Publikationen von Liborius Olaf Lumma

Zur Ausgabe der Forschungsleistungsdokumentation der Universität Innsbruck kommen Sie hier.

cover-fz-sammelband-2022  Buchcover Lumma Wer macht was  Buchcover Lumma  Buchcover Lumma Für-Bitten-Werkbuch

Stand: 22. Jänner 2024

Wissenschaftliche Monographien

  • Qui manducat carnem meam et bibit sanguinem meum. Theologische Implikationen der Gregorianischen Communio-Antiphonen de evangelio im Messproprium des Temporale. (Liturgica Oenipontana. Bd. 5.) LIT Verlag Wien 2009.

  • Die Komplet. Eine Auslegung des römisch-katholischen Nachtgebets. Verlag Friedrich Pustet 2017.

Herausgeberschaft

  • gem. mit Wilhelm Rees und Andreas Vonach: Religiöse Autoritäten. Beiträge aus dem Forschungszentrum „Synagoge und Kirchen”. innsbruck university press 2022.

Wissenschaftliche Lehrbücher

  • Crashkurs Liturgie. Eine kurze Einführung in den katholischen Gottesdienst. Pustet Verlag Regensburg 2010. 2., durchgesehene und verbesserte Auflage 2012. 3., durchgesehene und verbesserte Auflage 2015. 4., unveränderte Auflage 2018.

  • Liturgie im Rhythmus des Tages. Eine kurze Einführung in Geschichte und Praxis des Stundengebets. Pustet Verlag Regensburg 2011. 2., durchgesehene und verbesserte Auflage 2017.

  • Feiern im Rhythmus des Jahres. Eine kurze Einführung in christliche Zeitrechnung und Feste. Pustet Verlag Regensburg 2016.

  • Wer macht was im Gottesdienst? Die handelnden Personen und ihre Aufgaben. Theologische Erschließung – Praktische Tipps. Pustet Verlag Regensburg 2021.

Sonstige Bücher

  • Unser Lebensatem, der Gesalbte des Herrn. Eine Kreuzwegandacht. Herausgegeben von Hubert Berenbrinker. Bonifatiusverlag Paderborn 2005.

  • Für-Bitten. Das Allgemeine Gebet in der Eucharistiefeier und anderen Gottesdiensten für alle Zeiten des Kirchenjahres und für besondere Anlässe. Tyrolia Verlag Innsbruck/Wien 2007. 2. Auflage 2017.

  • Fürbitten. Taufe, Hochzeit, Ehejubiläum, Begräbnis. Tyrolia Verlag Innsbruck/Wien 2009. 2. Auflage 2014.

  • Für-Bitten. An Werktagen, Heiligenfesten und zu besonderen Anlässen. Tyrolia Verlag Innsbruck/Wien 2013.

  • Antiphonenregister zum Benediktinischen Antiphonale. Vier-Türme-Verlag Münsterschwarzach 2014.

  • Für-Bitten. Verstehen – verfassen – vortragen. Tyrolia Verlag Innsbruck/Wien 2018.

Wissenschaftliche Artikel

  • Der Sabbat als theologischer Topos in der „Wort-Gottes-Feier”. Zu den neuen Entwürfen eines „Sonntäglichen Lobpreis”. Innsbrucker Theologischer Leseraum 2006.

  • Register in Martin Klöckener/Angelus A. Häußling/Reinhard Meßner (Hgg.): Theologie des Gottesdienstes. Band 2: Gottesdienst im Leben der Kirche. Christliche und jüdische Liturgie. Regensburg: Pustet (= Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 2.2). S. 573–607.

  • Das Allgemeine Gebet. Theologische Prolegomena zum Buchprojekt „Für-Bitten”. Innsbrucker Theologischer Leseraum 2007.

  • Das Allgemeine Gebet. Einige grundsätzliche Anmerkungen zu den „Fürbitten” der Messfeier. In: Gottesdienst. Information und Handreichung der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Heft 3/2008. S. 17–19.

  • „Zunge, künde das Geheimnis”. Der Fronleichnamshymnus Pange, lingua – ein Übertragungsversuch. In: Gottesdienst. Information und Handreichung der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Heft 9/2008. S. 65–67.

  • Gregorianik als Maßstab gottesdienstlichen Gesangs. Überlegungen zur Praxis der musikalischen Gestaltung der Liturgie. In: Gottesdienst. Information und Handreichung der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Heft 18/2008. S. 137–139.

  • Lobpreis der Gemeinde während der Kommunion. Bericht aus dem Gesprächskreis auf dem Symposion der Liturgischen Kommission für Österreich am 13./14. Oktober 2008. In: Heiliger Dienst. Heft 1/2009 (63. Jahrgang). S. 68–69.

  • Ein Hilfs- und Leitungsdienst. Das liturgische Profil des Diakons im Römischen Ritus heute. In: Gottesdienst. Information und Handreichung der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Heft 6/2009. S. 45–47.

  • A, B, C oder D? Der Einsatz von Multiple-Choice-Tests im Theologiestudium. Fallstudie im Rahmen des Lehrgangs „Lehrkompetenz entwickeln und gestalten” (2009/10) an der Universität Innsbruck. Publiziert durch das Vizerektorat für Lehre und Studierende.

  • Die Unfehlbarkeit des Papstes. Eine Interpretation des Petrusdienstes auf der Grundlage des Fundamentaltheologen Peter Knauer. In: Der Christliche Osten. 65. Jahrgang (2010). Heft 3+4. S. 157–161. (Die gedruckte Fassung enthält nicht den Fußnotenapparat. Vollständig veröffentlicht ist der Artikel online im „Innsbrucker Theologischen Leseraum”.)

  • Ist der Diakon zum Leiten da? Ein Interpretationsvorschlag der gegenwärtigen liturgischen und kanonistischen Normen über die Identität des Diakonats in der lateinischen Kirche. In: Konrad Huber/Andreas Vonach (Hgg.): Ordination – mehr als eine Beauftragung? Synagoge und Kirchen Bd. 3. Innsbruck/Wien 2010. S. 183–203.

  • Sichniederwerfen – Aufstehen – Auferstehen. Überlegungen zur liturgischen Gestik und ihrer kirchenamtlichen Hermeneutik. In: Heiliger Dienst 4/2010. S. 263–275.

  • „Für alles, was lebt auf der Erde: die Pflanzen, die Tiere und die Menschen”. Das Gedenken der Schöpfung in östlicher, westlicher und ökumenischer Liturgie. In: Simone Paganini/Johannes Panhofer (Hgg.): Schöpfung – Evolution – Verantwortung. Vorträge der 11. Innsbrucker Theologischen Sommertage 2010 (= theologische trends 20). Innsbruck 2011. S. 217–235.

  • „Heute habe ich dich geboren” – Eine theologische Annäherung an die Propriumsgesänge der Christmette. In: Beiträge zur Gregorianik 52 (2011). S. 111–116.

  • Miteinander feiern. Erwägungen zu ökumenischen Gottesdiensten gemäß dem „Ökumenischen Direktorium”. In: Gottesdienst. Information und Handreichung der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Heft 24/2011. S. 197–199.

  • Unterm Schutz des Höchsten. Der erste Sonntag der Österlichen Bußzeit als theologischer Schlüssel zur Quadragesima. In: Gottesdienst. Information und Handreichung der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Heft 3/2012. S. 17–19.

  • Liturgische Institute stellen sich vor: Innsbruck. In: Heiliger Dienst 4/2011. S. 233–241.

  • „Heute” oder „vor dem Morgenstern”? Ein inhaltsreiches Detail aus der Liturgie der Christmette. In: Gottesdienst. Information und Handreichung der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Heft 22/2012. S. 181–183.

  • „Dies ist der Tag, den du uns durch dein Sabbatgebot geschenkt hast”. Das Sabbat- und das Sonntagsmotiv im Werkbuch „Wort-Gottes-Feier”. In: Heiliger Dienst 3/2012. S. 197–209.

  • ...ut cunctis mundo purget erroribus. Das Begriffspaar „Reinheit–Irrtum” in den Orationes sollemnes der Karfreitagsliturgie. In: Zeitschrift für katholische Theologie 4/2012. S. 471–480.

