Mit dem Erscheinen dieses Katalogs verlieren frühere Preislisten ihre Gültigkeit. Die Preise in € sind, besonders was die älteren Titel betrifft, teilweise stark reduziert. Einige Titel, die nahezu vergriffen sind oder bei denen kaum mehr ein Umsatz stattfindet, wurden aus dem Programm genommen. Die älteren Titel erscheinen aus Kostengründen nicht mehr im Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) des Deutschen Buchhandelverbandes, was aber nicht bedeuten muss, dass sie nicht lieferbar sind; Auskunft über Lieferbarkeit und Preis auf Anfrage.
Vath, B. (2021). Die Bußen für Körperverletzung im altirischen Recht - DI ÉRCIB FOLA. Altirischer Gesetzestext mit Einführung, Übersetzung: Kommentar und Glossar. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Band 22
, 526 S.
2020
Meid, W. (2020). Die Werbung um Étaín. Tochmarc Étaíne. Eine altirische Sage. Restaurierter altirischer Text, mit Einleitung, Übersetzung, Kommentar und Glossar herausgegeben von Wolfgang Meid. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 20, 256 S.
Scheungraber, C. (2020). Altgermanische und altkeltische Theonyme: Die epigraphische Evidenz aus der Kontaktzone. Ein Handbuch zu ihrer Etymologie. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 163, 646 S.
2019
Löschhorn, B. (2019). Probleme des Altattischen. Untersuchungen zur altattischen Schriftgeschichte, zur Laut- und Formenlehre unter besonderer Berücksichtigung der poetischen ā. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 162, 562 S.
Meid, W. (2019). Die Geschichte vom Schwein des Mac Dathó. Scéla Mucce Maic Dathó. Eine altirische Sage. Restaurierter Text in zwei Versionen, mit Einleitung, Übersetzung, Kommentar und Glossar herausgegeben von Wolfgang Meid. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 19, 170 S.
Meid, W. (2019). The Romance of Froech and Findabair or The Driving of Froech’s Cattle. Táin Bó Froích. Old Irish Text, with Introduction, Translation, Commentary and Glossary critically edited by Wolfgang Meid, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Band 18, 300 S.
Steer, T. (2019). Laryngalverhärtung hinter /n/ im Indogermanischen. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 159, 226 S.
2018
Blanc, A. (2018). Les adjectifs sigmatiques du grec ancien. Un cas de métamorphisme dérivationnel. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 160, 707 S.
Brust, M. (2018). Historische Laut- und Formenlehre des Altpersischen. Mit einem etymologischen Glossar. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 161, XVI + 375 S.
Meid, W. (2018). Der Rinderraub. Táin Bó Cúailnge in Auszügen. Editio minor. Einleitung, Text und Glossar. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 16a, 128 S.
Meid, W. (2018). Der Rinderraub. Táin Bó Cúailnge in Auszügen. Restaurierter altirischer Text, mit Einleitung, Übersetzung, Kommentar und Glossar herausgegeben von Wolfgang Meid, Band 16, 462 S.
Urbanová, D. (2018). Latin Curse Tablets of the Roman Empire. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 17, 557 S.
2017
Blażek, V., & Schwarz M. (2017). Early Indo-Europeans in Central Asia and China. Cultural relations as reflected in language. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Neue Folge, Band 13, 361 S.
Janda, M. (2017). Pegasos und die Amazonen. Ein Mythos in Antike und Vorzeit. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Neue Folge, Band 15, 151 S.
Meid, W. (2017). Aislinge Óenguso. Oengus’ Traum. Die Suche nach der Traumfrau. Eine altirische Sage. Restaurierter altirischer Text, mit Einleitung, Übersetzung, Kommentar und Glossar. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Neue Folge, Band 14, 183 S.
2016
Dieu, É. (2016). L’accentuation des noms en *-ā (*-eh2) en grec ancien et dans les langues indo-européennes. Étude morphologique et sémantique. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 156, XVI + 650 S.
