Masterstudium Banking and Finance
Fakultät | Fakultät für Betriebswirtschaft |
Dauer / ECTS-AP | 4 Semester / 120 ECTS-AP |
Akademischer Grad | Master of Science (MSc) |
Niveau der Qualifikation | Master (2. Studienzyklus) ISCED-11: Stufe 7, EQR/NQR: Stufe 7 |
ISCED-F | 0412 Finanz-, Bank- und Versicherungswesen |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | UC 066 974 |
Curriculum | Informationen zum Curriculum (2008W) * |
Unterrichtssprache | Englisch |
Voraussetzung | Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent und Sprachnachweis |
Bewerbung | Für einen optimalen Studienverlauf wird empfohlen, das Studium im Wintersemester aufzunehmen. |
* Informationen zum Curriculum (2008W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2019)
- Mitteilungsblatt vom 13.02.2019, 15. Stück, Nr. 265 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 15.10.2014, 3. Stück, Nr. 8 (Äquivalenzliste)
- Curriculum /Gesamtfassung (ab 01.10.2014)
- Mitteilungsblatt vom 02.06.2014, 23. Stück, Nr. 392 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung
- Mitteilungsblatt vom 30.09.2009, 113. Stück, Nr. 435 (Berichtigung der Verlautbarung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 04.05.2007, 53. Stück, Nr. 227
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelor- bzw. Diplomstudium an der Universität Innsbruck:
- Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics
- Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften
Ab dem Studienjahr 2015/2016 werden zudem folgende qualitative Zulassungsbedingungen überprüft »
Kenntnisse aus dem Bereich Banken und Finanzen sowie analytisch-methodische Fähigkeiten zur Lösung von Problemstellungen aus diesen Bereichen, die für das Verständnis des Lerninhaltes dieses Curriculums vorausgesetzt werden.
Diese Kenntnisse gelten jedenfalls als erbracht, wenn Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 20 ECTS-AP aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre, Mathematik und/oder Statistik und mindestens 15 ECTS-AP aus den Bereichen Investition & Finanzierung, Bankmanagement, Finanzmanagement oder Risikomanagement positiv absolviert wurden.
AbsolventInnen der oben genannten fachlich infrage kommenden Studien an der Universität Innsbruck erfüllen diese Voraussetzungen, wenn sie im Rahmen ihres Studiums aus den Bereichen Investition & Finanzierung, Bankmanagement, Finanzmanagement und Risikomanagement eines der folgenden Wahlmodule im Umfang von 7,5 ECTS-AP absolviert haben:
- SBWL Bankmanagement (Grundlagen)
- SBWL Finanzmanagement (Grundlagen)
- SBWL Risikomanagement (Vertiefung)
- SBWL Unternehmensfinanzierung und -bewertung (Grundlagen)
- SBWL Finanzmärkte, Asset Management und Bewertung von Finanzinstrumenten (Grundlagen)
- SBWL Finanzinstitutionen, Finanzinnovationen und Fintechs (Grundlagen)
- SBWL Risikomanagement und derivative Finanzinstrumente (Vertiefung)
StudienwerberInnen, die kein fachlich infrage kommendes Bachelor- bzw. Diplomstudium an der Universität Innsbruck absolviert haben, finden hier detaillierte Informationen »
Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife:
Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Masterstudium ist durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums, eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder eines im Curriculum des Masterstudiums definierten Studiums nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen (maximal 30 ECTS-AP) vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums abzulegen sind. Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Masterstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.
Im Zuge des Nachweises der Allgemeinen Universitätsreife wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:
- 100 ECTS-AP aus dem Kernbereich Wirtschaftswissenschaften
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
10,0 ECTS-AP: Grundlagen der Finanzierungstheorie und der Finanzintermediation
5,0 ECTS-AP: Finanzberichterstattung
5,0 ECTS-AP: Derivative Finanzinstrumente
5,0 ECTS-AP: Methoden der empirischen Finanzwirtschaft
5,0 ECTS-AP: Mathematische Grundlagen der Finanzwirtschaft
5,0 ECTS-AP: Betriebliche Finanzwirtschaft
5,0 ECTS-AP: Vermögensmanagement
5,0 ECTS-AP: Markteffizienz
5,0 ECTS-AP: Management von Banken und Finanzinstitutionen
5,0 ECTS-AP: Angewandte empirische Finanzmarktforschung
5,0 ECTS-AP: Ethische und methodologische Aspekte im Bereich Banking and Finance
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul (1+2)
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul (1+2)
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul (1+2)
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul (1+2)
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul (1+2)
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul (1+2)
25,0 ECTS-AP: Masterarbeit
5,0 ECTS-AP: Begleitung der Masterarbeit
(1) Gemäß Curriculum sind zwei Wahlmodule aus dem Katalog gemäß § 7 Abs. 2 im Umfang von je 15 ECTS-AP zu absolvieren.
(2) Gemäß Curriculum ist ein Wahlmodul aus dem Katalog gemäß § 7 Abs. 3 im Umfang von 15 ECTS-AP zu absolvieren.