  • „Herr, schließe meine Lippen”. Der Sitz im Leben der Komplet. In: Heiliger Dienst 4/2012. S. 268–274.

  • Ämter und Begabungen. Mehr Reflexion auf die Rollen in der Liturgie tut not. In: Herder Korrespondenz Spezial 1/2013. S. 14–17.

  • Von Titeln, Regionen und Mauerresten: der Weihbischof. Innsbrucker Theologischer Leseraum 2013.

  • Das Hochfest Mariä Erwählung im liturgischen Kalender. Anmerkungen zu einer heortologisch-rubrizistischen Lex Austriaca. Innsbrucker Theologischer Leseraum 2013.

  • Das Konzil und die Liturgie. Die Konstitution „Sacrosanctum Concilium”, ihre Bedeutung und Wirkung. In: ÖKUM. Herausgegeben vom Bischöflichen Schulamt in Zusammenarbeit mit der KPH Edith Stein. Heft 1/2014. S. 2–4.

  • Ecce nova facio omnia – Ein Beispiel für die liturgische Verwendung der Apokalypse in der Kirchweihliturgie. In: Konrad Huber/Rainer Klotz/Christoph Winterer (Hgg.): Tot sacramenta quot verba. Zur Kommentierung der Apokalypse des Johannes von den Anfängen bis ins 12. Jahrhundert. Münster 2014. S. 379–392.

  • Tagzeitenliturgie im „Gotteslob”. In: Heiliger Dienst 2/2014. S. 132–140.

  • Das Messproprium in historischer, systematischer und praktischer Perspektive. In: Beiträge zur Gregorianik 58 (2014). S. 71–92.

  • Gemeinsam mit Andreas Vonach: Glaubensbekenntnis. In: Birgit Jeggle-Merz u.a. (Hgg.): Das Wort Gottes hören und den Tisch bereiten. Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten (= Luzerner Biblisch-Liturgischer Kommentar zum Ordo Missae. Bd. 2. Stuttgart 2015). S. 67–78.

  • Die diözesanen Eigenteile im „Gotteslob”. In: Liturgisches Jahrbuch 4/2015. S. 231–249.

  • Si potest hic calix non transire. Was Gregorianik mit der Kelchkommunion zu tun hat. In: cantare amantis est. Festschrift 10 Jahre Haus für Gregorianik. St. Ottilien 2016. S. 25–33.

  • Das geistliche Geschehen des Kommunionempfangs – Folgerungen für die Wortliturgie. In: Bibel und Liturgie. Heft 3/2016. S. 207–212.

  • Gemeinsam mit Andreas Vonach: Kommunionspendung. In: Birgit Jeggle-Merz u.a. (Hgg.): Das Wort Gottes hören und den Tisch bereiten. Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten (= Luzerner Biblisch-Liturgischer Kommentar zum Ordo Missae. Bd. 3. Stuttgart 2016). S. 133–147.

  • Überhöhung, Wandlung, Ökologie. Die Schöpfung in der katholischen Sonntagsliturgie. In: Heiliger Dienst 2/2017. S. 100–105.

  • Von der Reformation das Katholischsein lernen. In: ÖKUM. Herausgegeben vom Bischöflichen Schulamt in Zusammenarbeit mit der KPH Edith Stein. Heft 6/2017. S. 8–9.

  • LuBiLiKOM – die Eucharistiefeier biblisch erschließen. In: Heiliger Dienst. Heft 1/2018 (72. Jahrgang). S. 74–76.

  • Privates Gebet oder Gemeindefeier? In: Gottesdienst. Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Heft 10/2018. S. 105–107.

  • Was ist edle Einfachheit? Überlegungen zu Sacrosanctum Concilium 34. In: Heiliger Dienst 2/2018. S. 93–101.

  • Die Deutung liegt im Erklingen. In: Gottesdienst. Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Heft 23–24/2018. S. 272–273.

  • Der biblische Schabbat und der christliche Sonntag. Vortrag zum „Tag des Judentums”, Innsbruck, 17. Jänner 2017. (Falscher Titel, es handelte sich um 2018!) In: Dialog DuSiach. Hrsg. vom Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Heft 114 (Jänner 2019). S. 11–23.

  • Erstkommunion: Schwächen der gegenwärtigen Praxis und ein Vorschlag zur Weiterentwicklung. Innsbrucker Theologischer Leseraum 2019.

  • Das Stundenbuch weiterdenken. In: Gottesdienst. Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Heft 22/2019. S. 249–251.

  • Cui bono? Überlegungen zum Eigenwert der katholischen Ostkirchen. In: Thomas Kremer (Hg.): „Dein Antlitz, Herr, will ich suchen!” Selbstoffenbarung Gottes und Antwort des Menschen. Festschrift für Michael Schneider SJ zum 70. Geburtstag (= Koinonia – Oriens 55). Münster 2019. S. 283–295.

  • Propriumsgesänge – ein neu zu hebender Schatz der Liturgie. In: Heiliger Dienst 4/2019. S. 285–296.

  • Epidemie und Oikonomie. Innsbrucker Theologischer Leseraum 2020.

  • Mehr Gemeinsames oder mehr Unterschiede? Die Bibel in evangelisch-lutherischer, römisch-katholischer und ostkirchlicher Liturgie. In: Bibel und Kirche. Heft 2/2020. S. 73–79.

  • Kommunion für Kinder. Kanonistische und liturgiewissenschaftliche Überlegungen zur Sakramentenpraxis in der lateinischen Kirche und in den katholischen Ostkirchen. In: Christoph Ohly u.a. (Hgg.): Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche. Festschrift für Wilhelm Rees zur Vollendung des 65. Lebensjahres (= Kanonistische Studien und Texte 71). Berlin 2020. S. 739–750.

  • Eine Messe für die Schöpfung. In: Herder Korrespondenz Spezial. Verlorenes Paradies. Wie viel Religion die Rettung der Schöpfung braucht. Oktober 2020. S. 26–29.

  • Staatliche Feiertage in Österreich: Anmerkungen aus katholisch-theologischer Perspektive. In: Österreichisches Archiv für Recht & Religion 2/2019. S. 258–268.

  • Was ist eine Mehrheit? Anmerkungen zur Betriebsratswahl 2021. Innsbrucker Theologischer Leseraum 2021.

  • Ein großer Wurf – oder im Sprung gehemmt? In: Gottesdienst. Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Heft 23/24/2021. S. 257–259.

  • Liturgie als Alltag. Das ökologische Potenzial der Tagzeitenfeier. In: Den Alltag unterbrechen. Religiöse Feste in einer säkularen Gesellschaft. Interrompere il quotidiano. Feste religiose in una società secolare. Brixner Theologisches Jahrbuch / Annuario Teologico Bressanone 2021. S. 109–120.

  • Zeiten. In: Michael Langer u.a. (Hgg.): Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik. Freiburg/Brsg. 2022. S. 61–65.

  • Karfreitagsfürbitte für die Ukraine. Innsbrucker Theologischer Leseraum 2022.

  • „Omnes qui in Christo baptizati estis”. Das Taufmotiv im lateinischen Messgesang. In: Christoph Freilinger/Florian Wegscheider (Hgg.): „...und Christus wird dein Licht sein” (Eph 5,14). Taufberufung als dialogisches Christus-Geschehen. FS Ewald Volgger zum 60. Geburtstag (= Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz 11). Regensburg 2022. S. 489–503.

  • Vereinssitzung, Theaterstück oder offener Himmel. Wenn Christen sich versammeln. In: Heiliger Dienst. Heft 2/2022 (76. Jahrgang). S. 82–92.

  • Traditionis custodes – eine Einordnung kirchenrechtlicher Bestimmungen rund um die „tridentinische Liturgie”. In: Österreichisches Archiv für Recht & Religion 1/2021. S. 1–14.

  • Die biblischen Lesungen an Marienhochfesten und Marienfesten. In: Heiliger Dienst. Heft 2/2023 (77. Jahrgang). S. 97–105.

  • Der Pfarrer als Liturge. In: Andreas E. Graßmann/Wilhelm Rees (Hgg.): Der Pfarrer. Ein herausgeforderter Amtsträger. Aufgaben, Rechte, Pflichten und Perspektiven eines kirchlichen Berufs. Regensburg 2023. S. 205–216.