Hajnal, I., Kölligan D., & Zipser K. (2016). Miscellanea Indogermanica. Festschrift für José Luis García Ramón zum 65. Geburtstag. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 154, 929 S.
2015
Adams, D. Q. (2015). Tocharian B. A Grammar of Syntax and Word-Formation. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 151, 242 S.
Dell'Oro, F. (2015). Leggi, leghe suffissali e sistemi "di Caland". Storia della questione "Caland" come problema teorico della linguistica indoeuropea. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 149, 339 S.
Krisch, T. & Niederreiter, S. (2015). Diachronie und Sprachvergleich. Beiträge aus der Arbeitsgruppe "historisch-vergleichende Sprachwissenschaft" bei der 40. Österreichischen Linguistiktagung 2013 in Salzburg. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 150, 314 S.
2014
Janda, M. (2014). Morgenröte über Mykene. Ein indogermanischer Mythos. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Neue Folge, Band 9, 167 S.
Kurzová, H. (2014). Interpretationen zu Heraklit. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Neue Folge, Band 8, 232 S.
Janda, M. (2014). Purpurnes Meer. Sprache und Kultur der homerischen Welt. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Neue Folge, Band 7, 727 S. Nur noch wenige Exemplare.
Roider, F. Maria (2014). Sprachenvielfalt und Sprachensterben aus ökolinguistischer Sicht. Zur Bedeutung von Mehrsprachigkeit, Übersetzen und Dolmetschen in einer globalisierten Welt. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Neue Folge, Band 6, 181 S.
Scheungraber, C. (2014). Die Nasalpräsentien im Germanischen. Erbe und Innovation. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 147, 283 S.
2013
Thöny, L. (2013). Flexionsklassenübertritte. Zum morphologischen Wandel in der altgermanischen Substantivflexion. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 146, XII + 375 S.
2012
Meid, W. (2012). Ausgewählte Schriften zum Indogermanischen, Keltischen und Germanischen. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 144, 448 S. Nur noch wenige Exemplare.
Mercado, A. (2012). Italic Verse. A Study of the Poetic Remains of Old Latin, Faliscan, and Sabellic. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 145, 464 S. Nur noch wenige Exemplare.
Puhvel, J. (2012). Ultima Indoeuropaea. Opuscula 2002–2011. Delectus Iudiciorum de Libris. Enumeratio Operum. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 143, 280 S.
Zipser, K. (2012). Spracherwerb und syntaktischer Wandel. Synchronie und Diachonie im Wechselspiel. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 142, 297 S.
2011
Luján, E. R. & García Alonso J. L. (Hg.) (2011). A Greek man in the Iberian street. Papers in linguistics and epigraphy in honour of Javier de Hoz. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 140, 434 S.
Woudhuizen, F. C. (2011). Selected Luwian hieroglyphic texts. The extended Version. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 141, 467 S.
2010
Anreiter, P. & Kienpointner M., (Hg.) (2010). Latin linguistics today. Akten des 15. Internationalen Kolloquiums zur Lateinischen Linguistik, Innsbruck, 4.- 9. April 2009. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 137, 732 S. Nur noch wenige Exemplare.
Garnier, R. (2010). Sur le vocalisme du verbe latin. Étude synchronique et diachronique. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 134, 519 S.
Janda, M. (2010). Die Musik nach dem Chaos. Der Schöpfungsmythos der europäischen Vorzeit. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Neue Folge, Band 1, 412 S. Nur noch wenige Exemplare.
Meid, W. (2010). The Celts. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Neue Folge, Band 2, 182 S.
2009
Adrados, F. R. (2009). Geschichte der Sprachen Europas. Aus dem Spanischen übersetzt von Hansbert Bertsch. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 131, 392 S.
Meid, W. (2009). Die Romanze von Froech und Findabair. Táin Bó Froích. Altirischer Text mit Einleitung, deutscher Übersetzung, ausführlichem philologisch-linguistischem Kommentar und Glossar kritisch herausgegeben von Wolfgang Meid. 2., neubearbeitete Auflage. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 130, 274 S.
