Zur Suche
Zum Inhalt
Zur Navigation
Suche
Suche starten
Login MitarbeiterInnen
Suchfenster aufklappen
Quicklinks und Universitätsübersichtsseiten öffnen
Suche
Webseitensuche
Suchbegriff
Suche starten
Personensuche
Nachname
Vorname
Gruppe
MitarbeiterInnen
Personen anzeigen
Quicklinks
Campuspläne
eCampus
Forschungsdokumentation
IUP Verlagsverzeichnis
Karriereportal
LFU:online
Mensa
Mitteilungsblatt
OLAT
Sprachenzentrum
ULB-Literatursuche: BibSearch
USI-Anmeldung
Veranstaltungskalender
VIS:online
Vorlesungsverzeichnis
VPN
Webmail für Bedienstete
Webmail für Studierende
Hauptnavigation
Intranet
Unternavigation »intranet Aktuelles« öffnen
Aktuelles
#universität
#verwaltung
#lehre
#unileben
#forschung
Archiv
VIS:online
Unternavigation »intranet Uniwiki« öffnen
Uniwiki
Alle Themen von A–Z
A–Z für Führungskräfte
Für neue MitarbeiterInnen
Unternavigation »intranet Fortbildung« öffnen
Fortbildung
Kursplätze in letzter Minute
FAQ
Weitere Angebote
Studium
Unternavigation »studium Auf einen Blick« öffnen
Auf einen Blick
Termine und Fristen
Onlinesessions
Zahlen zum Studium
Warum Uni Innsbruck?
Unternavigation »studium Studienangebot« öffnen
Studienangebot
Alle Studien
Nach Fakultäten
Zusatzangebot
Unternavigation »studium Zulassung zum Studium« öffnen
Zulassung zum Studium
Bachelorstudium / Diplomstudium / Lehramtsstudium
Masterstudium
Doktorats-und PhD-Studium
Außerordentliches Studium
Universitätslehrgänge
Studienberechtigungsprüfung
Aufnahmeverfahren vor Zulassung
AsylwerberInnen und Asylberechtigte: MORE-Initiative
Unternavigation »studium Studienorganisation« öffnen
Studienorganisation
Studienbeginn
Im Studium
Nach dem Studium
Akademische Feiern
Anerkennung und ECTS-Zuteilung
Kosten und Förderungen
Studienabschluss: Open Access-Publizieren von Hochschulschriften
Unternavigation »studium Studienberatung« öffnen
Studienberatung
Angebote für Schulen
Newsletter
Unternavigation »studium International Studieren« öffnen
International Studieren
Studieren im Ausland
Studieren in Innsbruck
Internationale Studienprogramme
Programmes and Courses in English
Unternavigation »studium Weiterbildung« öffnen
Weiterbildung
Universitätslehrgänge
Universitätskurse
Summer Schools und Winter Schools
Weiterbildungsprojekte
Unternavigation »studium Services für Studierende« öffnen
Services für Studierende
LFU:online
eCampus
Webmail
Uni App
Forschung
Unternavigation »forschung Fakultäten« öffnen
Fakultäten
Institute von A-Z
Besondere Einrichtungen
Unternavigation »forschung Forschungsschwerpunkte« öffnen
Forschungsschwerpunkte
Alpiner Raum
Digital Science Center (DiSC)
Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte
Molekulare Biowissenschaften
Physik
Scientific Computing
Wirtschaft, Politik und Gesellschaft (EPoS)
Unternavigation »forschung Forschungsplattformen« öffnen
Forschungsplattformen
Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck
Material- und Nanowissenschaften
Unternavigation »forschung Forschung im Überblick« öffnen
Forschung im Überblick
Schwerpunktsystem
Forschungsdokumentation (FLD)
Archive und Sammlungen
Forschungsservice
Open Access
Für Forschende
Netzwerk
Unternavigation »netzwerk Wissenstransfer« öffnen
Wissenstransfer
Kooperationen
Beteiligungen und Gründungen
Technologietransfer
Unternavigation »netzwerk Alumni« öffnen
Alumni
Alumni-Netzwerk
Career-Service
Unternavigation »netzwerk International« öffnen
International
Ins Ausland
Willkommen in Innsbruck
Internationale Dienste
AURORA
EUREGIO
Unternavigation »netzwerk Förderkreis 1669« öffnen
Förderkreis 1669
Stiftung Universität Innsbruck
Über uns
Unternavigation »universitaet Universität« öffnen
