FFG-Projekt: E-Commerce Professional
Im Rahmen des Programms Forschungskompetenzen für die Wirtschaft organisiert unser Institut das Qualifizierungsnetz E-Commerce Professional. Im Rahmen dieses Projekts steigern wir die E-Commerce-Kompetenzen von 40 westösterreichischen Unternehmen. Über 100 MitarbeiterInnen werden sich bis Ende Mitte 2023 forschungsorientiertes Wissen, Case-Studies, strategisches Verständnis sowie Werkzeuge für den erfolgreichen Auf- bzw. Ausbau ihrer E-Commerce-Aktivitäten aneignen. Die vier inhaltlichen Module decken das Thema E-Commerce dabei in seiner gesamten Bandbreite ab – von der technischen Infrastruktur samt Usability-, Interface- und Informationsdesign, über die Kunden- und Nutzerperspektive und die Auswirkungen auf betriebswirtschaftliche Prozesse, bis hin zur Nutzung der gewonnen Daten zur laufenden Optimierung.
A. Wimpissinger GmbH & CoKG
ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG
Alois Mayr Bauwaren GmbH
Alpenzoo Innsbruck
Andrä Hörtnagl Produktion und Handel GmbH
CARISMA Holding GmbH
da emobil GmbH & Co KG
Dr. Christoph Nussbaumer Strategy Consultants GmbH
Dr. Schär AG
EGLO Leuchten GmbH
Einrichtungshaus Föger
envi GmbH
Fröschl AG & Co KG
Greenstorm Mobility GmbH
Hanro International GmbH
HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH
hollu Systemhygiene GmbH
Huber Holding AG
Huber Shop GmbH
Huber Tricot GmbH
Lindner Traktorenwerk GmbH
Mailtrans OG
MK Illumination Handels GmbH
Moser Holding AG -- New Media Online GmbH
MOSSglocal GmbH
planlicht GmbH & Co.KG
Raiffeisen- Landesbank Tirol AG
SIT Austria
Skiny bodywear GmbH
SOS Kinderdorf
styleflasher GmbH
Sunplugged - Solare Energiesysteme GmbH
Swarovski Optik KG
Textil Rauscher GmbH & Co KG
TUI Austria Holding GmbH
Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Unterberger-Denzel Innsbruck
VAYU international hotelmanagement GmbH
Wagnersche Universitätsbuchhandlung
WGT-Elektronik GmbH & Co KG
Die Lehrenden dieses Programms sind Wissenschafter sowie Praktiker mit umfangreichem Forschungs- und Praxisbezug zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Programms. Die wissenschaftlichen Projektpartner sind Mitarbeiter von fünf Hochschulen in Westösterreich (Universität Innsbruck, FH Kufstein, FH Salzburg, FH Vorarlberg, MCI).
Name | Schwerpunkte |
---|---|
Peter Mirski | Peter J. Mirski ist Professor für Management und IT am Management Center Innsbruck (MCI). Seit 1998 ist er an der Unternehmerischen Hochschule MCI tätig und leitet die Studiengänge Management, Communication & IT sowie Digital Business & Software Engineering Online, die er mitbegründete. Ebenso leitet er den zentralen Hochschuldienst IT-Services. In seiner bisherigen Laufbahn leitete er zahlreiche nationale und internationale Forschungsprojekte, zuletzt das Europäische Projekt OPENSKIMR - Open European Skill Match Maker. Peter J. Mirski studierte an der Universität Innsbruck Wirtschaftswissenschaften mit der Spezialisierung auf Wirtschaftsinformatik und Controlling. Im Rahmen seiner beruflichen Laufbahn war er Mitbegründer erfolgreicher Initiativen und Unternehmen. Seit 2008 ist er Mitglied des IT-Cluster Beirates der Standortagentur Tirol. 2018 wurde er als Mitglied des ESCO Maintenance Committee berufen, einem Expertengremium der Europäischen Kommission für die Klassifikation von Fähigkeiten, Kompetenzen, Qualifikationen und Berufen. |
AleksanderGroth | Mag. Aleksander Groth ist hauptberuflich Lehrender am Studiengang Management, Communication & IT des MCI Management Center Innsbruck. Er ist verantwortlich für die Schwerpunktlegung und Implementierung eines Web-Usability Labs (2006) am Studiengang, welches 2016 in den Forschungsschwerpunkt Digital Interaction & Innovation aufgegangen ist und war wissenschaftlicher Begleiter in zahlreichen angewandten User Experience & Web-Usability Projekten. Aktuell forscht Aleksander im Rahmen seines PhDs zur Organisationsfähigkeit von Online Communities. |