Liedkommentare in: Die Lieder des Gotteslob. Österreich und Bozen-Brixen. Liturgie – Kultur – Geschichte

Hg. von Alexander Zerfaß u.a. Wien 2022.

  • Gott in der Höh sei Ehr geweiht. S. 255–258.

  • Kyrie eleison. S. 500–509.

  • Land der Berge. S. 520–524.

  • Meine Seele ist stille in dir. S. 585–587.

  • Möge die Straße uns zusammenführen. S. 600–604.

  • O Lamm Gottes, das die Sünden aller Welt getragen hat. S. 665–667.

  • Sankt Josef, dich hat Gott bestellt. S. 723–726.

  • Vergiss nicht zu danken. S. 839–842.

  • Wer glaubt, ist nie allein. S. 873–875.

  • Wir beten dich an im heiligen Brot. S. 892–894.

Übersetzungen

  • Paul F. Bradshaw: Liturgie in der anglikanischen Gemeinschaft. In: Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft. Hrsg. von Martin Klöckener und Reinhard Meßner. Teil 1, Band 1: Wissenschaft der Liturgie. Begriff, Geschichte, Konzepte. Regensburg 2022. S. 186–205.

  • Paul F. Bradshaw: Die anglikanische Liturgiewissenschaft. In: Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft. Hrsg. von Martin Klöckener und Reinhard Meßner. Teil 1, Band 1: Wissenschaft der Liturgie. Begriff, Geschichte, Konzepte. Regensburg 2022. S. 665–688.

Online-Artikel im PrayTellBlog

Artikel aus dem Bereich Wissenstransfer

  • „Wenn Glaube und Vernunft miteinander sprechen. Eine kurze Einführung in das Theologiestudium.” Innsbrucker Theologischer Leseraum 2007.

  • Universal und konkret. Zum Inhalt und zur Gestalt des Fürbittgebets in der Liturgie. In: Gottesdienst. Information und Handreichung der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Heft 6/2008. S. 44–45.

  • Zunge, künde das Geheimnis. Der Versuch einer Neuübertragung des Fronleichnamshymnus Pange lingua. Innsbrucker Theologischer Leseraum 2008.

  • Das Allgemeine Gebet. Was beim Schreiben von Fürbitten zu beachten ist. In: praxis gottesdienst. Materialbrief der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Heft 5/2008. S. 4–5.

  • Von Caesar bis Meletios oder: Warum Weihnachten am 7. Januar ist. Ein ganz kurzer Überblick über den julianischen, gregorianischen und meletianischen Kalender. Innsbrucker Theologischer Leseraum 2010.

  • Gemeinsam Gott feiern. Ökumenische Gottesdienste gestalten. In: praxis gottesdienst. Materialbrief der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Heft 1/2012. S. 1–4.

  • Gemeinsamer Ostertermin? Eine ganz kurze Darstellung der verschiedenen Lösungsmodelle. Innsbrucker Theologischer Leseraum 2012.

  • Laienpredigt – ein Überblick über die Argumente pro und contra. Innsbrucker Theologischer Leseraum 2012.

  • Zehn Gebote für eine gute wissenschaftliche Hausarbeit (im Fach Theologie). Innsbrucker Theologischer Leseraum 2012.

  • Approval Voting (Ein Plädoyer für ein Instrument der konsensorientierten Entscheidungsfindung). Innsbrucker Theologischer Leseraum 2012.

  • Wir wollen nicht beten! Eine Glosse zur liturgischen Sprache. Innsbrucker Theologischer Leseraum 2013.

  • Schubert hat kein Sanctus komponiert. Anmerkungen zu einem beliebten Kirchenlied. Innsbrucker Theologischer Leseraum 2013.

  • Meine Quicklist. Ein persönlicher Streifzug durch Internet-Angebote zu Liturgie und Liturgiewissenschaft – und darüber hinaus. In: Heiliger Dienst 2/2015. S. 80–86.

  • Wort, das verstanden und zum Klingen gebracht werden will. In: Bibel heute 2/2017. S. 20–21.

  • Bin ich Engel für andere? Geflügelte Botschafter in der Liturgie als Impulsgeber für unser Leben. In: Jahrbuch der Diözese Gurk 2024. Klagenfurt 2023. S. 74–76.

Buchbesprechungen / Rezensionen

  • Christian Renken: Richtig Messe feiern. Ein Leitfaden für die Eucharistiefeier am Sonntag. Regensburg 2009. In: Heiliger Dienst 1/2010. S. 77–78.

  • Klemens Armbruster/Matthias Mühl (Hgg.): Bereit wozu? Geweiht für was? Zur Diskussion um den Ständigen Diakonat (= QD 232). Freiburg 2009. In: Heiliger Dienst 2/2010. S. 157–159.

  • Christian Lange/Karl Pinggéra (Hgg.): Die altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte. Darmstadt 2010. In: Christlicher Osten. Rundbrief des Andreas-Petrus-Werks 2010/2. S. 4.

  • Christian Wessely: Einfach katholisch. Was katholische Christen glauben und wie sie feiern. Innsbruck/Wien 2010. In: Heiliger Dienst 4/2010. S. 314–316.

  • Rainer Straub: Die singenden Steine von Moissac. Entschlüsselung der geheimnisvollen Programme in einem der schönsten Kreuzgänge Europas. Salzburg 2009. In: Heiliger Dienst 1/2011. S. 71–72.

  • Peter Planyavsky: Katholische Kirchenmusik. Praxis und liturgische Hintergründe. Innsbruck/Wien 2010. In: Heiliger Dienst 2/2011. S. 136–138.

  • Graduale novum editio magis critica iuxta SC 117. Seu Graduale Sanctae Romanae Ecclesiae Pauli PP. VI cura recognitum, ad exemplar ordinis cantus missae dispositum, luxe codicum antiquiorum restitutum nutu sancti Oecumenici Concilii Vaticani II, neumis Laudunensibus et Sangallensibus ornatum. Tomus I. De dominicis et festis. Regensburg/Vatikan 2011. In: Heiliger Dienst 2/2011. S. 138–139.

  • Florian Kluger: Benediktionen. Studien zu kirchlichen Segensfeiern (= Studien zur Pastoralliturgie 31). Regensburg 2011. In: Theologische Revue 4/2012. Sp. 348–349.

  • Gunda Brüske/Josef-Anton Willa (Hgg.): Im Namen ... Amen. Liturgie in Stichworten. Im Auftrag des Liturgischen Instituts der deutschsprachigen Schweiz. Mit Illustrationen von Mo Richner. Freiburg/Schweiz 2012. In: Heiliger Dienst 2/2012. S. 159–160.

  • Benedikt Kranemann/Klaus Raschzok (Hgg.): Gottesdienst als Feld theologischer Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Deutschsprachige Liturgiewissenschaft in Einzelporträts. 2 Bände (= Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 98). Münster 2011. In: Zeitschrift für katholische Theologie 3/2012. S. 388–389.

  • Albert Gerhards: Erneuerung kirchlichen Lebens aus dem Gottesdienst. Beiträge zur Reform der Liturgie (= Praktische Theologie heute 120). Stuttgart 2012. In: Zeitschrift für katholische Theologie 1/2013. S. 115–117.

  • Hanns Sauter: Bilder des Lebens. Ikonen als Antworten auf heutige Glaubensfragen. Wiener Dom-Verlag 2012. In: Heiliger Dienst 4/2012. S. 307–308. – Langfassung online.

  • Benediktinisches Brevier. Hg. von der Abtei Münsterschwarzach. Vier-Türme-Verlag Münsterschwarzach 2., erweiterte Auflage 2011. In: Heiliger Dienst 4/2012. S. 308–309. – Zugleich online.

  • Rupert Berger: Pastoralliturgisches Handlexikon. Das Nachschlagewerk für alle Fragen zum Gottesdienst. 5., völlig überarbeitete Auflage. Freiburg/Basel/Wien 2013. In: Bibel und Liturgie 3/2014. S. 224–225.

