Wittgensteins Vorlesungen zur Ästhetik im Kontext (LC Contextualized)

Ziel des Projekts Vorlesungen zur Ästhetik im Kontext (LC Contextualized) ist es, aus den beiden bereits bestehenden elektronischen Editionen Wittgensteins Nachlass (BEE) und Wittgensteins Briefwechsel (ICE) einen navigierbaren Textkorpus herzustellen, der alle jene Passagen in Wittgensteins Schriften und Briefen beinhaltet, die Ästhetik, Psychoanalyse oder Religion thematisieren. Hierbei stellen die Mitschriften jener

Korrespondenz an Wittgenstein

Vorlesungen zur Ästhetik, die Wittgenstein 1938 in Cambridge privat abgehalten hat, den Dreh- und Angelpunkt des Projekts dar. Von LC aus werden semantische/thematische Hyperlinks geschaffen, die zu den betreffenden Stellen im Nachlass und im Briefwechsel führen. Auf diese Weise sollen der Wissenschaft neue Aspekte seines Denkens und seiner Philosophie zugänglich gemacht werden.

Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts werden neue Wege im Bereich der „Elektronischen Edition in den Geisteswissenschaften“ beschreiten, indem sie hierfür modernste Techniken und Methoden anwenden (so zum Beispiel: computerunterstützte Textanalyse und XML/TEI). Zum einen führt das zu neuen Interpretationsmöglichkeiten des vorliegenden Materials, zum anderen erschließen sich dadurch Möglichkeiten, differenziertere Fragen zum Material zu stellen.

Ziel des Projekts ist es in erster Linie, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein Werkzeug an die Hand zu geben, mithilfe dessen sie im Textkorpus nach thematisch relevanten Passagen im Nachlass (BEE) sowie im Briefwechsel suchen können.

Eine Richtlinie, die beide Forschungsinstitutionen (WAB und FIBA) gemeinsam erarbeiten, wird den Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit geben, Textabschnitte zu Ästhetik, Psychoanalyse oder Religion zu extrahieren, diese zu beschlagworten und mit Tags zu versehen. Eine diplomatische Fassung der Manuskripte dieser Vorlesungen wird nach XML/TEI-Richtlinien erstellt und vervollständigt den navigierbaren elektronischen Textkorpus.

Alle drei Textteile – Wittgensteins Nachlass, Wittgensteins Briefwechsel und die diplomatische Fassung der Vorlesungen zur Ästhetik – werden im Verlag InteLex Corporation erscheinen.

Das Projekt wird vom FWF gefördert. Wir möchten an dieser Stelle Pierre und Françoise Stonborough ausdrücklich für die Zurverfügungstellung der bislang unveröffentlichten Materialien danken. Des Weiteren gilt unser Dank Herrn und Frau Dr. Adam und Sophie Zielinski für die großzügige Unterstützung unserer Forschungen.

Projektmitarbeiter

Projektleiter:

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Allan S. Janik
Philosophisches Institut der Universität Innsbruck
Honorarprofessor für Philosophie der Universität Wien

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

Kerstin Mayr

Monika Seekircher

Joseph Wang

Ulrich Lobis

Kooperationspartner:

Wittgenstein Archiv Bergen (WAB)

Alois Pichler

Nach oben scrollen