Stephan Schlögl | FH-Prof. Dr. Stephan Schlögl lehrt und forscht seit November 2013 am Department Management, Communication & IT des MCI Management Center Innsbruck. Im Oktober 2018 wurde ihm dort die FH-Professur für Mensch-Technologie Interaktion verliehen. Vor seiner Tätigkeit am MCI war er Post-doktoraler Forscher am Institut Mines-Télécom – Télécom ParisTech in Paris bzw. Doktorand am Center for Next Generation Localisation am Trinity College in Dublin. Seine Forschung und Lehre spezialisiert sich auf die Bedienung von und Interkation mit Technologie, und hier insbesondere auf die Interaktion mit intelligenten Systemen. |
Matthias Lechle | |
Pascal Schöttle | Dr. Pascal Schöttle lehrt und forscht seit Oktober 2018 am MCI Management Center Innsbruck. Er lehrt in den beiden Studiengängen Digital Business & Software Engineering und Management, Communication & IT. Bevor er ans MCI kam, war Pascal 3 Jahre als Post-Doc am Institut für Informatik der Universität Innsbruck. Seine Promotion zum Dr. rer. nat. hat er an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Deutschland) abgeschlossen. Seine Forschungsinteressen umfassen das Gebiet der IT-Sicherheit im Allgemeinen und zum Beispiel die Sicherheit maschinellen Lernens oder die Multimediasicherheit im Speziellen. |
Elias Kaerle | Elias Kärle MSc., is about to complete his Ph.D. on annotation based semantic data publication and consumption, supervised by Univ.-Prof. Dr. Dieter Fensel at the Semantic Technology Institute (STI) research group. He has been a part of the research group for five years and worked on several industrial and research projects at both the national and EU level. Before joining the STI he has been working as a full-stack software developer for web applications and mobile applications in the area of eTourism and eCommerce. He has (co-)authored several publications, including conference and journal publication as well as a book, about topics like scalable annotation creation, web service annotation, Knowledge Graph building based on schema.org annotations, and domain specific verification of semantic annotations. |
Michael Kohlegger | |
Hans-Peter Steinbacher | |
Andrea Hemetsberger | |
Maria Kreuzer | Maria Kreuzer ist Brand Consultant bei IMARK Strategy & Research und berät Unternehmen im Bereich der strategischen Markenführung, Markenpositionierung und qualitativen Marktforschung. Basierend auf Market Insights unterstützt sie Entscheider in ihren markenstrategischen Fragen. Weiters lehrt Maria in den Bereichen Qualitative Marktforschung, Brand Monitoring, Marketing und Customer Experience an Universitäten und Fachhochschulen. |
Florian Holzmeister | |
Matthias Stefan | |
Christian Reinhardt | |
Roland Schroll | |
Robert Schimpf | |
Andreas Eckhardt | Andreas Eckhardt ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Innsbruck. Zuvor war er als Professor an der German Graduate School of Management & Law in Heilbronn und als Assistant Professor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig. Vor seiner Promotion arbeitete er als Projektmanager für Mercedes Benz Ltd. Taiwan (ehemals DaimlerChrysler Taiwan Ltd) in Taipeh. Andreas war Gastforscher und Gastprofessor an der Hong Kong Polytechnic University und der University of Hong Kong. Er ist Autor von über 90 begutachteten wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln und Konferenzbeiträgen sowie Autor von zwei Büchern und mehreren Buchkapiteln. Andreas erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Forschung, Lehre und wissenschaftliche Community-Arbeit. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit berät er groß- und mittelständische Unternehmen zu Fragen der Digitalisierung, Unternehmenssicherheit sowie Gestaltung virtueller Arbeitsmodelle. |
