Endre Hárs, "Sémafogalom a narratológiában. Brigitte Rath Narratives Verstehen. Entwurf eines narrativen Schemas című könyvéről", in: Helikon 59/2 (2013), 273-278.
Mitherausgeberschaften
Vom Verreisen in Versen. 12 Gedichte aus 12 Sprachen. Original - Übersetzung - Kommentar. Leipzig: Leipziger Literaturverlag 2013. (mit Slávka Rude-Porubská)
Rezension
Ralf Julke, "Vom Verreisen in Versen: Was Wissenschaftler beim Übersetzen von Gedichten so alles entdecken können", in: Leipziger Internetzeitung, 30.04.2013 .
Resisting Texts. München: Meidenbauer 2011. (mit Stefan Schukowski)
textern: Beiträge zur literaturwissenschaftlichen Kontext-Diskussion. München: Meidenbauer 2008. (mit Phöbe Annabel Häcker, Markus Wiefarn und Thorsten Mundi)
»Hoaxes gegen die Erfindung faktualer Texte. Edgar Allan Poes ›Hans Phaall‹ als Beitrag zur Debatte um Fiktionalität in US-amerikanischen Periodika im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts,« in Postfaktisches Erzählen? Post-Truth – Fake News – Narration. Hg. von Antonius Weixler, Matei Chihaia, Matías Martínez, Katharina Rennhak, Michael Scheffel, Roy Sommer. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2021. 233-261.
»›His words only?‹ Indra Sinha’s pseudotranslation Animal’s People as hallucinations of a subaltern voice,« in Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 38/2 (2013): 161-183.
»Unübersetzbares, schon übersetzt. Sprachliche Relativität und Pseudoübersetzungen«. In: Les Intraduisibles / Unübersetzbarkeiten. Sprachen, Literaturen, Medien, Kulturen / Langues, Littératures, Médias, Cultures. Hg. von Jörg Dünne, Martin Jörg Schäfer, Myriam Suchet und Jessica Wilker. Paris: Éditions des archives contemporaines 2013, 15-25.
»Vorwort«. In: Vom Verreisen in Versen. 12 Gedichte aus 12 Sprachen. Original - Übersetzung - Kommentar. Hg. von Brigitte Rath und Slávka Rude-Porubská. Leipzig: Leipziger Literaturverlag 2013, 7. (mit Slávka Rude-Porubská)
»Nachwort«. In: Vom Verreisen in Versen. 12 Gedichte aus 12 Sprachen. Original - Übersetzung - Kommentar. Hg. von Brigitte Rath und Slávka Rude-Porubská. Leipzig: Leipziger Literaturverlag 2013, 205-208. (mit Slávka Rude-Porubská)
»Erneuter Aufbruch [Zu Konstantínos Kaváfis: Zweite Odyssee]«. In: Vom Verreisen in Versen. 12 Gedichte aus 12 Sprachen. Original - Übersetzung - Kommentar. Hg. von Brigitte Rath und Slávka Rude-Porubská. Leipzig: Leipziger Literaturverlag 2013, 14-26. (mit Carola Gruber)
»Skizzen von Gedankenbildern [Zu Miyazawa Kenji: Phantasie einer Reisestrecke]«. In: Vom Verreisen in Versen. 12 Gedichte aus 12 Sprachen. Original - Übersetzung - Kommentar. Hg. von Brigitte Rath und Slávka Rude-Porubská. Leipzig: Leipziger Literaturverlag 2013, 74-83. (mit Sayaka Oki)
»Abschied von kāngquiao [Zu Xu Zhimo: Erneuter Abschied von Cambridge]«. In: Vom Verreisen in Versen. 12 Gedichte aus 12 Sprachen. Original - Übersetzung - Kommentar. Hg. von Brigitte Rath und Slávka Rude-Porubská. Leipzig: Leipziger Literaturverlag 2013, 102-109. (mit Cai Ying)
»›Wir sagen Heim zu einem fremden Ort‹. Von Gärten und Inseln [Zu Milena Haugová: Der geschlossene Garten (der Sprache)]«. In: Vom Verreisen in Versen. 12 Gedichte aus 12 Sprachen. Original - Übersetzung - Kommentar. Hg. von Brigitte Rath und Slávka Rude-Porubská. Leipzig: Leipziger Literaturverlag 2013, 196-204. (mit Slávka Rude-Porubská)
»Doppelte Rede und Antwort. Pseudoübersetzungsphänomene in Andreï Makines La fille d'un héros de l'Union soviétique und Le testament français«. In: Migrationsliteraturen in Europa. Hg. von Eva Binder und Birgit Mertz-Baumgartner. Innsbruck: iup 2012, 185-202.
»Introduction«. In: Resisting Texts. Exploring Positions in a Complex Relationship. Hg. von Brigitte Rath und Stefan Schukowski. München: Meidenbauer 2011, xi-xviii.
»›Our knowledge petrifies our rhymes‹. Edmund Gosse im Kontext der Institutionalisierung von English Literature«. In: Mark-Georg Dehrmann /Alexander Nebrig (Hrsg): Poeta philologus. Eine Schwellenfigur im 19. Jahrhundert. Berlin u.a.: Peter Lang 2010 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 22), 195-218.
»Voices from the Void. Pseudotranslated Dialogue in Narrative Texts«. In: Discontinuities and Displacements: Studies in Comparative Literature. Refereed Proceedings of the XVIIIth Congress of the International Comparative Literature Association. Rio de Janeiro 2009, 364-372.
»Imaginationen einer Anderen Sprache. Pseudoübersetzung in Erzähltexten«. In: Dogilmunhak. Zeitschrift für Deutschsprachige Kultur und Literaturen 17 (2008), 155-183.
»Kontextualisierung durch Vorwissen: Schematheorie«. In: Phöbe Annabel Häcker, Markus Wiefarn, Brigitte Rath, Thorsten Mundi (Hgg.): textern: Beiträge zur literaturwissenschaftlichen Kontext-Diskussion. München: Meidenbauer 2008, 127-144.
»Am falschen Ort. Friedrich Anis Süden und das Gelöbnis des gefallenen Engels«. In: Marcel Schellong, Simone Hirmer (Hgg.): München lesen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, 237-243.
»Metonymische Autobiographien. Zur Struktur tagebuchartiger Internetblogs«.
(a) In: Parapluie, Nr. 24 (2007).
(b) In: Frank Madro, Alexander Schultz (Hgg.): Kulturräume. Essays zum Prozeß der Kultur. Hamburg: Merus 2008, 215-219.
Übersetzung, Einleitung und ausführlicher Kommentar von Roman Jakobsons »Notes on the Contours of an Ancient Japanese Poem: The Farewell Poem of 732 by Takapasi Musimarö«. In: Sebastian Donat, Hendrik Birus (Hgg.): Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen. Kommentierte deutsche Ausgabe, Berlin und New York: De Gruyter 2007, 365-390.
»Detecting Serial Killers« In: Roger Lüdeke, Inka Mülder-Bach (Hgg.): Wiederholen. Literarische Funktionen und Verfahren, Göttingen: Wallstein 2006, 247-273.