Mag. Dr. Emanuel KlotzKlotz_2019

Universitätsassistent Sprachwissenschaft | Slawistik

t +43 512 507-4232 | Zi. 40416 | emanuel.klotz@uibk.ac.at

Akademische Laufbahn

  • 20092013 | Studium der Indogermanistik und der Slawistik in Innsbruck
  • 02.05.2013 | Sponsion zum Mag. phil.
  • 28.10.2013 | Sponsion zum Bachelor of Arts
  • 20132016 | Doktoratsstudium der Sprach- und Medienwissenschaft
  • 13.06.2016 | Promotion zum Dr. phil. (Thema der Dissertation: Urslawisches Wörterbuch)
  • SS 2017  SS 2019 | Externer Lehrbeauftragter am Institut für Slawistik
  • Seit 01.07.2019 | Universitätsassistent am Institut für Slawistik
  • Seit 01.04.2022 | Leiter des FWF-Projekts "Slavia Tirolensis" (Esprit-Programm)

Forschungsinteressen

  • Historisch-Vergleichende Lautlehre der slawischen Sprachen
  • Historische slawische Akzentologie
  • Rekonstruktion des Urslawischen nach dem Modell Georg Holzers (Wien)
  • Ortsnamenkunde im slawisch-romanischen und slawisch-bairischen Kontaktbereich

Lehre

  • SS 2017 | Vergleichende Lautgeschichte des Russischen, Polnischen und Bosnisch-Kroatisch-Serbischen | Proseminar
  • WS 2017/18 | Altkirchenslawisch II |Vorlesung mit Übung
  • WS 2018/19 | Altkirchenslawisch I | Vorlesung mit Übung
  • SS 2019 | Altkirchenslawisch II | Vorlesung mit Übung
  • WS 2019/20 | Einführung in die Slawische Linguistik | Vorlesung mit Übung
  • SS 2020 | Russische Phonetik und Phonologie | Vorlesung mit Übung
  • WS 2020/21 | Einführung in die Slawische Linguistik | Vorlesung mit Übung
  • SS 2021 | Russische Phonetik und Phonologie | Vorlesung mit Übung

Publikationen

Monographien

Adriaküste

2013 | Die kroatische Lautgeschichte am Beispiel romanisch vermittelter Toponyme an der slawisch­spra­chigen Adriaküste | Wien: Praesens Verlag | ISBN: 978-3-7069-0776-7 | Umfang: 128 Seiten

Link zum Verlag

Wörterbuch

2017 | Urslawisches Wörterbuch | Wien: facultas.wuv | ISBN: 978-3-7089-1518-0 | Umfang: 341 Seiten

Link zum Verlag

Wörterbuch

2023 | Urslawisches Wörterbuch (2. Auflage) | Wien: facultas.wuv | ISBN: 978-3-7089-2361-1 | Umfang: 392 Seiten

Link zum Verlag

Aufsätze

  • 2016 | Lautgeschichtliches Glossar zum Neuštokavischen V | In: Ricerche Sla­vis­tiche, Nuova serie, 14 (60), 297-326.
  • 2017 | Akzentologische Ergänzungen zu den urslawischen Ansätzen in Peter Anreiters „Sinnbezirken“ | In: Pohl, Heinz-Dieter / Bichlmeier, Harald (Hrsg.): Akten des XXXI. Namenkundlichen Symposiums in Kals am Groß­glockner, 87-100.
  • 2020Zu einigen Problemen der vorurslawischen Lautgeschichte | In: Ricerche Slavistiche 18 (64), 319-343.
  • 2021 | Slavia Tirolensis — Bairisch-slawische Lautgeschichte im Osttiroler Kontaktbereich | In: Fuchsbauer, Jürgen / Klotz, Emanuel (Hrsg.): Altslavistik einst und jetzt. Beiträge zum 12. Alt­sla­vistentreffen am 29. und 30. September 2017 in Wien (= Schriften über Sprachen und Texte 14), 39-113.
  • 2021 | Slavia Tirolensis II: Slawisches aus der Tiroler Ortsnamenlandschaft | In: Jürgen Fuchsbauer, Wolfgang Stadler, Andrea Zink (Hrsg): Kulturen verbinden Connecting Cultures / Сближая культуры — Festband anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Slawistik an der Universität Innsbruck, 17-53.
  • 2022 | Addenda und Corrigenda zum "Urslawischen Wörterbuch" | In: Ricerche Slavistiche, Nuova Serie, 5 (65), 313-337.
  • 2022 | Problematische (und vermeintlich problematische) Deutungen Osttiroler Ortsnamen: Etyma mit dem Suffix ‑ica | In: Namenkundliche Informationen 114, 147-168.
  • eingereicht | Die lautgeschichtliche Datierung weiterer slawischer Ortsnamen in Osttirol (Slavia Tirolensis III)  | In: Claudia Posch, Gerhard Rampl (Hrsg.): Namen im Sprachgebrauch
  • eingereicht| Ergänzungen und Berichtigungen zu meinem slawisch-deutschen Lautwandelapparat 
  • in Vorbereitung| Entwurf eines Bewertungsmodells zu toponomastischen Etymologien

