FAQs
Es ist nicht immer leicht im Gewirr aus Informationen, Onlineportalen und Verordnungen den Überblick zu bewahren. Entsprechend ist es nur natürlich, dass vor oder während des Studiums Unklarheiten aufkommen. Im Folgenden haben wir dir die Antworten auf einige häufig gestellte Fragen (FAQs) aufgelistet.
Die Online-Lehre an der Uni Innsbruck wird über BigBlueButton (BBB) betrieben. Hier werden sowohl Vorlesungen als auch Seminare abgehalten. Ob die Kameras dabei eingeschaltet sein sollen, ist von den Dozierenden abhängig. BBB läuft über den Browser und stellt außer einer stabilen Internetverbindung keine großen Anforderungen an deinen Computer.
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen findet wie auch sonst über LFU:online statt.
Nach der Anmeldung erhältst du Zugriff zum jeweiligen Lernraum auf der Lernplattform OLAT. Über diesen kannst du den Veranstaltungen bei BBB beitreten, zur Verfügung gestellte Lernunterlagen herunterladen, Hausarbeiten abgeben (wenn entsprechend kommuniziert) und an Online-Prüfungen teilnehmen.
Je nach Präferenz der Dozierenden können zusätzliche Programme und Webseiten zum Einsatz kommen, wie beispielsweise Kahoot! oder Zoom. Auch diese Programme sind jedoch in der Regel über den Browser nutzbar und werden erklärt.
Gibt es Kennenlern-Veranstaltungen zum Studienbeginn?
Wir organisieren innerhalb der ersten Semesterwoche verschiedene Veranstaltung, um dir das Kennenlernen deiner Mitstudierenden zu erleichtern. Alle Infos zur Erstiwoche und weiteren Veranstaltungen findest du hier.
Muss ich mich vor dem Semesterstart schon für Veranstaltungen anmelden?
Eine Übersicht über die Anmeldefristen findest du hier.
Vor dem Semesterstart musst du dich in der Regel nur für Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter anmelden. Das heißt Veranstaltungen, bei welchen die Anwesenheit (und dementsprechend auch Mitarbeit) mit in die Endbenotung einfließt. Dies sind grundsätzlich alle Lehrveranstaltungen, welche nicht als VO (Vorlesung) im Curriculum gekennzeichnet sind. In dem Muster-Studienablauf des Bachelors, den du im Flyer findet sind für das erste Semester allerdings nur Vorlesungen vorgesehen.
Im Masterstudiengang gibt es hingegen Seminare für welche die Anmeldefrist vor Semesterbeginn enden. Auch zu diesem Studium gibt es einen Musterplan im Flyer.
In jedem Fall solltest du dies also in LFU:online überprüfen. Im Zweifelsfall findet der Workshop zur Stundenplanerstellung aber noch vor dem Ende der diesjährigen Frist statt und wir können dich dort persönlich beraten.
Wie funktioniert die Prüfungsanrechnung?
Prüfungen, die an der Uni Innsbruck abgelegt und für Wahlmodule angerechnet werden sollen, müssen nicht separat bei Prof. Nicolussi angerechnet werden sondern werden am Ende des Studiums beim Prüfungsprotokoll angegeben.
Prüfungen, die an einer anderen Uni abgelegt wurden und für Wahlmodule oder Pflichtmodule angerechnet werden sollen, müssen bei Prof. Nicolussi mit den Dokumenten “Ansuchen um Anerkennung..” und dem “Beiblatt” eingereicht werden
Prüfungen, die an der UIBK im Rahmen eines anderen Studiums abgelegt wurden und für Pflichtmodule angerechnet werden sollen, müssen auch bei Prof. Nicolussi mit den Dokumenten “Ansuchen um Anerkennung..” und dem “Beiblatt” eingereicht werden.
Muss ich in meinem Bachelorstudium Mathe oder Gender Studies belegen?
Nein, diese beiden Lehrveranstaltungen sind zwar empfohlen, aber keineswegs Pflicht im Bachelorstudium Geographie.
Welche Dokumente muss ich für den Abschluss meines Bachelors wo einreichen?
Für den Abschluss des Bachelors müssen folgende Dokumente ausgefüllt und beim Prüfungsreferat in der GeiWi abgegeben werden: “Nachweis der Bachelorarbeit gemäß Curriculum”, das “Prüfungsprotokoll” und den “Studienerfolgsnachweis”, den man bei LFU:online herunterladen kann. Die ersten beiden Dokumente/Verweise dazu findest du in unseren Bachelor-FAQs.
