1993-2000 Studium der Slavischen Philologie, Englischen Philologie und der Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
2000 Abschluss Magister Artium mit der Arbeit Der Ritter und der Kult der Schönen Dame in der russischen Romantik und im Biedermeier. Über die Rezeption des mittelalterlichen westeuropäischen Modells ritterlichen Verhaltens in Russland zwischen 1790 und 1850 und deren Folgen für das weibliche Schreiben
2002–2005 Promotionsstipendiatin des Begabtenförderungswerkes der Evangelischen Kirche Villigst e.V.
2008 Promotion an der LMU in der Slavischen Philologie zum Thema Im Namen der Schwester. Studien zur Rezeption der Regentin Sof'ja Alekseevna bei Katharina der Großen, Evdokija Rostopčina und Marina Cvetaeva.
Beruflicher Werdegang
2008-2012 Lehrbeauftragte an der freien Universität Berlin und an der Humboldt-Universität zu Berlin
2012-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Slavische Literaturen und Kulturen der Universität Passau
2014 -2015 Projektstipendium der Frauenförderung der Universität Passau
2015-2016 Habilitationsförderung der Frauenförderung der Universität Passau
01.04.2018-30.09.2018 Professurvertretung am Slavischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Breisgau, Deutschland (W3 Professur Elisabeth Cheauré)
Arbeitsschwerpunkte
Russische Literatur und Kultur
Literatur des Barock und Klassizismus
Romantik mit Schwerpunkt Phantastik
Historischer Roman des 19. und 20. Jahrhunderts
Petersburgtext und andere Stadttexte (Berlin, New York)
Lyrik des zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Russisch-jüdische Gegenwartsliteratur
Russische und russisch-jüdische Erinnerungskulturen
Exilliteratur des 20. Jahrhunderts
Russisch-deutsche und russisch-amerikanische Gegenwartsliteratur
Russische Oper 18.-21. Jahrhundert
Innerslawistisch-komparatistische und komparatistische Schwerpunkte
Exil und Migration in slawischen Literaturen des 20. und 21. Jahrhunderts (BKS, Polnisch, Tschechisch)
Sprachwechsel, Translingualität und Mehrsprachigkeit in slavischen Literaturen des 20./21. Jahrhunderts (BKS, Polnisch, Tschechisch)
Imaginationen und Konzeptionen Russlands, der Russinnen und der russischen Literatur in slawischen und nicht-slawischen Literaturen
Tschechischer Dokumentarfilm der Gegenwart
Theoretische Schwerpunkte
Postcolonial Studies
Transkulturalität und Transnationalität
Weltliteratur und Translation Studies
Erinnerungs- und Gedächtnisforschung
Migrationsforschung
Mehrsprachigkeit und Translingualität
Raumtheorie
Gender Studies
Literaturgeschichte und -soziologie
Publikationen
Monographie
Im Namen der Schwester. Studien zur Rezeption der Regentin Sof'ja Alekseevna bei Katharina der Großen, Evdokija Rostopčina und Marina Cvetaeva. München, Sagner Verlag, 2011
Rezensionen: Zeitschrift für Slavische Philologie 69.2 (2012/13), 452-455; Slavic and East European Journal 59.1 (Spring 2015), 304-305.
Herausgeberschaften
Proceedings of the Second International Perspectives on Slavistics Conference (mit Imke Mendoza und Sandra Birzer), München: Sagner Verlag, 2009
Soviet Colonialism Reloaded. Encounters between Russians and Central Europeans in Contemporary World Literature, in Central Europe and Colonialism: Migrations, Knowledges, Perspectives, Commodities. Dorota Kołodziejczyk, Siegfried Huigen (Eds.) Leiden: Brill Pub. (im Druck)
To Tell and Sell a Story. The Economy of Personal History Narratives in Contemporary Russian-American and Russian-German Fiction, in: Am Zug - Aufbruch, Aktion und Reaktion in den Literaturen und Kulturen Ost- und Südosteuropas. Eine Festschrift für Andrea Zink zum 60. Geburtstag. Sonja Koroliov, Helmut Weinberger, Dennis Scheller-Boltz, Kurt Scharr (Hgg.) Innsbruck: innsbruck university press (IUP), 123 - 145.
Selbstporträt als Čechov. Martin Ryšavýs filmische und literarische Selbstinszenierungen, in: Ich-Splitter. (Cross-)Mediale Selbstentwürfe in den slawischen Kulturen. Gernot Howanitz, Ingeborg Jandl (Hgg.). Berlin: Peter Lang, 2019, 159-182. (Wiener Slawistischer Almanach, Literaturwissenschaftliche Reihe, Sonderband 96)
Constructions of Russianness in Contemporary non-Russian Literary Contexts, in Russian Cultures and Global Situation, Kevin M.F. Platt (Ed.), Madison (WI): University of Wisconsin Press, 2019, 312-329.
