Universität Innsbruck

Experimentalphysik Innsbruck

Erfolg bei FWF-Pro­jek­ten

Im Wettbewerb um Fördermittel des Wissenschaftsfonds FWF haben die Forschenden der Uni Innsbruck wieder sehr gut abgeschnitten: Bei der FWF-Kuratoriumssitzung im März wurden elf Einzelprojekte, ein Esprit-Projekt und eine Publikation genehmigt. Außerdem hat der FWF drei Exzellenzcluster bewilligt, an denen die Universität Innsbruck beteiligt ist.

Uni Inns­bruck an drei Exzel­len­zclus­tern betei­ligt

Mit hochdotierten Exzellenzclustern schafft der Wissenschaftsfonds FWF österreichische Leuchttürme der Grundlagenforschung. Die Universität Innsbruck wird den Exzellenzcluster für Quantenwissenschaften koordinieren und ist an zwei Exzellenzclustern zu politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen Eurasiens und zu Materialien für Energiekonversion und Speicherung beteiligt.

Hoch­leis­tungs­rech­ner mit Quan­ten-Copro­zes­sor

Mit 9 Millionen Euro aus Mitteln des Aufbau- und Resilienzplans NextGenerationEU wird die Universität Innsbruck in den nächsten Monaten einen Quantencomputer mit einem Supercomputer verbinden. Das neuartige System wird in verschiedenen Bereichen wie Informatik, Physik, Mathematik und darüber hinaus zum Einsatz kommen und allen Wissenschaftler*innen in Österreich für Forschung und Lehre offenstehen.

AQT erreicht Quan­ten­vo­lu­men von 128

Das Inns­brucker Quan­ten-Startup AQT hat auf seinem 19-Zoll-Rack-Quan­ten­com­puter PINE System ein Quan­ten­volumen von 128 demon­striert. Das Quan­ten­volumen ist ein Wert, der die Fähig­keiten und Fehlerr­aten eines Quan­ten­com­puters angibt. Dieses Resul­tat stellt einen euro­päischen Rekord für den in Österreich entwickelten und gebauten, uni­ver­sellen Quan­tenc­om­puter dar.