Tierökologie-Zertifikat: Arten Tirols

In Österreich leben etwa 54.000 Tierarten, fast zwei Drittel davon wohl auch in Tirol. Unmöglich, diese ganze Fülle im Detail zu kennen, einen Überblick zu erhalten ist aber tierisch spannend. Insbesondere, wenn fachlich aufbereitete Hintergrundinformation die erworbene Kenntnis der Art und ihres Namens abrundet.


Was?             

Tierarten erkennen. Wissen, was vor der Haustür kreucht und fleucht

Gschichtln entdecken: einzigArtiges, großArtiges, verschiedenArtiges, fremdArtiges, auch abArtiges

Organismisches und mehr. Frisches aus der Region in feinen Happen

 

Warum?       

Weil Tiere immer um uns herum sind

Weil Kennen der erste Schritt ist … zum Verstehen, Schätzen und Schützen

Weil es höchste Zeit ist, diese Lücke zu füllen

 

Wozu?

Endlich wissen, was uns wann, wo, wie und warum im Freien begegnet

Vielleicht eine Basis legen für Tierökologie und Freilandbiologie als Beruf

Tierisch Lust bekommen auf mehr

 

Wie?

Drei Zertifizierungs-Stufen (Stufe 1: 250 Arten; Stufen 2 und 3: vorherige Stufe + 250 zusätzliche Arten).

Steckbriefe für das Erkennen jeder Art. Kostenlos. Keinesfalls umsonst

Nicht Lernstoff, aber ebenfalls am Steckbrief und umso verlockender: von ExpertInnen ausgewählte Information zu Höhenverbreitung, Habitat, Entwicklung, Phänologie, Ernährung, Schutzstatus. Und Gschichtln, Gschichtln, Gschichtln. Online in Text, Bild und Ton

 

Für wen?

Erstsemestrige bis DissertantInnen … SchülerInnen bis LehrerInnen

Jung bis Alt … Laien bis Profis

Einfach alle Interessierten. Ohne Voraussetzung

 

Wann?

Seit Juli 2021: alle 250 Steckbriefe der Stufe 1 online

Seit September 2021: das T-Shirt zum Projekt zum Selbstkostenpreis (15 EUR inkl. Versand) erhältlich!
So sieht es aus: https://www.inaturalist.org/observations/95386708; Bestellungen über tieroekologie.tirol@gmail.com

Seit November 2022: Steckbriefe der Stufen 2 und 3 in Arbeit.

Donnerstag 12. Oktober 2023: nächste Zertifizierung zur Stufe 1 im Hörsaal HSB 3, Technikerstr. 13b, Innsbruck, ab 1115 Uhr.
Anmeldung per Email an tieroekologie.tirol@gmail.com bis Sonntag 8. Oktober 2023, 2400 Uhr

Details zur Prüfung hier

NEU: Erfahrungsberichte zu den bisherigen Zertifizierungsterminen hier

 

Wo?

Download der Steckbriefe (Version 5, 250 Arten, Juli 2021)  hier oder via doi: https://doi.org/10.25651/1.2021.0001

Begleitendes iNaturalist-Projekt: 
https://www.inaturalist.org/projects/tieroekologie-zertifikat-arten-tirols

Online Überprüfung der eigenen Artenkenntnis:
https://lms.uibk.ac.at/auth/RepositoryEntry/5055807505/CourseNode/104261303020334
Auf der Seite "Willkommen zu OpenOlat ..." von den drei Knöpfen den rechtesten, "Gastzugang", klicken.
Dann auf der Seite "Tierökologie-Zertifikat Stufe 1: Überprüfung der Artenkenntnis" den Knopf "Start" drücken.
Und los geht's mit 25 zufällig aus den 250 ausgewählten Arten: die Fotos anschauen, überlegen um welche Art es sich handelt und ganz unten "Zeige Artnamen" sowie "Antwort speichern" klicken – der korrekte Artname wird angezeigt (wenn vorhanden, auch auf Deutsch).
Mit "Nächste Frage" zur nächsten Art navigieren.
Und wenn sofort klar ist, um welche Art es sich handelt, kann diese auch durch Wahl der obersten Antwort, "Kenn ich schon – überspringe die Art!", plus "Antwort speichern" ausgelassen werden.