5,0 ECTS-AP: Unternehmensbewertung
5,0 ECTS-AP: Portfoliooptimierung und -steuerung
5,0 ECTS-AP: Angewandte verhaltenswissenschaftliche Finanzmarktforschung
5,0 ECTS-AP: Experimentelle Finanzwirtschaft
5,0 ECTS-AP: Angewandtes Risikomanagement
5,0 ECTS-AP: Informationsökonomik
5,0 ECTS-AP: Internationale Finanzwirtschaft
5,0 ECTS-AP: Investitionsentscheidungen als Realoptionen
5,0 ECTS-AP: Marktmikrostruktur
5,0 ECTS-AP: Finanzmarktregulierung
5,0 ECTS-AP: Theoretische Aspekte der betrieblichen Finanzwirtschaft
5,0 ECTS-AP: Festverzinsliche Wertpapiere
5,0 ECTS-AP: Komplexität auf Finanzmärkten
5,0 ECTS-AP: Geschichte der Finanzwirtschaft
5,0 ECTS-AP: Aktuelle Themen in Banking and Finance
10,0 ECTS-AP: Spezifische Themen der Internationalen Rechnungslegung
10,0 ECTS-AP: Interdisziplinäre Perspektiven auf Accounting
10,0 ECTS-AP: Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik, insbesondere Soziale Aspekte von Informationssystemen
10,0 ECTS-AP: Ethik in Organisationen
10,0 ECTS-AP: Gender, Arbeit und Organisation
10,0 ECTS-AP: Kunst-, Kultur- und ExpertInnenorganisationen
10,0 ECTS-AP: Management von Beschäftigungsverhältnissen: Aktuelle Themen
10,0 ECTS-AP: Unternehmenskommunikation und Governance
10,0 ECTS-AP: Aktuelle Themen in Theorie und Praxis von Organisationen
7,5 ECTS-AP: Ökonometrie
7,5 ECTS-AP: Spieltheorie
10,0 ECTS-AP: Entrepreneurship
10,0 ECTS-AP: Marketingerfolgsmessung
10,0 ECTS-AP: Aktuelle Themen in Strategie & Marketing
10,0 ECTS-AP: Kreativität & Change Management
5,0 ECTS-AP: Human-Relation-Management (I): Interkulturelle Personalentwicklung
5,0 ECTS-AP: Human-Relation-Management (II): Beschäftigungsorientierte Beratung
5,0 ECTS-AP: Interdisziplinäre Kompetenzen
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Das Masterstudium Banking and Finance soll den Studierenden die Fähigkeiten vermitteln, anspruchsvolle Aufgaben insbesondere in Unternehmen des Finanzsektors übernehmen zu können.
Die Inhalte des Masterstudiums richten sich dabei sowohl auf die theoretischen Grundlagen, die hierfür notwendig sind, als auch auf die Bedingungen der Umsetzung und Anwendbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse. Das Studium wird auf Englisch durchgeführt.
Im Einzelnen sollen Studierende mit dem Masterstudium folgende Kompetenzen erwerben:
-
Solide Kenntnisse quantitativer Methoden für finanzwirtschaftliche Fragestellungen
-
Fähigkeit zum eigenständigen Bearbeiten wissenschaftlicher Problemstellungen
-
Fähigkeit wissenschaftliche Erkenntnisse auf praktische Problemstellungen anzuwenden
-
Reflexiver Umgang mit den erworbenen Fähigkeiten
Die Inhalte des Masterstudiums sollen auch Ausgangsbasis für einen weiteren wissenschaftlichen Werdegang im Rahmen eines Doktorats/PhD-Studiums darstellen.
Erwartete Lernergebnisse
Die AbsolventInnen verfügen über hoch spezialisierte Kenntnisse in den Bereichen Finanzmärkte, Finanzinstitute und betriebliche Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Sie sind in der Lage, ihre Kompetenz in diesen Kernbereichen sowie an den Schnittstellen zu weiteren Bereichen der Betriebs- und Volkswirtschaft durch das wissenschaftliche Formulieren und Untermauern von Argumenten und das innovative Lösen von Problemen anzuwenden.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Mit dem Masterstudium Banking and Finance qualifizieren sich AbsolventInnen insbesondere für Positionen in Unternehmen des Finanzsektors, wie z.B. Banken, Finanzdienstleistungsunternehmen oder Versicherungen. Aber auch in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors werden die spezifischen Kompetenzen der AbsolventInnen in den entsprechenden Finanzabteilungen größerer Betriebe benötigt.
Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
36,6 |
![]() |
= 100% |
2 |
GUT: Generell gut, einige Fehler |
42,1 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
15,8 |
||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
5,5 | ||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Informationen zum Studium
- Richtlinien zur elektronischen Einreichung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten und Merkblatt
Formulare
- Anmeldung der Masterarbeit
- Deckblatt der Masterarbeit
- Eidesstattliche Erklärung (der Masterarbeit beifügen)
- Einreichung der Masterarbeit
- Sperre der Masterarbeit
Anerkennungen
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Universitätsstraße 15
Studienbeauftragter
Mag. Mag. Matthias STEFAN, PhD
Studiendekan
Univ.-Prof. Mag. Dr. Mike Peters