Vorträge

2015

  • 18.12. | *inzū̱˙ku > язы́к — Diachrone Prosodie des Slawischen |  Workshop am Institut für Slawistik der LFU Innsbruck

2016

  • 10.06. | Akzentologische Ergänzungen zu den urslawischen Ansätzen in Peter Anreiters ‘Sinnbezirken’ | 31. Namenkundliches Symposium in Kals am Großglockner

2017

  • 10.06. | Urslawisches Wörterbuch (Buchvorstellung) | 32. Namenkundliches Symposium in Kals am Großglockner

2018

  • 16.11. | Urslawisches Wörterbuch (Buchvorstellung) | Österreichischer Slawistiktag 2018

2021

  • 06.10. | So sprachen die Tiroler Slawen — Die Rekonstruktion der slawischen Lautgeschichte am Beispiel der Osttiroler Ortsnamenlandschaft | Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Osteuropa interdisziplinär" an der LFU Innsbruck, organisiert von Eva Binder und Jürgen Fuchsbauer
  • 29.11. | Die Slawen in Osttirol — Die Rekonstruktion der slawischen Lautgeschichte am Beispiel der Osttiroler Ortsnamenlandschaft | Vortrag im Rahmen der VO "Frühes Mittelalter" am Institut für Archäologien

2022

  • 22.04. | Slavia Tirolensis – Bairisch-Slawische Lautgeschichte am Beispiel der Osttiroler Ortsnamenlandschaft | "Namen im Sprachgebrauch", Tagung der Gesellschaft für Namenforschung (GfN), LFU Innsbruck
  • 13.07. | Slavia Tirolensis. Tyrolean Place Names as a Manifestation of Medieval Slavo-Bavarian Contacts | Workshop im Rahmen des Sommerkollegs 2022, LFU Innsbruck (GfN)
  • 27.09. | Ortsnamen slawischer Herkunft in Osttirol | Kurzpräsentation im Rahmen des Science Slams im Innsbrucker Treibhaus
  • 08.10. | Was die Lautgeschichte über die slawischen Ortsnamen Tirols verrät | 15. Tagung des Arbeitskreises für Namenforschung in der Gesellschaft für Namenforschung, Zürich
  • 19.10. | Die russische Umgangssprache im typologischen Vergleich und im Klassenzimmer | Vortrag mit Wolfgang Stadler im Rahmen der Ringvorlesung Doing Fach.Didaktik, organisiert von Birgit Mertz-Baumgartner, LFU Innsbruck
  • 21.10. | Neue Erkenntnisse zu den slawischen Ortsnamen Osttirols | Vortrag im Rahmen des wissenschaftlichen Kolloquiums "Osttirol und die slawische Welt im Frühmittelalter" in Lienz, organisiert von Harald Stadler und Emanuel Klotz

2023

  • 26.05. | Neues zu den slawischen Ortsnamen Osttirols: Methodisches | Jubiläumstagung 50 Jahre "Österreichische Namenforschung", Adalbert-Stifter-Institut, Linz
  • 02.06. | Neues zu den slawischen Ortsnamen Osttirols: Weitere Beispiele | 35. Namenkundliches Symposium in Kals am Großglockner
Nach oben scrollen