  • Nicole Stockhoff: Wenn liturgisches Denken Wirklichkeit trifft. Das liturgietheologische Werk von Pater Angelus A. Häußling (OSB) und dessen Transformation auf die Empirie der Zweiten Schweizer Sonderfallstudie (= Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 102). Münster 2013. In: Theologische Revue 1/2015. S. 87.

  • Robert Klugseder (Hg.): Cantare amantis est. Festschrift zum 60. Geburtstag von Franz Karl Praßl. Purkersdorf 2014. In: Heiliger Dienst 3/2015. S. 207–208.

  • Georg Braulik: L'esegesi anticotestamentaria e la liturgia. Nuovi sviluppi negli ultimi decenni. Die alttestamentliche Exegese und die Liturgie. Einige neue Entwicklungen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (= Lectiones Vagagginianae 5). Assisi 2014. In: Zeitschrift für katholische Theologie 2/2015. S. 206–207.

  • Simon A. Schrott: Pascha-Mysterium. Zum liturgietheologischen Leitbegriff des Zweiten Vatikanischen Konzils (= Theologie der Liturgie 6). Regensburg 2014. In: Theologische Revue 3/2016. Sp. 252–254.

  • Stefan Klöckner: Kleiner Wegweiser durch den Gregorianischen Choral. Münsterschwarzach 2015. In: Heiliger Dienst 3/2016. S. 238–239.

  • Barbara Hallensleben (Hg.): Einheit in Synodalität. Die offiziellen Dokumente der Orthodoxen Synode auf Kreta, 18.–26. Juni 2016 (= Epiphania – Egregia 12). Münster 2016. http://www.andreas-petrus-werk.at/buchesprechung-einheit-in-synodalitaet

  • Jürgen Bärsch: Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes. Regensburg 2015. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 2016. S. 272–273.

  • Philipp Thull (Hg.): Papst und Ökumene – ein Widerspruch!? Ökumenische Perspektiven des Papstamtes. Paderborn 2015. In: Zeitschrift für katholische Theologie 1/2017. S. 104–106.

  • Martin Riß: Feiern der Buße und Versöhnung. Zur Reform des Bußsakramentes nach dem II. Vatikanischen Konzil (= Theologie der Liturgie 11). Regensburg 2016. In: Theologische Revue 2/2017. Sp. 152–153.

  • Frank Höndgen: Herrliche Stadt unseres Gottes! All meine Quellen sind in dir. Die Antiphonen des muttersprachlichen Stundengebets der Abtei Münsterschwarzach – eine Studie zur Entstehungsgeschichte und kompositorischen Struktur (= Münsterschwarzacher Studien 54). Mit Supplementband. Münsterschwarzach 2013. In: Beiträge zur Gregorianik 64 (2017). S. 107–109.

  • Oremus. Benediktinisches Jugendbrevier. Herausgegeben vom Benediktinerstift Kremsmünster. Stuttgart 2017. In: Heiliger Dienst 4/2017. S. 386–387.

  • Wilm Sanders: Rom und die Ostkirchen. 35 Schritte auf dem Weg ökumenischer Annäherung. Ostfildern 2017. Online auf der Website des Andreas-Petrus-Werks (veröffentlicht 14.01.2019).

  • Regina Augustin u.a. (Hgg.): Liturgie als Chance und Herausforderung für die Ökumene. Beiträge der Liturgiewissenschaft zur Einheit der Kirchen. PRO ORIENTE Bd. XLI. Innsbruck/Wien 2018. In: ökumene. Hg. von der Stiftung PRO ORIENTE. Ausgabe 10/2018. S. 15.

  • Nina Frenzel: Betender Anfang. Identitätsstiftende Momente christlicher Morgenliturgie im Dialog mit dem Judentum (= Studien zu Judentum und Christentum 32). Paderborn 2015. In: Theologische Revue 6/2018. Sp. 512–513.

  • Ein wesentliches Etappenziel ist erreicht. Epochale editorische Leistung: der zweite Band des Graduale Novum mit Kommentar”. In: neue musikzeitung 9/2019. S. 12. – Zugleich online.

  • Annika Bender: Der christliche Sonntag. Theologische Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive (= Erfurter theologische Studien 114). Würzburg 2018. In: Theologische Revue 116 (Juni 2020). https://doi.org/10.17879/thrv-2020-2801

  • Hanne Lamparter: Gebet und Gottesdienst. Praxis und Diskurs in der Geschichte des Ökumenischen Rates der Kirchen. Leipzig 2019. In: Theologische Revue 116 (November 2020). https://doi.org/10.17879/thrv-2020-3037

  • Johannes Berchmans Göschl: Graduale Novum. Editio magis critica iuxta SC 117. Kommentar. Regensburg 2018. In: Beiträge zur Gregorianik 71 (2021). S. 77–79.

  • Johannes Berchmans Göschl: Das Kirchenjahr im Gregorianischen Choral. Die Messgesänge aller Sonn- und höchsten Festtage. St. Ottilien 2022 (2. Auflage). In: Beiträge zur Gregorianik 73 (2022). S. 97–99.

  • Predrag Bukovec: Die frühchristliche Eucharistie (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 499). Tübingen 2023. In: Ex Fonte – Journal of Ecumenical Studies in Liturgy 2 (2023). S. 303–309.

  • Antanina Kalechyts/Robert Klugseder: Choralforschung zu Handschriften aus Klosterneuburg, Vorau, St. Florian (= Wiener Beiträge zur Orgel und Kirchenmusik 5). Inklusive Audio-CD. Wien 2023. In: Beiträge zur Gregorianik 76 (2023). S. 114–116.

  • Annemarie Kaschub: Liturgie der Kirchenschließung. Eine kirchentheoretische und empirische Studie zu Entwidmungen. In: Theologische Revue 120 (Januar 2024). https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5248

  • Stefan Böntert/Winfried Haunerland/Julia Knop (Hgg.): Gottesdienst und Macht. Klerikalismus und Liturgie.In: Theologische Revue 120 (Januar 2024). https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5257

Gottesdienstentwürfe für die Zeitschrift „Die Botschaft heute”

  • Zum 2. Adventssonntag C (Evangelium: Lk 3,1–6). Heft 10/2003. S. 377–380. 383–384.

  • Zum 3. Adventssonntag A (Evangelium: Mt 11,2–11). Heft 10/2007. S. 377–380. 383–384.

  • Zu Weihnachten (am Tag) (Evangelium: Joh 1,1&ndash18). Heft 10/2022. S. 407–410. 413–414.

  • Zum 2. Sonntag nach Weihnachten C (Evangelium: Joh 1,1–18). Heft 11/2009. S. 417–420. 423–424.

  • Zum Aschermittwoch B (Evangelium: Mt 6,1–6.16–18). Heft 12/2011. S. 489–492. 495–496.

  • Zum 1. Fastensonntag B (Evangelium: Mt 1,12–15). Heft 12/2023. S. 497–500. 503–504.

  • Zum 2. Fastensonntag A (Evangelium: Mt 17,1–9). Heft 1/2011. S. 25–28. 31–32.

  • Zum 2. Fastensonntag C (Evangelium: Lk 9,28b–36). Heft 1/2007. S. 1–4. 7–8.

  • Zum 3. Fastensonntag C (Evangelium: Lk 13,1–9). Heft 1/2004. S. 9–12. 15–16.

  • Zum 3. Fastensonntag C (Evangelium: Lk 13,1–9). Heft 1/2019. S. 33–37. 39–40.

  • Zum 3. Sonntag der Osterzeit B (Evangelium: Lk 24,35–48). Heft 2/2009. S. 89–92. 95–96.

  • Zum 4. Sonntag der Osterzeit C (Evangelium: Joh 10,27–30). Heft 2/2010. S. 83–86. 89–90.

  • Fronleichnam A (Joh 6,51–58). Heft 3/2008. S. 129–132. 135–136.

  • Fronleichnam C (Lk 9,11b–17). Heft 3/2013. S. 137–140. 143–144.

  • Zum 2. Sonntag im Jahreskreis B (Evangelium: Joh 1,35–42). Heft 11/2008. S. 441–444. 447–448.

  • Zum 6. Sonntag im Jahreskreis B (Evangelium: Mk 1,40–45). Heft 12/1999. S. 451–454. 457–458.

