
Herzlich Willkommen auf unserer Website!
DYME ist eine Gruppe von engagierten ForscherInnen und Studierenden, die am Thema Mehrsprachigkeit mit Englisch interessiert sind. Sie arbeiten überwiegend an der Universität Innsbruck unter der Leitung von A.o.Univ.-Prof. Dr. Ulrike Jessner-Schmid. Alle Mitglieder finden Sie hier.
***AKTUELLES***
*Konferenz 18. - 21. September 2019*
Metacognition in Multilingual Development: From multilingual children to polyglots
Die DyME Forschungsgruppe und das Institut für Anglistik freuen sich, AkademikerInnen, ForscherInnen und AbsolventInnen, die sich mit Metakognition und Mehrsprachigkeit auseinandersetzen, ihre Abstracts einzureichen. Die Konferenz Metacognition in Multilingual Development: From multilingual children to polyglots wird im Universitätszentrum in Obergurgl, AT, abgehalten werden
Das Call for Papers sowie nähere Informationen zur Konferenz finden Sie hier.
Große Begeisterung bei der Pressekonferenz der Mela Studie in Bozen

Das Konzept zum frühen Erlernen mehrerer Sprachen an den Ladinischen Kindergärten in Gröden und im Gadertal ist bereits sehr ausgereift und fördert die Sprachkompetenz und Kreativität der Kinder. Dies unterstrich Sprachwissenschaftlerin Ulrike Jessner-Schmid von der Universität Innsbruck bei der heutigen (7. August) Vorstellung im Landhaus 1 in Bozen der Ergebnisse des Forschungsprojekts "MELA-Mehrsprachig Ladinisch".
Den Originalartikel finden Sie hier.
Frau Professor Jessner-Schmid im Interview mit STOL.it über die Mela Studie
https://www.stol.it/Media/Videos/Intern/Studie-MeLa-Mehrsprachig-Ladinisch
Ladinische Kindergärten als Vorbild
Das Projekt MELA präsentierte am Mittwoch seine Forschungsergebnisse zur Sprachentwicklung Ladinischer Kinder in mehrsprachigen Kindergärten. Einige der zentralen Säulen, die im Gespräch an dieser Pressekonferenz gefallen sind, werden im Folgenden aufgelistet.

«Wir wollen fundierte fachliche Ergebnisse, anhand derer wir Entscheidungen treffen. Wir wollen keine Sprachpolitik vom Bauch heraus machen».
« Frühe mehrsprachige Erziehung wirkt sich auf sprachlicher Ebene sehr positiv aus, sowohl auf Kenntnisse der Muttersprache als auch auf das Erlernen von anderen Sprachen»
«Ich rede zuhause grün, kann aber auch rot und gelb sprechen!»
Den Originalartikel finden Sie hier.