Experimentalphysik Innsbruck

Ers­tes Betriebs­sys­tem für Quan­ten­netz­werke ent­wi­ckelt

Ein internationales Team mit Beteiligung der Forschungsgruppe um Tracy Northup von der Universität Innsbruck hat das erste Betriebssystem für Quantennetzwerke entwickelt: QNodeOS. Das in Nature veröffentlichte Protokoll ist ein wichtiger Schritt von theoretischen Konzepten für Quantennetzwerke zu ihrer praktischen Umsetzung, die die Zukunft des Internets verändern könnte.

Supra­fest­kör­per aus Laser­licht erzeugt

Manuele Landini von der Universität Innsbruck hat zusammen mit einem internationalen Team unter der Leitung von Forschern am CNR Nanotec in Lecce, Italien, die Entstehung von suprafester Materie in einem photonischen Polariton-Kondensat nachgewiesen. Die in Nature veröffentlicht Arbeit eröffnet neue Möglichkeiten zur Erforschung von Suprafestigkeit jenseits ultrakalter atomarer Systeme.

Quan­ten-Hub Tirol star­tet

Das Land Tirol stellt 150.000 Euro für die Einrichtung des Quanten-Hub Tirol zur Verfügung. Damit sollen Maßnahmen erhoben werden, um die Erfolge der Grundlagenforschung in die Anwendung zu bringen und die Tiroler Wirtschaft stärker mit den Quantenwissenschaft zu verschränken. Übergeordnetes Ziel ist die Entwicklung von neuen Quantentechnologien und die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze.

Inter­na­ti­o­na­les Jahr der Quan­ten­for­schung

100 Jahre nach Formulierung der Quantenmechanik zählt Österreich zu den führenden Forschungsnationen in der Quantenphysik. Ein Forschungsfeld, das sich auf alle Bereiche unserer Kultur, Wissenschaft und Technologie auswirken wird. Die Vereinten Nationen (UN) haben 2025 zum „Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie“ ausgerufen, das auch in Österreich breit gefeiert werden wird.

Nach oben scrollen