Russisch-translinguale Gegenwartsliteratur als Weltliteratur, in Slavische Literaturen als Weltliteratur. Hybride Konstellationen. Diana Hitzke, Miriam Finkelstein (Hgg.). Innsbruck: IUP, 2018, 189-214.
'Ein Pole zu sein, ist schon ein Beruf‘. Repräsentationen polnischer MigrantInnen in der deutsch- und englischsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Migrantenliteratur im Wandel / Literatura migracyjna w procesie. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa / Młoda proza (nie tylko) polskiego pochodzenia w Niemczech i w Europie. Brigitta Helbig-Mischewski, Małgorzata Zduniak-Wiktorowicz (Hgg.), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2017, 171-184.
Re-Writing Tolstoevskii: Postcolonial Narratives in Contemporary Russian-American Literature, in Postcolonial Slavic Literatures after Communism. Klavdia Smola, Dirk Uffelmann (Hgg.). Köln, Wien: Böhlau Verlag, 2016, 453-477.
Die hässlichen Entlein. Russisch-amerikanische transkulturelle Gegenwartslyrik, in Transkulturelle Lyrik, Eva Binder, Sieglinde Klettenhammer, Birgit Mertz-Baumgartner (Hgg.). Würzburg: Königshaus&Neumann, 2016, 251-270.
Our house Russia?! Conversions from and to Judaism in Oleg Yuriev’s novel ПолуостровЖидятин, in Models of Personal Conversions in Russian Cultural History of the 19th and 20th Centuries. Jens Herlth, Christian Zehnder (Hgg.), 237-252. Bern et al.: Peter Lang, 2015.
A Common Place, a Contested Space: Reciprocal Representations of Russian and Eastern European Migrants in their Berlin Narratives, in Zeitschrift für Slavische Philologie 70,2 (2015), 365-399.
Mehrsprachigkeit in der translingualen postjugoslawischen und russischen Gegenwartsliteratur (mit Diana Hitzke), in Variatons, 22/2014 "Mehrsprachigkeit / Polylinguisme / Polylingualism, 53-65.
Ein Schiff wird kommen! Mythopoetische Dekonstruktionen und Neukonstruktionen russisch-jüdischer Identität in Oleg Jur’evs Roman Vineta / Die Russische Fracht, (mit Nina Weller) in Die nicht mehr neuen Menschen, Bettina Lange, Nina Weller, Georg Witte (Hgg.), Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 79 (2012), 187-221.
Quo vadis, Russland oder ein Versuch über die russischsprachige Gegenwartsliteratur, in Bulletin der Tolstoi-Bibliothek München, Nr. 151, Dezember 2011, 24-28.
Trudy i dni Lavinii von Elena Švarc. Eine Annäherung, in: Bildschirmtexte IV. Beiträge des 9. Arbeitstreffens des "Jungen Forums Slawistische Literaturwissenschaft" 2009. http://www.kakanien.ac.at/beitr/jfsl08/MFinkelstein1/
The Poetics of Sisterhood in Evdokija Rostopčina’s Монахиня, in Proceedings of the Second International Perspectives on Slavistics Conference, Sandra Birzer, Miriam Finkelstein, Imke Mendoza (Hgg.), 225-237. München: Sagner Verlag, 2009.
Evdokija Rostopčinas Poem Monachinja. Istoričeskaja scena, in Wiener Slavistischer Almanach (Vol. 55) München, 2005, 155-186.
Zur Frage der weiblichen literarischen Tradition. Beförderung und Behinderung weiblichen Schreibens in Russland, in Intermedialität– Identitäten – Literaturgeschichte. Beiträge zum vierten Kolloquium des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft, Alfred Gall, Daniel Henseler, Carolin Heyder, Alexander Wöll (Hgg.), 67-78. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2003.
Rezensionen
Adrian Wanners ‚Out of Russia‘. Eine Rezension in Zeitschrift für Slavische Philologie 70,1 (2014), 238-242.
Artikel in Enzyklopädien
“Švarc, Elena,” in Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler 2009. Zitiert nach: Kindlers Literatur Lexikon Online: www.kll-online.de (2014).