Wilfried Manhart | Prof. (FH) DI. Wilfried Manhart, MBA diplomierter Wirtschaftsingenieur mit Postgraduate Studien in USA und der Schweiz in Finanz- und International Marketing Management. Nach 15 Jahren internationaler Führungstätigkeit in den Bereichen Controlling, Verkauf, Marketing, Strategie und After Market Services bei einem renommierten Schweizer Konzern der Bauzulieferindustrie seit 2005 als freiberuflicher Unternehmensberater sowie seit 2008 als Lektor für Strategisches Management, Internationales Marketing, Verkauf und Kundenservice, intl. Preismanagement an der FH-Vorarlberg tätig. Als Studiengangsleiter des Masterstudienganges International Management & Leadership seit 2019 verantwortlich für die internationalen Masterstudiengänge der FH-Vorarlberg. Zu den Interessensgebieten zählen u.a. Internationalisierungsstrategien, Kundenplattformmanagement, Gestaltung und Führung von intl. Verkaufs- und Serviceorganisationen sowie Geschäftsmodellinnovation. |
Simone Kilian | |
Alex Außermayr | Alexander ist seit 2018 als SEO Berater in und um Salzburg tätig. Seitdem unterstützt er seine Kunden bei der Optimierung ihrer Websites und der Verbesserung ihrer digitalen Auffindbarkeit. Vor der Selbstständigkeit durfte er ein 10-köpfiges Team von SEO & Web Analytics Spezialisten in der Salzburger Internetagentur elements aufbauen und leiten. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen auf technischer und inhaltlicher Suchmaschinenoptimierung, Local SEO, Conversion Rate Optimierung und Web Analytics. Auf Twitter, LinkedIn und seinem Blog schreibt er regelmäßig zu aktuellen SEO-Themen. Weitere Infos zu Alexander erfahren Sie auf seiner Website unter aussermayr.com. |
Günther Botschen | |
Christine Vallaster | |
Markus Ilg | |
Oliver Koll | |
Jonathan Schöps | |
Alexander Kupfer | Alexander Kupfer studierte von 2006 bis 2010 das Diplomstudium Betriebswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck. Der Titel seiner Diplomarbeit war „Die Validität von Google-Suchanfragen als Indikator für konjunkturelle Entwicklung“. Im Jahr 2010 begann er mit dem PhD Studium Management und war ab 2012 Universitätsassistent (pre-doc) am Institut für Banken und Finanzen. Im Oktober 2015 reichte er seine kumulative Dissertation mit dem Thema „Selected studies on alternative debt instruments“ ein. Von November 2015 bis Anfang 2020 war er Universitätsassistent (post-doc) am Institut für Banken und Finanzen und forschte dort insbesondere inwiefern das Suchverhalten bei Google zusätzliche Einblicke in Bezug auf Aktienhandel, Einkaufsverhalten oder ökonomische Unsicherheiten geben kann. Von August 2019 bis Dezember 2020 war er auf einem Forschungsaufenthalt an der University of Calgary, Kanada. Seit Februar 2020 ist er am Institut für Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik und am Digital Science Center der Universität Innsbruck tätig und beschäftigt sich hauptsächlich mit Aspekten in digitalen Märkten, welche es erlauben Informationsasymmetrien zu reduzieren. |
Isabella Seeber | |
Claudia Brauer | Frau FH-Prof. Dr. Claudia Brauer lehrt und forscht seit mehr zur Erfolgsmessung von internetbasierten Geschäftsmodellen (Web Analytics, Social Media Analytics, Mobile Analytics) an verschiedenen nationalen und internationalen Hochschulen. Im Zuge Ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit hat Frau Brauer umfassende praktische Erfahrung gesammelt und berät seit mehreren Jahren, Unternehmen aus den verschiedenen Bereichen zur Thematik der Erfolgsmessung von internetbasierten Geschäftsaktivitäten https://www.linkedin.com/in/claudia-brauer-86194766/?originalSubdomain=at |
Patrick Neef | Patrick Neef, MSc MSc BSc unterrichtet seit 2019 (digitales) Marketing an der Universität Innsbruck und für die FH Wien. Sein Forschungsschwerpunkt sind Erkenntnisse aus Trackingdaten. Vor seiner universitären Tätigkeit leitete er unter anderem die Abteilung für digitales Marketing in einer internationalen Agentur. Seit 2016 ist er stiller Teilhaber einer Agentur für Contenterstellung und -marketing. |