Download eines Lernkarteisystems für die Software Anki hier (erstellt von Daniel Linzbauer, Eric Weniger, Sara Widera; alphabetische Reihung).

Neu: Erweiterte Datei des Lernkarteisystems für die Software Anki finden Sie hier (erstellt von Daniel Linzbauer, Eric Weniger, Sara Widera; alphabetische Reihung; erweitert von Eric Weniger) - diese Version enthält auch die für die Bestimmung relevanten Merkmale (die Merkmale werden NICHT bei der Prüfung zur Stufe 1 abgefragt, sind aber hilfreich beim Erfassen der Artunterschiede) - zur Beachtung: sehr große Datei (107 MB)

  

Interesse an weiteren Informationen?

Einfach ein Email schicken an:
tieroekologie.tirol@gmail.com; Betreff: Bitte mehr

Fragen? Anregungen? Kritik?

Gern ein Email schicken an: tieroekologie.tirol@gmail.com

Verantwortlich für den Inhalt / Zitiervorschlag:

Institut für Ökologie der Universität Innsbruck 2021 Tierökologie-Zertifikat: 250 Arten Tirols (Version 5, 250 Arten, Juli 2021). Erstellt von (alphabetisch) Ernst Bauernfeind, Erhard Christian, Sylvia Flucher, Hans Frey, Leopold Füreder, Barbara-Amina Gereben-Krenn, Florian Glaser, Wolfram Graf, Marlene Haider, Helge Heimburg, Veronika Hierlmeier, Rudolf Hofer, Rüdiger Kaufmann, Gabriel Kirchmair, Philipp Kirschner, Yvonne Kiss, Elena Kmetova-Biro, Christian Komposch, Timo Kopf, Gernot Kunz, Alice Laciny, Armin Landmann, Patrick Leitner, Jan Martini, Georg Niedrist, Thomas Peham, Katharina L. Platzdasch, Hubert Rausch, Renate Rausch, Maria M. Reiter, Alexander Rief, Johannes Rüdisser, Birgit Sattler, Petra Schattanek, Heinrich Schatz, Irene Schatz, Martin Schebeck, Birgit C. Schlick-Steiner, Iris S. Schlick-Steiner, Julia S. Schlick-Steiner, Martin Schwarz, Julia Seeber, Gabriel Singer, Christian Stauffer, Florian M. Steiner, Michael Steinwandter, Carolin Strutzmann, Matthew Talluto, Barbara Tartarotti, Barbara Thaler-Knoflach, Anton Vorauer, Alexander Weigand, Werner Weißmair, Herbert Zettel, Richard Zink; unter Mitarbeit von (alphabetisch) Felix Berkmann, Fritz Gusenleitner, Peter Huemer, Martina Kinzl, Patrick Krapf, Florian Lehne, Reinhard Lentner, Markus H. Möst, Rainer Neumeyer, Alejandro Ostalé, Wolfgang Scherzinger, Andreas Schmidt-Rhaesa, Peter Sehnal, Bernhard Seifert, Magdalena Stiftinger, Iris Tichelmann, Stephanie Vallant, Elisabeth Weninger, Andreas Zahn, Elisabeth Zangerl, Thomas Zuna-Kratky. 255 Seiten.
https://doi.org/10.25651/1.2021.0001

 

Finanziell unterstützt durch:

Fakultät für Biologie, Universität Innsbruck

Inspiriert durch:

Österreichisches Freilandbotanik-Zertifikat (sehr empfehlenswert)


Details siehe Bildergalerie

Details siehe Bildergalerie

Details siehe Bildergalerie

Details siehe Bildergalerie

Details siehe Bildergalerie

Details siehe Bildergalerie

Details siehe Bildergalerie

Details siehe Bildergalerie

Details siehe Bildergalerie

Details siehe Bildergalerie

Details siehe Bildergalerie

 

 

 

Nach oben scrollen