Experimentalphysik Innsbruck

„Digitale Medien eignet man sich nicht ‚nebenbei‘ an“
Wie Lehramtsstudierenden am besten der Einsatz digitaler Medien vermittelt werden kann, hat der Physikdidaktiker Thomas Schubatzky näher untersucht. Ein Fazit: Der Umgang mit Smartphone und Co. im Unterricht sollte im Studium jedenfalls Thema sein, allerdings auch mit einem kritischen Blick.

Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen. Nun zeigen mehrere Studien in der Fachzeitschrift Nature, dass die Präzision von Quantensensoren durch Verschränkung mittels nahreichweitiger Wechselwirkungen erheblich verbessert werden kann. Innsbrucker Physiker um Christian Roos haben dies an verschränkten Ionenketten mit bis zu 51 Teilchen nachgewiesen.

Rainer Blatt mit Herbert-Walther-Preis ausgezeichnet
Im Rahmen der World-of-Photonics-Konferenz in München wurde Rainer Blatt Ende Juni der Herbert-Walther-Preis 2023 überreicht. Er erhielt die Auszeichnung für seine herausragenden Beiträge zur Quantenoptik und Quanteninformation sowie für seine führende Rolle im Vorantreiben dieses Forschungsfeldes.

Hypo-Tirol-Dissertationspreise verliehen
Die Hypo Tirol Bank würdigte auch dieses Jahr acht herausragende Arbeiten aus sechs Fakultäten mit dem Dissertationspreis 2023. Von Migrationserfahrungen über Erdbebenspuren in Tiroler Seen und die Weiterentwicklung von 3D-Druck mit Molybdän bis zu einer Betrachtung internationaler Schiedgerichtsbarkeit deckten die Dissertationen eine vielfältige Bandbreite von Fachgebieten und Themen ab.