„Parščikov, Aleksej,“ in Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler 2009. Zitiert nach: Kindlers Literatur Lexikon Online: www.kll-online.de (2013)
„Šiškin, Michail: Venerin Volos (Roman),“ in Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler 2009. Zitiert nach: Kindlers Literatur Lexikon Online: www.kll-online.de (2013)
In Vorbereitung
Buch: The Migrant Remembers Back. Memory and History Narratives in Contemporary Russian-American and Russian-German Fiction (Arbeitstitel)
Artikel: Elena Švarc’ Zyklus Kinfija als Manifest einer russischen literarischen Gegen-Tradition
Präsentationen und Vorträge
Organisation und Durchführung von Konferenzen, Workshops, Panels
Opfernarrative in transkulturellen Kontexten, 25-27. Januar 2018, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Internationale Konferenz (zusammen Eva Binder, Christof Diem, Birgit Mertz-Baumgartner, Marijana Milosevic, Sieglinde Klettenhammer, Julia Pröll)
Moderation der Lesung ''Der Fall Babarosa. Lesung und Diskussion mit dem belarussischen Schriftsteller Paval Kascjukevic (Minsk) und dem Übersetzer Thomas Weiler (Leipzig)" (mit Yaraslava Ananka),, Berlin, Literaturhaus, 18.01.2018. Im Rahmen der Tagung "HEU AUF DEM ASPHALT. Topoi belarussischer Selbstverortungen. Universität Potsdam, Institut für Slavistik, 18.–20. Januar 2018"
Always Historicize! Soviet-Jewish History and Memory in Global Post-Soviet Literature, 09.-12. November 2017, Panel an der 49. Annual ASEEES Convention, Chicago, USA
Mehrsprachigkeit in der slawischen Lyrik, 23. Juni 2017, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Workshop mit Yaraslava Ananka M.A. (Universität Potsdam), Dr. Diana Hitzke (JLU Gießen), Prof. Dr. Heinrich Kirschbaum (HU Berlin), Prof. Dr. Adrian Wanner (Pennsylvania State University, USA).
Translation as Global Conversation (2): Exophone Convers(at)ions: Russian, Belorussian, and Czech Contexts. Panel an der 48th Annual ASEEES Convention, Washington D.C., USA, 17. November 2016
Across Barriers: Contemporary Translingual Literature(s) by Migrants from Eastern and Southeastern Europe, 23.-25. Juni 2016, MLA International Conference an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf.
Osteuropäische Erinnerungskulturen im Spannungsfeld Zwischen Literatur und Musik; Panel am 12. Slavistentag (03.-06.10.2015) Gießen.
Second International Perspectives on Slavistics Conference, 21-24. September 2006 in Regensburg (mit Björn Hansen, Imke Mendoza, Roland Meier)
Vorträge auf persönliche Einladung
Poetika defisa: russko-amerikanskaja i russko-nemeckaja literatura segodnja. Higher School of Economics, Moskau, Russland, 27.09.2018
Literatury sovremennoj russkoj emigracii kak Novaja Mirovaja Literatura. Higher School of Economics, Moskau, Russland, 27.09.2018
Russkij+X. Sovremennaja mnogojazychnaia poezija. Higher School of Economics (Moskau, Russland) im Rahmen des Teaching Excellence Initiative, 24.09.2018
Selbstporträt mit Čechov. Matrin Ryšavýs filmische und literarische Selbstinszenierungen. Konferenz ‚Ich-Splitter in Bild, Schrift und Klang (Cross-)Mediale Selbstentwürfe in den slawischen Kulturen‘, Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 08.10.2016
To (Ex)Change Words: Language Change and Historical Narratives in Contemporary Fiction on Russian Migrants. Annual Convention of the American Association of Teachers of Slavic and Eastern European Studies (AATSEES), 08.-12.01.2015, Vancouver, Kanada
Translinguale russische Literatur als Weltliteratur. Keynote Speach am Workshop „Slavische Literaturen der Gegenwart als Weltliteratur. Hybride Konstellationen“, Justus-Liebig-Universität Gießen, 13.11.2014
Re-Writing Tolstoewskii? Strategies and Functions of Post-Colonial Narratives in Contemporary Russian-American Prose (Shteyngart, Reyn, Vapnyar). International Conference „Postcolonial Slavic Literatures after Communism“ 15.-18.10.2014, Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg und Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
Stalins Großvater. Vlad Dracula als Vorbild totalitärer Herrschaft in zeitgenössischer Literatur. Internationale Konferenz 'Vlad Dracula–Tyrann oder Volkstribun? Historische Reizfiguren im Donau-Balkan-Raum', 26.09.2014, Justus-Liebig-Universität Gießen
Rezeption der russischen Literatur in Deutschland nach 1990. Workshop ‚Russische Literatur in Deutschland 1989-2010‘, Center for Advanced Studies der Ludwig-Maximilians-Universität München, 14.12.2012
Quo vadis, Russland oder ein Versuch über die russischsprachige Gegenwartsliteratur. Konferenz ‚Kulturhistorische Integration. Tolstois Erbe in München‘ an der Tolstoi-Bibliothek, München 12.10.2011
‚Image – Dialog – Experiment: Felder der russischen Gegenwartsdichtung‘. Internationaler Workshop an der Universität Trier, 18.-21. März 2010 (habe aufgrund der Geburt meiner Tochter nicht teilnehmen können)
Spieglein, Spieglein an der Wand...Wer ist die beste Dichterin im ganzen Land?Inszenierungen einer Dichterinnenfeindschaft zwischen Karolina Pavlova und Evdokija Rostopčina.