  • Zum 12. Sonntag im Jahreskreis C (Evangelium: Lk 9,18–24). Heft 4/2004. S. 161–164. 167–168.

  • Zum 15. Sonntag im Jahreskreis B (Evangelium: Mk 6,7–13). Heft 5+6/2006. S. 197–200. 203–204.

  • Zum 18. Sonntag im Jahreskreis A (Evangelium: Mt 14,13–21). Heft 5+6/2005. S. 209–212. 215–216.

  • Zum 23. Sonntag im Jahreskreis C (Evangelium: Lk 14,25–33). Heft 7/2007. S. 257–260. 263–264.

  • Zum 26. Sonntag im Jahreskreis A (Evangelium: Mt 21,28–32). Heft 7/2005. S. 273–276. 279–280.

  • Zum 28. Sonntag im Jahreskreis A (Evangelium: Mt 22,1–10). Heft 8/2020. S. 305–309. 311–312.

  • Zum 30. Sonntag im Jahreskreis B (Evangelium: Mk 10,46–52). Heft 08/2003. S. 321–324. 327–328.

  • Zum Fest Allerheiligen C (Evangelium: Mt 5,1–12a). Heft 9/2004. S. 321–324. 327–328.

  • Zum Fest des hl. Stephanus C (Evangelium: Mt 10,17–21). Heft 10/2012. S. 413–416. 419–420.

Kleine Beiträge für die Zeitschrift „Die Botschaft heute”

  • Gott befreit aus Bedrohung und Heimatlosigkeit. Predigt zu Jes 35,1–6a.10 (1. Lesung am 3. Adventssonntag A). Heft 10/2004. S. 374.

  • Tut Buße. Predigt zu Apg 3,12a.13–15.17–19 (3. Sonntag der Osterzeit B). Heft 2/2006. S. 98.

  • Angst, Neid und Eifersucht sind der falsche Weg. Predigt und Fürbitten zu Apg 13,14.43b–52 (1. Lesung am 4. Sonntag der Osterzeit C). Heft 3/2004. S. 94–95.

  • Die andere Predigt. Zu Sir 15,15–20 (1. Lesung am 6. Sonntag im Jahreskreis A). Heft 12/2013. S. 494.

  • Die andere Predigt. Zu 1 Kön 19,16ab.19–21 (1. Lesung am 13. Sonntag im Jahreskreis C). Heft 4/2013. S. 182.

  • Erntedank andersherum. Predigt zu Jes 5,1–7 (1. Lesung am 27. Sonntag im Jahreskreis A). Heft 8/2005. S. 286.

  • Die andere Predigt. Zu Spr 31,10–13.19–20.30–31 (1. Lesung am 33. Sonntag im Jahreskreis A). Heft 9/2014. S. 358.

  • Die andere Predigt. Zu Röm 13,11–14a (Fest des hl. Stephanus A). Heft 10/2016. S. 366.

Gottesdienstentwürfe für die Zeitschrift „WortGottesFeiern”

  • Jesus Christus zugewandt. (3. Adventssonntag B – Lesungen: Jes 61,1–2a.10–11; Lk 1,46–50.53–54; 1 Thess 5,16–24; Joh 1,6–8.19–28.) Heft 6/2011. S. 973–987.

  • Das Beste kommt erst noch. (3. Adventssonntag C – Lesungen: Jes 35,1–6a.10; Ps 146; Jak 5,7–10; Mt 11,2–11.) Heft 6/2013. S. 1009–1022.

  • Selig, die geglaubt hat. (4. Adventssonntag C – Lesungen: Mi 5,1–4a; Ps 80; Hebr 10,5–10; Lk 1,39–45.) Heft 6/2009. S. 1021–1034.

  • Feiern mit Engeln und Windeln. (Heilige Nacht C – Lesungen: Jes 9,1&ndash6; Ps 96,1–3.11–13a; Tit 2,11–14; Lk 2,1–14.) Heft 6/2015. S. 1071–1085.

  • Der Ernst des Christseins. (Fest des heiligen Stephanus A – Lesungen: Apg 6,8–10; 7,54–60; Ps 31 []; Mt 10,17–23.) Heft 6/2016. S. 1099–1114.

  • Beschneidung des Herrn. (Hochfest der Gottesmutter Maria, Neujahr, Oktavtag von Weihnachten – Lesungen: Num 6,22–27; Ps 67,2.3.5.6.8; Gal 4,4–7; Lk 2,16–21.) Heft 1/2008. S. 13–27.

  • Gottes Wort in den Sprachen der Menschen. (2. Sonntag nach Weihnachten A – Lesungen: Sir 24,1–2.8–12; Ps 147,12–15.19–20; Eph 1,3–6.15–18; Joh 1,1–18.) Heft 1/2005. S. 17–30.

  • Gottes Wort sprengt alle Grenzen. (Fest der Erscheinung des Herrn C – Lesungen: Jes 60,1–6; Ps 72; Eph 3,2–3a.5–6; Mt 2,1–12.) Heft 1/2004. Neujahr bis zweiter Fastensonntag. S. 31–43.

  • Den Jordan durchschreiten. (Taufe des Herrn A – Lesungen: Jes 42,5a.1–4.6–7; Ps 29; Apg 10,34–38; Mt 3,13–17.) Heft 1/2019. Neujahr – Hochfest der Gottesmutter Maria – bis erster Sonntag der Österlichen Bußzeit. S. 51–65.

  • In den Jordan hinein. (Taufe des Herrn B – Lesungen: Jes 55,1–11; Jes 12,2–6; 1 Joh 5,1–9; Mk 1,7–11.) Heft 1/2014. Neujahr – Hochfest der Gottesmutter Maria – bis zweiter Sonntag der Österlichen Bußzeit. S. 33–47.

  • Gott wirbt um unsere Umkehr. (Aschermittwoch C – Lesungen: Joel 2,12–18; Ps 51; 2 Kor 5,20–6,2; Mt 6,1–6.16–18.) Heft 1/2004. Neujahr bis zweiter Fastensonntag. S. 139–151.

  • Wenn der Geist uns in die Wüste treibt. (1. Fastensonntag B – Lesungen: Gen 9,8–15; Ps 25,4–9; 1 Petr 3,18–22; Mk 1,12–15.) Heft 2/2006. S. 195–208.

  • Jesus Christus, wahrer Mensch. (Palmsonntag A – Lesungen: Jes 50,4–7; Ps 22,8–9.17–18a.19–20.23–24; Phil 2,6–11: Mt 26,14–27,66.) Heft 2/2011. S. 279–292.

  • Die abgrundtiefe Liebe Gottes. Kreuzweg. Heft 2/2004. Dritter Fastensonntag bis Ostermontag. S. 269–287.

  • Die Drei Österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und von der Auferstehung des Herrn. Hinführung: Die Feier der Tagzeiten (mit Erweiterungsvorschlägen). Heft 2/2010. S. 277–278.

  • Gründonnerstag: Abendlob (Vesper). Heft 2/2010. S. 279–282.

  • Karfreitag: Morgenlob (Laudes). Heft 2/2010. S. 283–285.

  • Karfreitag: Abendlob (Vesper). Heft 2/2010. S. 287–292.

  • Karsamstag: Morgenlob (Laudes). Heft 2/2010. S. 293–295.

  • Karsamstag: Abendlob (Vesper). Heft 2/2010. S. 297–299.

  • Ostersonntag: Morgenlob (Laudes). Heft 2/2010. S. 301–306.

  • Ostersonntag: Abendlob (Vesper). Heft 2/2010. S. 307–310.

  • Halleluja. (Ostersonntag C – Lesungen: Apg 10,34a.37–43; Ps 118,1–2.16–17.22–23; Kol 3,1–4; Joh 20,1–9.) Heft 2/2007. S. 311–326.

  • „Fürchtet euch nicht!” (Ostermontag A – Lesungen: Apg 2,14.22–23; Ps 89,2–5; 1 Kor 15,1.8–11; Mt 28,8–15.) Heft 2/2005. S. 289–303.

  • Brannte uns nicht das Herz? (Ostermontag B – Lesungen: Apg 2,14.22–33; Ps 89,2–5; 1 Kor 15,1–8.11; Lk 24,13–35.) Heft 2/2009. S. 345–359.

