Versuchswesen
Einen wesentlichen Bestandteil der Forschung am Arbeitsbereich stellen experimentelle Methoden dar. Der Arbeitsbereich verfügt hierbei über umfangreiche Erfahrung im Bereich statischer und dynamischer Prüfmethoden. Zudem steht dem Arbeitsbereich spezielles Messequipment zur Verfügung, um auf die jeweiligen Anforderungen komplexer Versuche bestmöglich eingehen zu können.
Der Arbeitsbereich arbeitet eng mit der Technischen Versuchs- und Forschungsanstalt (TVFA) der Universität Innsbruck zusammen. Durch die enge Zusammenarbeit, dem umfangreichen Angebot an Prüfmaschinen und dem ergänzenden Messequipment, können wir flexibel auf die jeweiligen Anforderungen jedes Versuches eingehen und auch komplexe Prüfungen anbieten und durchführen. Der Arbeitsbereich ist zudem für die Betreuung der Versuche im akkreditieren Bereich metallischer Werkstoffe zuständig.
Eine Auswahl an gemeinsamen Projekten, welche der Arbeitsbereich zusammen mit der TVFA durchgeführt hat, finden Sie HIER.
Eine Übersicht zu Prüfungen im akkreditieren Bereich metallischer Werkstoffe finden Sie HIER.
Im Folgenden findet sich eine Übersicht zu speziellem Messequipment, welches am Arbeitsbereich für Stahlbau und Mischbautechnologie zur Verfügung steht:
ARAMIS - Optische 3D-Deformationsanalysen
ARAMIS, ein spezielles Messsystem der Firma GOM, liefert für statisch oder dynamisch belastete Proben präzise 3D-Koordinaten der Oberfläche, 3D-Verschiebungen, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen, Dehnungen der Probenoberfläche als auch Dehnraten. Zur Anwendung kommt ARAMIS bei statischen und dynamischen Bauteilversuchen, Schwingungsmessungen, Hochgeschwindigkeits-Messungen, Validierung von FE-Simulationen, Real-Time Messungen, Vibrationsanalysen usw. Im Folgenden sind exemplarisch Bilder von einem Auszugversuch einer im Beton verankerten Stahlplatte dargestellt.
FARO - 3D Laser Scanner
Mit dem 3D Laser Scanner der Firma FARO können nahezu beliebige Geometrien optisch vermessen und digitalisiert werden. Die digitalisierten Geometrien dienen als Basis für numerische Berechnungen, oder auch zum "vorher-nachher" Vergleich von Probekörpern. Exemplarisch sind im Folgenden der Scan und die numerische Berechnung einer Schweißnaht dargestellt.
Quellen:
- Lang R., Lener G., Schmid J., Ladinek M. (2016): Schweißnahtbewertung basierend auf 3D-Laserscanning. Praktische Anwendung eines mobilen Laserscansystems zur Oberflächenbewertung von Schweißnähten - Teil 1, Stahlbau 85/5, S. 336 - 343, Ernst&Sohn Verlag.
- Lang R., Lener G. (2016): Schweißnahtbewertung basierend auf 3D-Laserscanning. Praktische Anwendung eines mobilen Laserscansystems zur Oberflächenbewertung von Schweißnähten - Teil 2, Stahlbau 85/6, S. 395 - 408, Ernst&Sohn Verlag.