Wie funktioniert das mit den “Wahlmodulen” und der “Individuellen Schwerpunktsetzung”?
Am Ende des Bachelorstudiums muss in dem Abschlussdokument “Prüfungsprotokoll” vermerkt werden, welche Kurse du wann bestanden hast. Dabei müssen zuletzt die Wahlmodule eingetragen werden. Interdisziplinäre Kompetenzen dürfen dabei keine 20 ECTS überschreiten. Die restlichen zehn ECTS können bei den “Wahlmodulen” eingetragen werden. Wenn du “Mathematik” oder “Genderforschung und soziale Kompetenzen” belegt hast, kannst du das in dem jeweiligen Feld angeben. In dem Bereich der “individuelle Schwerpunktsetzung” und den “Wahlmodulen” können alle (wirklich ALLE) Kurse, die man im Studium belegt hat (aus den “interdisziplinären Kompetenzen” oder einem anderen Bachelorstudiengang) eingetragen werden. Reichen die Zeilen nicht aus, dann schreibe in eine Zeile (mit Absätzen dazwischen) mehrere Kurse ein. Bei angerechneten Kursen wird die Bescheidnummer statt dem/der LV-LeiterIn eingetragen.
Was muss ich bei der Wahl meines Computers für das Studium beachten?
Während deines Studiums wirst du zum einen verschiedene Office-Anwendungen wie Word, PowerPoint und Excel nutzen. Die Lizenz dafür erhältst du über die Universität. Informationen dazu findest du hier.
Neben diesen weniger anspruchsvollen Aufgaben wirst du ab dem vierten Bachelor-Semester und je nach Methodenkursen dem ersten Master-Semester auch Geoinformationssysteme wie ArcGIS und verschiedene Simulationsprogramme nutzen. Einige dieser laufen nicht unter mac OS sondern erfordern Windows. Solltest du bereits einen Mac besitzen könntest du dafür Windows per Boot Camp oder als virtuelle Maschine nutzen. Informationen dazu gibt es online zum Beispiel direkt von ESRI.
Auch unabhängig vom Betriebssystem stellen Programme wie ArcGIS Pro einige Anforderungen an deinen Rechner. Eine Übersicht darüber findest du ebenfalls bei ESRI.
Neben dem eigenen Rechner stehen dir natürlich auch die Computer im Georaum zur Verfügung. Beachte jedoch, dass die Nutzbarkeit des Raums von den jeweiligen Pandemie-Regelungen eingeschränkt werden kann.
Habt ihr Tipps zur Wohnungssuche?
Der Wohnungsmarkt in Innsbruck ist tatsächlich nicht unproblematisch. Zum einen ist das Mietniveau relativ hoch und gerade zum Semesterstart wird es manchmal eng. Um provisionsfreie Angebote zu finden kannst du auf der Wohnungsbörse der ÖH und in verschiedenen Gruppen auf Facebook suchen.
Um Kosten zu sparen (und viele weitere Vorteile zu haben), solltest du auch in Erwägung ziehen nach einer Wohngemeinschaft (WG) zu suchen. Die Zimmerpreise liegen hier teils deutlich unter den Mieten einer Einzimmerwohnung.
In Innsbruck gibt es zudem Studierendenheime. Eine Übersicht gibt es hier. Deutlich niedrigere Mieten ergeben sich hier durch die gemeinsame Nutzung der Infrastruktur. Außerdem lassen sich die Zimmer teilweise schon frühzeitig mieten, was gerade bei Zuzug aus weiter entfernten Orten, ein Vorteil gegenüber recht kurzfristigen Anzeigen für WGs sein kann. Dieser Umstand wird z.B. auch von Studis genutzt, die ein Erasmus-Semester in Innsbruck absolvieren. Aus diesem Grund haben manche Wohnheime auch den Ruf etwas Party-lastiger zu sein. Besonders wenn du von weiter weg kommst kann ein Wohnheim aber als erster Einstieg helfen, um von hier aus und zu einem Zeitpunkt, an dem der Wohnungsmarkt sich wieder entspannt hat nach einer Wohnung oder WG zu suchen. Beachte hierfür aber die Kündigungsbedingungen im Wohnheim.
Deine Frage war nicht dabei?
Auch das Institut hat einige FAQs auf seiner Webseite beantwortet. Sollte die Frage auch hier nicht beantwortet werden, zögere bitte nicht uns zu kontaktieren! Wir stehen dir gerne nach bestem Wissen und Gewissen zur Seite oder vermitteln dich an die passende Ansprechperson weiter.