Vortragsreihe ‚Feindschaft_literarisch. Vortragskolloquium am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin‘ Berlin, 03.06.2009
Participant at the Round-Table 'Contemporary Russian-Jewish Literature Across Borders: New Methodologies'. 51st Annual ASEEES Convention, San Francisco, USA, 25.11.2019
Discussant at the panel 'Russophone Literatures I: Russian-language Literatures in Post-Soviet Space: A Comparative Perspective'. 51st Annual ASEEES Convention, San Francisco, USA, 23.11.2019.
Die dunkle Seite der Transkulturalität. 'Blinde Flecken' im gegenwärtigen Transkulturalitätsdiskurs am Beispiel der russisch-amerikanischen und russisch-deutschen Literatur. 13. Deutscher Slavistentag 2019, Trier, Deutschland, 26.09.2019
To Tell and Sell a Story. Ökonomien der Erinnerungs- und Geschichtsnarrative in russisch-deutscher und russisch-amerikanischer Gegenwartsliteratur. 13. Deutscher Slavistentag 2019, Trier, Deutschland, 25.09.2019.
Messianism in Isak Samokovlija's Prose. Jewish Literatures and Cultures in Southeastern Europe: Experiences, Positions, Memory, Graz, Österreich, 17.09.2019.
Discussant at the panel ‘Transnational and Translingual Russian Literatures and Cultures’. 50th Annual ASEEES Convention, Boston, USA, 07.12.2018.
Geschichte als Ware? Ökonomien der Erinnerungsnarrative in russisch-amerikanischer Gegenwartsliteratur. Jahrestagung und Generalversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik, Innsbruck, 16.11.2018
The Other Russia. Martin Ryšavýs Literary and Cinematic Explorations of Siberia. BASEES International Conference, Cambridge, UK, 13.04.2018
The Migrant Remembers Back. Soviet-Jewish History in Contemporary Russian-German Fiction. Im Rahmen des Panels 'Always Historicize! Soviet-Jewish History and Memory in Global Post-Soviet Literature', ASEEES 2017 Annual Convention (The Association for Slavic, East European, & Eurasian Studies), 12.11.2017, Chicago, USA
Discussant des Panels ‘Intertextuality in Contemporary Translingual Russian Literature’ an der 49th Annual ASEEES Convention, Chicago, USA, 09.-12. November 2017
Russian Migrants Remember: Shoah Narratives in Contemporary Russian-American and Russian-German Literatures. Im Rahmen der internationalen Konferenz 'The Afterlife of the Shoah in Central Eastern European Cultures: Concepts, Problems, and the Aesthetic of the Postcatastrophic Narration'. 29.05–31.05.2017, Hamburg, Deutschland
Rewriting Russian Classics. Postcolonial Narratives in Contemporary Russian-American and Russian-German Literature. Im Rahmen des Panels ‘Translating the Self: Challenges and Prospects of Intracultural Translation’ an der Annual Meeting of ACLA (American Comaparative Literature Association). 06.-09.07.2017, Utrecht, Holland
Russianness in Contemporary non-Russian LiteraryContexts am Roundtable ‘Global Russian Cultures‘ ; 48th Annual ASEEES Convention, Washington D.C., USA, 20. November 2016
We Have Nothing in Common. (Non-)Conversations Among Contemporary Translingual Writers in Germany; 48th Annual ASEEES Convention, Washington D.C., USA, 17. November 2016
Soviet Colonialism Reloaded. Encounters between Russians and Central Europeans in Contemporary World Literature.; Internationale Konferenz ‘Central Europe and Colonialism: Migrations, Knowledges, Perspectives, Commodities’, 20.-23.09.2016, Wrocław, Polen
Memory and History Narratives in Contemporary Russian-German and Russian-French Fiction. Im Rahmen des Panels ‘Across Barriers: Contemporary Translingual Literature(s) by Migrants from Eastern and Southeastern Europe’, MLA International Conference ‘Other Europe - Migrations, Translations, Transformations’ an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 23.-25. Juni 2016