  • Auf dem Weg. (Ostermontag C – Lesungen: Apg 2,14.22–33; Ps 89,2–5; 1 Kor 15,1–8.11; Lk 24,13–35.) Heft 2/2019. S. 355–368.

  • Der zum Glauben kommende Thomas. (Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit – Lesungen: Apg 2,42–47; Ps 118; 1 Petr 1,3–9; Joh 20,19–31.) Heft 2/2008. S. 291–308.

  • Ein „Petrusdienst”. (3. Ostersonntag A – Lesungen: Apg Apg 2,14.22–33; Ps 16,1–2.5.7–11; 1 Petr 1,17–21; Joh 21,1–14.) Heft 3/2011. S. 379–392.

  • Möchten Sie „Schaf” genannt werden? (4. Ostersonntag B – Lesungen: Apg 4,8–12; Ps 118,1.4.8.9.21–23.26–29; 1Joh 3,1–2; Joh 10,11–18.) Heft 3/2006. S. 405–420.

  • Der Gute Hirte – von Ostern gesehen. (4. Ostersonntag B – Lesungen: Apg 4,8–12; Ps 118,1.4.8.9.21–23.26–29; 1Joh 3,1–2; Joh 10,11–18.) Heft 3/2021. S. 401–416. 
  • Ihr seid meine Freunde. (6. Sonntag der Osterzeit – Lesungen: Apg 10,25–26.34–35.44–48; Ps 98; 1Joh 4,7–10; Joh 15,9–17.) Heft 3/2009. S. 433–447.

  • Was steht ihr da und schaut zum Himmel? (Christi Himmelfahrt B – Lesungen: Apg 1,1–11; Ps 47,2–3.6–7.8–9; Eph 1,17–23; Mk 16,15–20.) Heft 3/2015. S. 453–467.

  • Der Himmel steht uns offen. (Christi Himmelfahrt C – Lesungen: Apg 1,1–11; Ps 47,2–3.6–7.8–9; Eph 1,17–23; Lk 24,46–53.) Heft 3/2007. S. 423–438.

  • Gottes Geist – in der Schöpfung, in der Freude, in der ewigen Herrlichkeit. Pfingstvigil. Heft 3/2004. Zweiter Sonntag der Osterzeit bis Dreifaltigkeitssonntag. S. 459–466.

  • Friede sei mit euch! (Pfingstsonntag – Lesungen: Apg 2,1–11; Ps 104 [ ]; 1 Kor 12,3b–7.12–13; Joh 20,19–23.) Heft 3/2014. S. 481–494.

  • Ein Leib, ein Geist, eine gemeinsame Hoffnung. (Pfingstmontag – Lesungen: Apg 10,34–35.42–48a; Ps 117; Eph 4,1b–6; Joh 15,26–16,3.12–15.) Heft 3/2008. S. 429–444.

  • Der Leib Christi. Amen. (Fronleichnam C – Lesungen: Gen 14,18–20; Ps 110; 1 Kor 11,23–26; Lk 9,11b–17.) Heft 3/2013. S. 471–485.

  • Wer an Gott glaubt, der lebt und liebt. (Dreifaltigkeitssonntag A – Lesungen: Ex 34,4b.5–6.8–9; Dan 3 [ ]; 2 Kor 13,11–13; Joh 3,16–18.) Heft 3/2017. S. 529–542.

  • Das Regierungsprogramm Jesu. (3. Sonntag im Jahreskreis C – Lesungen: Neh 8,2–4a.5–6.8–10; Ps 19,8–10.12.15; 1 Kor 12,12–31a; Lk 1,1–4; 4,14–21.) Heft 1/2007. S. 71–85.

  • Der aufgerichtete Mensch. (5. Sonntag im Jahreskreis B – Lesungen: Ijob 7,1–4.6–7; Ps 147,1–6; 1 Kor 9,16–19.22–23; Mk 1,29–39.) Heft 1/2021. S. 129–142.

  • Ein Tag der ernsten Worte. (10. Sonntag im Jahreskreis B – Lesungen: Gen 3,9–15; Ps 130; 2 Kor 4,13–5,1; Mt 3,20–35.) Heft 3/2012. S. 499–514.

  • Nicht Nummern, sondern Namen. (11. Sonntag im Jahreskreis A – Lesungen: Ex 19,2–6a; Ps 100,1–5; Röm 5,6–11; Mt 9,36–10,8.) Heft 4/2005. S. 523–538.

  • Sagt es niemandem weiter. (12. Sonntag im Jahreskreis C – Lesungen: Sach 12,10–11; 13,1; Ps 63; Gal 3,26–29; Lk 9,18–24.) Heft 4/2010. S. 559–573.

  • Kein Ansehen in der Heimat. (14. Sonntag im Jahreskreis B – Lesungen: Ez 1,28b–2,5; Ps 123; 2 Kor 12,7–10; Mk 6,1b–6.) Heft 4/2009. S. 575–590.

  • Nervige Propheten. (15. Sonntag im Jahreskreis B – Lesungen: Am 7,12–15; Ps 85; Eph 1,3–4; Mk 6,7–13.) Heft 4/2015. S. 637–651.

  • Ruhe finden. (16. Sonntag im Jahreskreis B – Lesungen: Jer 23,1–6; Ps 23; Eph 2,13–18; Mk 6,30–34.) Heft 4/2012. S. 621–636.

  • Fünf Brote und zwei Fische wie ein Samenkorn. (17. Sonntag im Jahreskreis B – Lesungen: 2 Kön 4,42–44; Ps 145; Eph 4,1–6; Joh 6,1–15.) Heft 4/2018. S. 657–671.

  • Die Starken und die Schwachen. (19. Sonntag im Jahreskreis A – Lesungen: 1 Kön 19,9a.11–13a; Ps 85,9–14; Röm 9,1–5; Mt 14,22–33.) Heft 4/2014. S. 653–668.

  • Das Geschenk der Taube. (21. Sonntag im Jahreskreis A – Lesungen: Jes 22,19–23; Ps 138.1–3.6.8; Röm 11,33–36; Mt 16,13–20.) Heft 4/2020. S. 761–775.

  • Unverdient mit dem Glauben beschenkt. (21. Sonntag im Jahreskreis B – Lesungen: Jos 24,1–2a.15–17.18b; Ps 34,2–3.16–23; Eph 5,21–32; Joh 6,60–69.) Heft 4/2006. S. 703–716.

  • Die enge Tür. (21. Sonntag im Jahreskreis C – Lesungen: Jes 66,18–21; Ps 117; Hebr 12,5–7.11–13; Lk 13,22–30.) Heft 4/2022. S. 381–394.

  • Frei werden. (23. Sonntag im Jahreskreis C – Lesungen: Weish 9,13–19; Ps 90,3–6.12–14.17; Phlm 9b–10.12–17; Lk 14,25–23.) Heft 4/2013. S. 721–735.

  • Ist Gott ungerecht? (25. Sonntag im Jahreskreis A – Lesungen: Jes 55,6–9; Ps 145,2–3.8–9.17–18; Phil 1,20ad–24.27a; Mt 20,1–16a.) Heft 5/2005. S. 759–774.

  • Der ungerechte Gott. (25. Sonntag im Jahreskreis A – Lesungen: Jes 55,6–9; Ps 145,2–3.8–9.17–18; Phil 1,20ad–24.27a; Mt 20,1–16a.) Heft 5/2017. S. 806–819.

  • Frechheit siegt. (25. Sonntag im Jahreskreis C – Lesungen: Am 8,4–7; Ps 113; 1Tim 2,1–8; Lk 16,1–13.) Heft 5/2007. S. 765–780.

  • Gott hilft. (26. Sonntag im Jahreskreis C – Lesungen: Am 6,10.4–7; Ps 146; 1Tim 6,11–16; Lk 16,19–31.) Heft 5/2010. S. 771–785.

  • Das Ende steht vor der Tür. (33. Sonntag im Jahreskreis B – Lesungen: Dan 12,1–3; Ps 16,5.8–10.2.11; Hebr 10,11–14.18; Mk 13,24–32.) Heft 6/2006. S. 917–930.

