstherapie mit Zusatzqualifikation für Kinder- und Jugendlichentherapie (Ausbildungsinstitute: Psychologische Hochschule Berlin und Berliner Akademie für Psychotherapie)

Seit 12/2020Seit 12/20
Doktoratsstudium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Konflikt - Trauma - Gewalt

Aufsätze und Sammelbandbeiträge

  • Rohrer, Beate; Andreatta, Pia (2014): Die Aporien der Arbeit mit Tätern: Zwischen sekundärer Traumatisierung und Burnout. In: Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 02, S. 54 - 62.
  • Rohrer, Beate; Andreatta, Pia (2021): Konfrontation mit sequentiellem Trauma: Entwicklungen in der sekundären Traumatisierung. In: Trauma 19/3, S. 62 – 70.
  • Rohrer, Beate; Krimmer, Anna; Andreatta, Pia (2021): Rezension zu Wilma Weiß, Philipp sucht sein Ich. Zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den Erziehungshilfen. In: Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 19/2, S. 104 - 105.
  • Brunetta, A., Rohrer, B., Wolf, S. u. Jacobi, F. (2015): Warum sind Psychische Krankheiten Volkskrankheiten? Lange Nacht der Wissenschaft Berlin und Potsdam. Psychologische Hochschule Berlin. (13.06.2015)

Trauma- und Konfliktforschung insbesondere

  • Rekonstruktion von Traumaerfahrung mit Blick auf das Individuum und ihrer jeweiligen Bedeutung für Sozialisation, Identität und Subjekt
  • Soziale Prozesse der Verantwortung und die Rolle der Attribution

Ausgewählte Themen

  • Sequenzielle Traumatisierung durch Krieg und Flucht
  • Sekundäre Traumatisierung
  • Traumatische Schuld
  • Akut- und Krisenintervention
  • Resilienz und Trauma
  • Körperorientierte Traumamethoden

Arbeitsschwerpunkte

  • Konflikt-Trauma und Gewalt
  • Sequentielle Traumatisierung im Kontext von Krieg und Flucht
  • Sekundäre Traumatisierung
  • Krisenintervention und Notfallpsychologie
  • Traumatherapie
Nach oben scrollen