Neuerscheinungen

Bücher und Beiträge von MitarbeiterInnen des Instituts für Zeitgeschichte
Neuerscheinungen

 

    • Ingrid Böhler, Der Dekan wird vor die Türe gesetzt - Das Vordringen des Feminismus an der Universität Innsbruck, in: Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim (Hrsg.), In Europa zu Hause. Festschrift für Michael Gehler zum 60. Geburtstag, Hildesheim 2022, S. 289–294.

    • Ingrid Böhler, Durch die Industrialisierung vom armen Auswanderungs- zum reichen Einwanderungsland, in: Markus Barnay; Andreas Rudigier (Hrsg.), Vorarlberg. Ein Making-of in 50 Szenen. Objekte – Geschichte – Ausstellungspraxis (vorarlberg museum Schriften 64), Bielefeld 2022, S. 98–101.

    • Marcel Amoser; Sarah Oberbichler; Eva Pfanzelter, Von Zugewanderten, Weggegangenen und Dagebliebenen. Beiträge zur Migrationsgeschichte Kufsteins 1930–2000 (Edition Kufstein 5), Kufstein 2022.

    • Marcel Amoser, Forgotten “Guests”. Educational Migration to Austria from the 1960s to the 1980s, in: zeitgeschichte. Migrants and Refugees from the 1960s until Today 3/49 (2022), S. 317–341.

    • Noam Zadoff, Gershom Scholem, Jerusalem 2022.

    • Peter Pirker, Alte Traditionspflege oder neue Erinnerungskultur? Waffen-SS, Wehrmacht und das Bundesheer in Kärnten, in: Nadja Danglmaier; Brigitte Entner; Ute Holfelder; Elisabeth Klatzer (Hrsg.), KOROŠKA / KÄRNTEN. Wege zu einer befreienden Erinnerungskultur, Wien 2022, S. 65–89.

    • Andrea Brait; Severin Cramm; Deborah Cuccia; Andrea Germer; Jonas Kaiser; Philipp Strobl; Sanne Ziethen, „Forschung – Studium – Lehre sollte es heißen.“ Ein Leben für die Wissenschaft, in: Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim (Hrsg.), In Europa zu Hause. Festschrift für Michael Gehler zum 60. Geburtstag, Hildesheim 2022, S. 11–14.

    • Andrea Brait, Besinnung auf Gemeinsames und Versuche der Überwindung von Trennendem. Auswirkungen der Umbrüche 1989 auf die kulturpolitischen Aktivitäten Österreichs in der Tschechoslowakei, in: Hildegard Schmoller; Miroslav Kunštát; Monika Březinová, Vom 20. Jahrhundert ins neue Jahrtausend. Österreich und die Tschechoslowakei/Tschechien 1986–2016 (Schriftenreihe der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe 4 / Schriftenreihe der Waldviertel Akademie 8), Münster, Hamburg u. a. 2022, S. 143–155.

    • Andrea Brait, Die EU erklärt - Darstellungen des europäischen Integrationsprozesses in Erklärvideos, in: Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim (Hrsg.), In Europa zu Hause. Festschrift für Michael Gehler zum 60. Geburtstag, Hildesheim 2022, S. 129–137.

    • Andrea Brait, Menschen im Krieg. Personifizierung in Darstellungen zum Ersten Weltkrieg in österreichischen Geschichtsschulbüchern zwischen 1945 und 2015, in: Andrea Brait; Tobias Hirschmüller, Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts in Geschichtsschulbüchern, Innsbruck 2022, S. 227–250.

    • Andrea Brait; Paola Menapace; Claus Oberhauser; Irmgard Plattner; Thomas Stornig, Schulische Partizipation, in: Nikolaus Janovsky; Paul Resinger (Hrsg.), Lebenswelten 2021. Eine Studie über die Werthaltungen von Jugendlichen in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. Realtà di vita 2021: Uno studio sui valori dei giovani nell'EUREGIO Tirolo, Alto Adige e Trentino, Innsbruck, Wien u. a. 2022, S. 61–79.

    • Andrea Brait; Claus Oberhauser; Anna Oberrauch, Politische Bildung über örtliche und fachliche Grenzen hinweg, in: Nicola Brocca; Ann-Kathrin Dittrich; Jonas Kolb (Hrsg.), Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung, Innsbruck 2022, S. 153–172.

    • Verena Hechenblaikner; Roland Ernst Laimer, Die (fast) vergessenen medizinischen Grundversorger im 19. Jahrhundert. Wundärzte im Montafon unter besonderer Berücksichtigung der „Wundarztdynastie“ Barbisch, in: Marina Hilber; Michael Kasper (Hrsg.), krank – heil – gesund. Medizingeschichte(n) aus dem Montafon (Montafoner Schriftenreihe Sonderband 31), Innsbruck 2022, S. 223–245.

    • Sarah Oberbichler, Getrennte Medienrealitäten in ethnisch fragmentierten Gesellschaften. Migrationsdiskurse in ausgewählten Südtiroler Zeitungen (1990–2015), in: Ferdinand Kühnel; Nedzad Kuc; Marija Wakounig (Hrsg.), Framing History in East-Central Europe and Beyond. Politics – Memory – Discourse (Europa Orientalis 21/22), Münster, Hamburg u. a. 2022, S. 357–377.

    • Sarah Oberbichler; Emanuela Boros; Antoine Doucet; Jani Marjanan; Pfanzelter, Eva; Juha Rautiainen; Hannu Toivonen; Mikko Tolonen, Integrated interdisciplinary workflows for research on historical newspapers. Perspectives from humanities scholars, computer scientists, and librarians, in: Journal of the Association for Information Science and Technology 73/2 (2022), S. 225–239.

    • Günther Mühlberger; Sarah Oberbichler; Eva Pfanzelter, Digitization and Digital Humanities. The Role of the University of Innsbruck in the NewsEye Project, in: newseye.eu/blog (24/02/2022).

    • Dirk Rupnow, Nazi "Judenforschung" revisited. Antisemitism, Politics, and scholarship in the Third Reich – and beyond (Search and Research – Lectures and Papers 33), Jerusalem 2022.

    • Dirk Rupnow, Zwischen Ignoranz, Missbrauch und Konkurrenz. Zum Stand von Geschichtspolitik, Erinnerungskultur und Holocaust-Gedenken (Simon Wiesenthal Lecture am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien VWI, 19. November 2020, virtuell), in: SHOAH: INTERVENTION. METHODS. DOCUMENTATION 9/1, S. 109–124.

    • Dirk Rupnow, Gerhard Kittel und die NS-Judenforschung, in: Lukas Bormann; Arie W. Zwiep (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer Biographie Gerhard Kittels (1888–1948) (History of Biblical Exegesis 3), Tübingen 2022, S. 291–311.

    • Wolfgang Mueller; Dirk Rupnow, Editorial, in: zeitgeschichte. Migrants and Refugees from the 1960s until Today 3/49 (2022), S. 313–314.

    • Judith Welz, In the Service of Deportation. The Development of Detention and Other Forms of Movement Restrictions in the Austrian Asylum System from 1990 to 2020, in: zeitgeschichte. Migrants and Refugees from the 1960s until Today 49/3 (2022), S. 389–423.

Weitere Informationen siehe Institut für Zeitgeschichte


Bild: © Institut für Zeitgeschichte

Nach oben scrollen