  • Die Guten und die Bösen. (Christkönigssonntag A – Lesungen: Ez 34,11–12.15–17; Ps 23; 1 Kor 15,20–26.28; Mt 25,31–46.) Heft 6/2014. S. 943–957.

  • Begegnung mit dem Licht der Völker. (Darstellung des Herrn C – Lesungen: Mal 3,1–4; Ps 24,7–10; Hebr 2,11–12.13c–18; Lk 2,22–40.) Heft 1/2010. S. 113–127.

  • Ostern, Teil Zwei. (Mariä Aufnahme in den Himmel C – Lesungen: Offb 11,19a; 12,1–6a.10ab; Ps 45,11–12.16.18; 1 Kor 15,20–27a; Lk 1,39–56.) Heft 4/2007. S. 665–679.

  • Maria – und Johannes.  (Mariä Aufnahme in den Himmel C – Lesungen: Offb 11,19a; 2,1–6a.10ab; Ps 45,11–12.16.18; 1 Kor 15,20–27a; Lk 1,39–56.) Heft 4/2019. S. 701–715.

  • Lasset uns danken dem Herrn, unserm Gott. Vesper zum Erntedankfest und zu anderen Anlässen. Heft 5/2005. S. 879–890.

  • Zur Vollendung berufen. (Allerheiligen B – Lesungen: Offb 7,2–4.9–14; Ps 24; 1Joh 3,1–3; Mt 5,1–12a.) Heft 5/2009. S. 879–894.

  • Symbol der Gemeinschaft. (Weihetag der Lateranbasilika – Lesungen: Ez 47,1–2.8–9.12; Ps 46; 1 Kor 3,9c–11.16–17; Joh 2,13–22.) Heft 5/2008. S. 911–925.

  • Wir sind der Tempel Gottes. (Weihetag der Lateranbasilika – Lesungen: Ez 47,1–2.8–9.12; Ps 46; 1 Kor 3,9c–11.16–17; Joh 2,13–22.) Heft 5/2014. S. 907–921.

  • Erfüllt vom Heiligen Geist. (Fest des hl. Stephanus – Lesungen: Apg 6,8–10; 7,54–60; Ps 31; Mt 10,17–22.) Heft 6/2008. S. 1055–1069.

  • Mit Dank, Klage, Lob und Bitte ins neue Jahr. (Jahresschluss) Heft 6/2007. S. 1107–1114.

  • Der Mensch im Wechsel der Zeit. (Jahresschluss) Heft 6/2012. S. 1069–1077.

  • Er stand auf und ließ sich taufen. Paulus-Andacht. Heft 1/2009. S. 81–88.

  • Trauer im Tod – Hoffnung auf Leben. Andacht zum Totengedenken. Heft 5/2011. S. 875–883.

Kleinere Gottesdienst- und Predigtentwürfe in Sammelbänden

  • Selig, die das Wort Gottes hören und es befolgen. Zu Lk 11,27–28. In: Margret Schäfer-Krebs (Hg.): Selig ist, die geglaubt hat. Marienfeiern und Maiandachten. Schwabenverlag Ostfildern 2006. S. 114–117.

  • Gruß dir, Mutter, in Gottes Herrlichkeit. GL 586. In: Margret Schäfer-Krebs (Hg.): Selig ist, die geglaubt hat. Marienfeiern und Maiandachten. Schwabenverlag Ostfildern 2006. S. 144–145.

  • Groß sein lässt meine Seele den Herrn. EH 256. In: Margret Schäfer-Krebs (Hg.): Selig ist, die geglaubt hat. Marienfeiern und Maiandachten. Schwabenverlag Ostfildern 2006. S. 149–150.

  • Johannes, Evangelist: Botschaft, die um die Mitte kreist. 27. Dezember. In: Heribert Feifel (Hg.): Komm, du Heiland aller Welt. Ansprachen und Impulse für die Advents- und Weihnachtszeit. Schwabenverlag Ostfildern 2006. S. 116–119.

  • Wir sind Kinder Gottes. 3. Januar. In: Heribert Feifel (Hg.): Komm, du Heiland aller Welt. Ansprachen und Impulse für die Advents- und Weihnachtszeit. Schwabenverlag Ostfildern 2006. S. 120–122.

  • Wer nicht liebt, bleibt im Tod. 5. Januar. In: Heribert Feifel (Hg.): Komm, du Heiland aller Welt. Ansprachen und Impulse für die Advents- und Weihnachtszeit. Schwabenverlag Ostfildern 2006. S. 123–125.

  • Prüfet die Geister. 7. Januar. In: Heribert Feifel (Hg.): Komm, du Heiland aller Welt. Ansprachen und Impulse für die Advents- und Weihnachtszeit. Schwabenverlag Ostfildern 2006. S. 126–129.

  • „Wie könnten wir singen die Lieder des Herrn auf fremder Erde?”. Vierter Fastensonntag. In: Beate Jammer (Hg.): Dem Ostermorgen entgegen. Ansprachen und Impulse für die Fastenzeit und Ostern. Schwabenverlag Ostfildern 2007. S. 44–46.

  • Dann werdet ihr erkennen, dass ich es bin. Dienstag der fünften Woche. In: Beate Jammer (Hg.): Dem Ostermorgen entgegen. Ansprachen und Impulse für die Fastenzeit und Ostern. Schwabenverlag Ostfildern 2007. S. 88–90.

  • Zeichen der Liebe. Gründonnerstag. In: Beate Jammer (Hg.): Dem Ostermorgen entgegen. Ansprachen und Impulse für die Fastenzeit und Ostern. Schwabenverlag Ostfildern 2007. S. 116–118.

  • Sende aus deinen Geist. Liturgische Nacht. In: Anton Seeberger (Hg.): Achte auf mein Schweigen. Beten mit Leib und Seele. (= Feiern im Jahreskreis. Ideen, Materialien, Inspirationen. Band 15.) Schwabenverlag Ostfildern 2008. S. 83–87.

  • Verwirrt die Trinität oder hilft sie? Der dreifaltige Gott. Rätselhaft und doch ganz bei uns. In: Anton Seeberger (Hg.): Achte auf mein Schweigen. Beten mit Leib und Seele (= Feiern im Jahreskreis. Ideen, Materialien, Inspirationen. Band 15). Schwabenverlag Ostfildern 2008. S. 51–53.

  • Gibt es denn wirklich Engel? Von Angeloi, Kerubim und Seraphim und ihrem Gottes-Dienst. In: Susanne Ruschmann (Hg.): Es wird in aller Frühe sein. Fastenzeit und Ostern. (= Feiern im Jahreskreis. Ideen, Materialien, Inspirationen. Band 18.) Schwabenverlag Ostfildern 2009. S. 86–88.

  • Vorabend von Pfingsten. Ströme von lebendigem Wasser. In: Sabine Schratz (Hg.): Tauet, Himmel, den Gerechten. Gottesdienste und Impulse für die Advents- und Weihnachtszeit. Es wird in aller Frühe sein. Fastenzeit und Ostern. Schwabenverlag Ostfildern 2009. S. 91–94.

  • Gott wurde Mensch, um den Menschen zu heiligen. Eine theologische Hinführung zur Liturgie der Advents- und Weihnachtszeit. In: Monika Kampmann (Hg.): Von Aschermittwoch bis Ostern gehen. Alles drin! Die Arbeitsmappe für Gottesdienst und Gemeinde. Mit CD-ROM. Schwabenverlag Ostfildern 2010. S. 11–15.

  • Er wird der Friede sein. Bußgottesdienst zu Mi 5,1–4a. In: Monika Kampmann (Hg.): Von Aschermittwoch bis Ostern gehen. Alles drin! Die Arbeitsmappe für Gottesdienst und Gemeinde. Mit CD-ROM. Schwabenverlag Ostfildern 2010. S. 32–35.

  • Zeichen der Liebe. Bausteine für einen Gottesdienst am Gründonnerstag. Verkündigung zu Joh 13,1–15. In: Monika Kampmann (Hg.): Von Aschermittwoch bis Ostern gehen. Alles drin! Die Arbeitsmappe für Gottesdienst und Gemeinde. Mit CD-ROM. Schwabenverlag Ostfildern 2010. S. 18/1–18/2.