Universität
350 Jahre Uni Innsbruck
Newsroom
Geschichte
Zahlen und Fakten
Rankings
Leitbild
Universitätsleben
Diversitäts-Management
Karriere an der Uni
Partner
Unternavigation »universitaet Universitätsleitung« öffnen
Universitätsleitung
Universitätsrat
RektorInnenteam
Senat
Entwicklungsplan
Wissensbilanz
Unternavigation »universitaet Organisation« öffnen
Organisation
Organisationseinheiten
Organigramm
Dienstleistung und Verwaltung
Vertretung und Beratung
Unternavigation »universitaet Fakultäten« öffnen
Fakultäten
Institute von A-Z
Besondere Einrichtungen
Standorte
Universität Innsbruck
Navigation öffnen
Institut für Geographie
Startseite
Aktuelle Mitteilungen
Kontakt
Personal
Forschung
Studium
Unternavigation »studium« öffnen
Bachelor Geographie (BSc)
Bachelor Lehramt (BEd)
Master Geographie (MSc)
Master Lehramt (MEd)
Doktoratsstudium Geographie (PhD)
Auslandsstudium
Service
projekte.html - projekte.html
Aktuelle Projekte
STRAGEWO
- Strategie Gemeinnütziger Wohnbau DIBK 2022+
CASH
- Creating Awareness for Sustainable Housing
FEEDINN
- Möglichkeitsräume für ein nachhaltiges urbanes Ernährungssystem
FoodAlternatives.at
- Exploring values-based modes of production and consumption in the corporate food regime
HIGHLANDS.3
- Collective Approach of Research and Innovation for Sustainable Development in Highland
ANAH
- Alpine Nachhaltigkeit auf Hütten - Integrativ-nachhaltiger Hüttenbetrieb in den Alpen
touRES
- Resilience of tourism systems to natural hazards in the Himalayas
CRAFT
- CReative Approaches For socio-ecological Transitions: A comparative study of rural-peripheral biosphere reserves as driver of social innovations
Abgeschlossene Projekte
HIGHT
- Sustainability Analysis of high-mountain hut "Taschachhaus"
ENESUS - Experimental networks for sustainability: Urban Biosphere Reserves as engines of transformation
InnoForESt - Smart information, governance and business innovations for sustainable supply and payment mechanisms for forest ecosystem services
MSCA-RISE Project: ODYSSEA
Land-Stadt-Migration: Einbahnstraße? Lebensperspektiven von Jugendlichen an der ländlichen Peripherie Argentiniens
Risiken und Chancen des Globalen Wandels in Nordwest-Argentinien: Sozialökologische Dynamiken - Strategien der Anpassung - regionale Nachhaltigkeit
Globalisierung und Internationalisierung des Weinbaus in Südtirol
Carbiocial - Carbon-optimized land management strategies for southern Amazonia
G08 EneRAlp – EnergieRaum Alpen – Optimierung alpiner Energiesysteme durch räumliche Energieplanungskonzepte und standardisierte Potential-Analyse-Verfahren
REPA-next: R
egional
E
conomic and
P
erceptional
A
nalyses in an UNESCO Biosphere Reserve. Future strategies for regional development in the BR Großes Walsertal against the background of demographic change: What comes next?
Regionalprodukte - Ein Ansatz für nachhaltige Regionalentwicklung? Das Beispiel des Ennstals
Urban Cultural Maps - Youth in Action
Modul "Disasters, Environment and Risk Reduction (ecoDRR)"
creARTive – Der Beitrag von Kultur und Kreativität zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung in einer zwischenstädtischen Grenzregion – Das Beispiel des Alpenrheintals.
Global Change und Tourismus im Gebirgsraum – Risiken und Chancen für die nordwestargentinischen Anden
Amazonien: Brennpunkt nachhaltiger Regionalentwicklung
Räumliche Orientierung und regionale Identität im Alpenrheintal
Urban Poverty in Southern Africa (UPISA)
Future Development Strategies for the Biosphere Reserve Grosses Walsertal
Die Bedeutung von Freiraumflächen für naturnahes Leben in Recife/Brasilien.
AGEF Homepage
Nach oben scrollen