Vijūnas, A. (2009). The Indo-European Primary T-Stems. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 133, 256 S. Nur noch wenige Exemplare.
2008
Bökönyi, S., Bartosiewicz L., & Sándor I. (2008). Das Przewalski-Pferd oder das mongolische Wildpferd. Die Wiederbelebung einer fast ausgestorbenen Tierart. Deutsche Bearbeitung von Wolfgang Meid. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 127, 163 S.
Lewis, H. (2008). Die kymrische Sprache. Grundzüge ihrer geschichtlichen Entwicklung. Deutsche Bearbeitung von Wolfgang Meid. 2., revid. Auflage. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 130, 160 S. Nur noch wenige Exemplare.
Woudhuizen, F. C. (2008). Etruscan as a Colonial Luwian Language. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 128, 499 S. Nur noch wenige Exemplare.
2004
Pöhl, F. (2004). Das Weltverständnis der Indianer Nordamerikas im Lichte der europäischen Philosophie. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 118, 373 S.
2003
Gaechter, P., & Meid W. (2003). Die Gedächtniskultur in Irland. 2. Aufl., bearbeitet von Wolfgang Meid. 2003. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 114, 116 S.
2002
Retter, A. (2002). Das Prooimion von Pindars siebter Olympischer Ode. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 113, 325 S.
Tepelmann, T. (2002). Tod und Bestattungsbrauchtum bei Shakespeare und seinen Zeitgenossen. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 112, 209 S.
2000
Gruber, A. (2000). Aspekt und Aktionsart im Russischen und Italienischen. Zur Problematik einzelsprachlicher und kontrastiver Begriffsbestimmung. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 106, 147 S.
Gulyás, R. (2000). "Von der Puszta will ich träumen...". Das Ungarn-Bild im deutschen Spielfilm 1929-1939. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 107, 155 S.
Ulf, C. (2000). Ideologie - Sport - Außenseiter. Aktuelle Aspekte einer Beschäftigung mit der antiken Gesellschaft. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 108, 271 S.
1999
Gindin, L. A. (1999). Troja, Thrakien und die Völker Altkleinasiens: Versuch einer historisch-philologischen Untersuchung. Aus dem Russischen übersetzt von Iris von Bredow, redigiert von Wolfgang Meid. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 104, 324 S. Nur noch wenige Exemplare.
Ohnheiser, I. & Kienpointner M. & Kalb H., (Hg.) (1999). Sprachen in Europa. Sprachsituation und Sprachpolitik in europäischen Ländern. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 30, 516 S. Nur noch wenige Exemplare.
1998
Anreiter, P. & Ölberg, H. (Hg.) (1998). Wort - Text - Sprache und Kultur: Festschrift für Hans Schmeja zum 65. Geburtstag. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 103, 240 S.
1993
Zafiropulo, G. (1993). l'Illumination du Buddha. De la quete à l'annonce de l'eveil. Essais de chronologie relative et de stratigraphie textuelle. Enquête sur l'ensemble des textes canoniques bouddhistes se référant - à titre principal ou accessoire - à l'abhisaṃbhodi. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 87, 199 S.
1992
Stefan, B. (1992). Novena vun unzar liben Vraun. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 109, 245 S. Nur noch wenige Exemplare.
1991
Riedmann, G. (1991). Heimat. Fiktion - Utopie - Realität. Erzählprosa in Tirol von 1890 bis heute. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 73, 451 S.
1988
Brøndsted, M. (1988). Dichtung und Schicksal. Eine Studie über ästhetische Determination. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 65, 630 S. Nur noch wenige Exemplare.
1983
Händel, P., & Meid W., (Hg.) (1983). Festschrift für Robert Muth. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 22, 631 S. Nur noch wenige Exemplare.
1971
Meid, W. & Ölberg, H. & Schmeja, H. (Hg.) (1971). Studien zur Namenkunde und Sprachgeographie. Festschrift für Karl Finsterwalder zum 70. Geburtstag. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 16, 476 S. Nur noch wenige Exemplare.