‚Ein Pole zu sein, ist schon ein Beruf‘. Zu Repräsentation polnischer MigrantInnen in der deutsch- und englischsprachigen Gegenwartsliteratur. Konferenz ‚Migrationserfahrungen im vereinten Europa. Narrationen von AutorInnen polnischer Herkunft in Deutschland nach 1989‘, 09.-11. Dezember 2016, Collegium Polonicum, Słubice, Polen
Himmel in der Hölle? Auschwitz als eine Utopie der Mehrsprachigkeit in Mieczyslaw Weinbergs Oper "Die Passagierin" nach dem Roman Zofia Posmyszs "Pasażerka" (1962). 12. Slavistentag an der Justus-Liebig Universität Gießen, 03-06.10.2015
Translingual History, Transcultural Memory. The Effects of Language Change on Historical Narratives in Contemporary Russian-Translingual Fiction. 9th Conference of the International Council for Central and East European Studies (ICCEES), 03.-08.08.2015, Kanda University of International Studies (KUIS), Makuhari, Japan
Die hässlichen Entlein. Russisch-amerikanische transkulturelle Gegenwartslyrik. Konferenz ‚Lyrik transkulturell‘, Universität Innsbruck, 21.-24.01.2015
Revolutioning the Jewish Theater? Oleg Yuriev‘s Early One-Act Plays. 45th Annual Convention American Association for Slavic, Eastern European and Eurasian Studies, Boston, USA, 23.11.2013
Teilnehmerin am Roundtable Russian Diaspora Culture II: Global Contexts. 45th Annual Convention American Association for Slavic, Eastern European and Eurasian Studies, Boston, USA, 21.11.2013
Graf Dracula ist tot. Die Vampirfigur in der zeitgenössischen Popkultur. Benefiz Science Slam zur Unterstützung der Flutopfer an der Universität Passau, 10.07.2013
Schreiben im Dazwischen. Wie AutorInnen aus Osteuropa deutsche Literatur schreiben. 61 Europäische Wochen Passau, 03.07.2013
Der andere Petersburger Text. Imaginationen Petersburgs in der russischen, deutschen und englischen Gegenwartsliteratur. 11.. Deutscher Slavistentag, Dresden, 03-06.10.2012
Urban Spaces, Deadly Places: The Topography of Vampirism in Contemporary Russian Literature and Film. 43rd Annual Convention der American Association for Slavic, Eastern European and Eurasian Studies, Washington DC, USA, 18.11.2011
Vom Frauenkloster in die Kommunalka. Utopische Konzeptionen von Elena Švarc. 10. Deutscher Slavistentag, Tübingen, 05.10.2009
Trudy i dni monachini Lavinii von Elena Švarc. 9. Tagung des Jungen Forum Slavistische Literaturwissenschaft, Wien, 26.09.2008
Zur Rezeption der Regentin Sof‘ja Alekseevna bei russischen Autorinnen des 18. und 19. Jahrhunderts. Workshop ‚Eine andere Dialektik der Aufklärung. Zur Rezeption weiblicher Herrschaft in der Frühmoderne‘ am Lehrstuhl für Gender Geschichte der Universität Bielefeld, Bielefeld, 12.01.2008
The Poetics of Sisterhood – Evdokiya Rostopčina’s Монахиня. ‚Second Perspectives on Slavistics Conference‘, Universität Regensburg Regensburg, 17.09.2006
The Rescued Sister? Remarks on Russian Literary Canon and Women‘s Writing. ‚Perspectives on Slavistics‘ Conference at the Katholieke Universiteit Leuven, Leuven, Belgien, 18.09.2004
Weibliches Schreiben und die Herausbildung des nationalen Literaturkanons in Russland. Erstes Slawistisches Kolloquium für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Salzburg, 21.06.2004
Zur Frage der weiblichen literarischen Traditionsbildung. Beförderung und Behinderung weiblichen Schreibens in Rußland. 4. Kolloquium des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft, Freiburg i.B., 15.09.2001
Lehrveranstaltungen
Vorlesung: Ausgewählte Epochen der russischen Literatur: Das 18. Jahrhundert
Vorlesung: Ausgewählte Epochen der russischen Literatur: Russische und russischsprachige Literatur nach 1991
Seminar: Slawische Gegenwartsliteraturen als Weltliteratur
Proseminar: Naše vsë. Aleksandr Puškin - Rebell, Prophet, Nationaldichter