  • Hochfest der Gottesmutter Maria – 1. Januar. Freude an Gott. Predigt – thematisch. In: Anneliese Hück (Hg.): Maria. Das große Werkbuch für Gottesdienst und Gemeindearbeit. Mit CD-ROM. Schwabenverlag Ostfildern 2011. S. 70–71.

Kleine Beiträge, Ansprachen und Sonstiges

  • Christus – gegenwärtig im Priester. Einige Gedanken aus der Liturgiewissenschaft (und darüber hinaus). In: Der Auftrag. Bischöfliches Priesterseminar Innsbruck-Feldkirch. Heft 106. Wintersemester 2010. S. 4–6.

  • „Du wirkst auch durch die nicht beseelten Geschöpfe”. Einige Gedanken zum Glockengeläut im Christentum. In: Christlicher Osten. Rundbrief des Andreas-Petrus-Werks 2010/1. S. 3.

  • Öl und Ökologie – umweltbewusstes Handeln in der orthodoxen Kirche Kretas. In: Christlicher Osten. Rundbrief des Andreas-Petrus-Werks 2008/2. S. 3.

  • Orthodoxes Leben in Innsbruck. V. Vidoslav Vujasin und die serbische Gemeinde zum hl. Johannes dem Täufer. In: Christlicher Osten. Rundbrief des Andreas-Petrus-Werks 2011/2. S. 3.

  • Wann ist Weihnachten? Am 25. Dezember, 6. Jänner oder 7. Jänner – wann wird Weihnachten im christlichen Glauben gefeiert und was sind die Hintergründe. In: wissenswert. Magazin der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Beilage zur Tiroler Tageszeitung. Nr 12. Dezember 2010. S. 10–11.

  • Im Glauben an Jesus Christus verbunden. Eine Tiroler Ökumene-Bestandsaufnahme. Online veröffentlicht vom Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich.

  • Kommentar zum Rücktritt von Papst Benedikt XVI. Website der Ökumenischen Initiative Tirol 2013.

  • Konklave 2013 – einige Zahlen. Innsbrucker Theologischer Leseraum 2013.

  • Kleines Stundenbuch app jetzt auch digital! Innsbrucker Theologischer Leseraum 2013.

  • Etwa 10 Minuten. Papst Franziskus über die Dauer einer Predigt (Eine Beobachtung zum päpstlichen Schreiben Evangelii gaudium). Innsbrucker Theologischer Leseraum 2013.

  • Die Adventzeit im „Gotteslob“. Innsbrucker Theologischer Leseraum 2014.

  • Myron-Weihe im armenisch-apostolischen Marienkloster Biqfaya, Libanon, am 18.7.2015. In: Christlicher Osten. Rundbrief des Andreas-Petrus-Werks 2015/2. S. 4.

  • Stundenbuch App jetzt vollständig fürs Smartphone Innsbrucker Theologischer Leseraum 2016.

  • „Bewahre uns vor dem Feuer der Hölle”. Alte Sätze neu betrachtet. Teil 1. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 17/2016. S. 15. Der Text erschien gleichlautend und gleichzeitig in den Kirchenzeitungen der Diözesen Eisenstadt, Feldkirch und Innsbruck.

  • Was hat der Satan mit der Kindertaufe zu tun? Alte Sätze neu betrachtet. Teil 2. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 18/2016. S. 15. Der Text erschien gleichlautend und gleichzeitig in den Kirchenzeitungen der Diözesen Eisenstadt, Feldkirch und Innsbruck.

  • Das Schuldbekenntnis ist mehr als eine Floskel. Alte Sätze neu betrachtet. Teil 3. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 19/2016. S. 15. Der Text erschien gleichlautend und gleichzeitig in den Kirchenzeitungen der Diözesen Feldkirch und Innsbruck; in Eisenstadt eine Ausgabe später.

  • Messe? Eucharistie? Gedanken zur zentralen Feier der Kirche. Die Vielfalt des Gottesdienstes. Teil 1. In: Tiroler Sonntag. Kirchenzeitung der Diözese Innsbruck. 28/2017. S. 9. Der Text erschien gleichlautend und gleichzeitig in den Kirchenzeitungen der Diözesen Eisenstadt, Feldkirch und Linz.

  • Keine „halbierte Messe”. Die Vielfalt des Gottesdienstes. Teil 2. In: Tiroler Sonntag. Kirchenzeitung der Diözese Innsbruck. 29/2017. S. 9. Der Text erschien gleichlautend und gleichzeitig in den Kirchenzeitungen der Diözesen Eisenstadt, Feldkirch und Linz.

  • Beten im Rhythmus der Schöpfung. Die Vielfalt des Gottesdienstes. Teil 3. In: Tiroler Sonntag. Kirchenzeitung der Diözese Innsbruck. 30/2017. S. 7. Der Text erschien gleichlautend und gleichzeitig in den Kirchenzeitungen der Diözesen Eisenstadt, Feldkirch und Linz.

  • Die vielen Formen des Gottesdienstes bereichern die Kirche. Die Vielfalt des Gottesdienstes. Teil 4. In: Tiroler Sonntag. Kirchenzeitung der Diözese Innsbruck. 31/2017. S. 7. Der Text erschien gleichlautend und gleichzeitig in den Kirchenzeitungen der Diözesen Eisenstadt, Feldkirch und Linz.

  • Logik und Rhetorik. Ansprache zur feierlichen Sponsion und Promotion von Absolventinnen und Absolventen der Katholisch-Theologischen und der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck am Samstag, 10. Juli 2021, Aula der Universität. Innsbrucker Theologischer Leseraum 2021.

  • Lerne alles! Ansprache zur feierlichen Sponsion und Promotion am Samstag, 9. Oktober 2021. Innsbrucker Theologischer Leseraum 2021.

  • Lernen heißt vergessen. Ansprache zur feierlichen Sponsion und Promotion am Samstag, 21. November 2021. Innsbrucker Theologischer Leseraum 2021.

  • Das Reich Gottes ist nahe. Predigt in der Jesuitenkirche am 14. Sonntag im Jahreskreis (Sonntag, 3. Juli 2022). Innsbrucker Theologischer Leseraum 2022.

  • Lohnt sich Wissenschaft? Ansprache zur feierlichen Sponsion und Promotion am Samstag, 9. Juli 2022. Innsbrucker Theologischer Leseraum 2022.

  • Liturgie ist Begegnung mit dem Schöpfer. In: Sonntag. Kirchenzeitung der Katholischen Kirche Kärnten 30/2022 (31. Juli 2022). S. 2–3.

  • Fürbitten in der Liturgie. Fürbitten. Gemeinschaftliches Ritual. Teil 1. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 36/2022. S. 11. Der Text erschien gleichlautend und gleichzeitig in den Kirchenzeitungen der Diözesen Eisenstadt, Feldkirch und Innsbruck.

  • „Lasst uns beten”. Fürbitten. Gemeinschaftliches Ritual. Teil 2. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 37/20122. S. 15. Der Text erschien gleichlautend und gleichzeitig in den Kirchenzeitungen der Diözesen Eisenstadt, Feldkirch und Innsbruck.

  • Universal und konkret. Fürbitten. Gemeinschaftliches Ritual. Teil 3. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 38/20122. S. 15. Der Text erschien gleichlautend und gleichzeitig in den Kirchenzeitungen der Diözesen Eisenstadt, Feldkirch und Innsbruck.

  • Das hast du doch studiert! Ansprache zur feierlichen Sponsion und Promotion am Samstag, 22. Oktober 2022. Innsbrucker Theologischer Leseraum 2022.

  • Mit Leib und Seele feiern. Körperhaltungen im römisch-katholischen Gottesdienst. Innsbrucker Theologischer Leseraum 2023.

  • Bemühe dich zu verstehen! Ansprache zur feierlichen Sponsion und Promotion am Samstag, 8. Juli 2023. Innsbrucker Theologischer Leseraum 2023.

  • Erkenne dich selbst! Ansprache zur feierlichen Sponsion und Promotion am Samstag, 21. Oktober 2023. Innsbrucker Theologischer Leseraum 2023.

Nach oben scrollen