Ziel des Programms ist die Vermittlung interdisziplinären Denkens sowie fachübergreifender Kompetenzen in den Bereichen Kunst und Design kombiniert mit
- Themen künftiger Gesellschaften
- Neuen Technologien
- verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen
- zukünftigen Aufgabenstellungen unserer globalen Umwelt
Lehrinhalte
- Interdisziplinäres Denken und Handeln
- Überblick über aktuelle fachübergreifende Diskurse in Kunst und Design
- Theoretisches Wissen und anwendungsorientiertes Verständnis für
analoge und rechnergestützte Entwurfsmethoden, designrelevante Technologien und Medien, die Entwicklung von Entwurfsstrategien, Rauminstallationen, urbanen Interventionen oder anderen künstlerischen Formen - Eigenständige Entwicklung und Umsetzung künstlerischer Konzepte und Designstrategien, die sich auf den breiteren Kontext von sich verändernden Gesellschaften, aufkommenden Technologien, interdisziplinären wissenschaftlichen und ökologischen Herausforderungen beziehen können
- vertiefte Kenntnisse in multimodalen, hochauflösenden, hochmodernen Darstellungs- und Kommunikationstechniken und deren Anwendung.
Die Lehrveranstaltungen finden in den Werkstätten Wattens sowie an der Fakultät für Architektur der Universität Innsbruck statt. Unterrichtssprache ist Englisch.
Wissenschaftliche Leitung:
- Univ.-Prof. Mag. Kristina SCHINEGGER (LFUI) und
- Dr. Christian TEISSL (Werkstätte Wattens)
Der Universitätskurs dauert 2 Semester (ab WS 2020/21 berufsbegleitend) und ist mit 30 ECTS-Punkten dotiert.
mehr dazu:
- Profilseite Universitätskurs DESIGNING FUTURE REALITIES
- website - DESIGNING FUTURE REALITIES
- Bericht - newsroom 02.09.2020
- Interview mit Kristina Schinegger und Elisabeth Schweeger - newsroom 15.09.2020
- Weiterbildung an der Universität Innsbruck