Lehrveranstaltungsanalyse

Smiley mit Text: Dein Feedback kommt an.

Die regelmäßige, anonyme Befragung der Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltungsanalyse (LVA) stellt ein zentrales Instrument der Qualitätssicherung dar. Als Lehrende:r können Sie das Feedback Ihrer Studierenden in das Lehr- und Lerndesign Ihrer Lehrveranstaltung einbauen. Auf diese Weise können Sie gemeinsam mit Ihren Studierenden von einer etablierten Feedbackkultur profitieren.

Anleitungen auf einen Blick

Pro Studienjahr werden alle Lehrveranstaltungen von acht Fakultäten verpflichtend evaluiert. Für Lehrende der restlichen Fakultäten besteht die Möglichkeit auf freiwilliger Basis an der LVA teilzunehmen. 

Ob Ihre Fakultät verpflichtend oder freiwillig evaluiert wird, finden Sie in der unten beigefügten Aufstellung.

Verpflichtende Evaluierung
für das Studienjahr 2023/24

Fakultäten

  • Fakultät für Architektur
  • Fakultät für Betriebswirtschaft
  • Fakultät für Bildungswissenschaften
  • Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
  • Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
  • Fakultät für Technische Wissenschaften
  • Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
  • Rechtswissenschaftliche Fakultät

Studien

  • MA Gender, Kultur und Sozialer Wandel (930 001-019)
  • MA Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung (146 448-499)
  • BA Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus (146 400-447)

Freiwillige Evaluierung
Studienjahr 2023/24

Fakultäten

  • Fakultät für Biologie
  • Fakultät für Chemie und Pharmazie
  • Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
  • Fakultät für LehrerInnenbildung
  • Fakultät für Mathematik, Informatik, Physik
  • Katholisch Theologische Fakultät
  • Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
  • Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät

Die Anleitung zum Anlegen und Durchführen der LVA für Ihre Lehrveranstaltung finden Sie unten angeführt als Videodatei. Sollten Sie eine ausführliche Anleitung der einzelnen Arbeitsschritte benötigen, steht Ihnen das pdf-Dokument zum Downloadzur Verfügung. 

Folgende Tabelle zeigt Ihnen, bis zu welchem Zeipunkt Terminänderungen möglich sind. Sollten Sie den voreingestellten Termin ändern wollen, bitten wir Sie, die Anleitung zur Terminänderung zu beachten. 

Termine zur Lehrveranstaltungsanalyse SS 2024
MonatTerminänderung bisEvaluierungszeitpunkt in der Woche vom
März 202411.03.202418.03.2024
April 202415.04.202422.04.2024
Mai 202413.05.202420.05.2024
Juni 202417.06.202424.06.2024
Juli 202415.07.202422.07.2024

Bei "Online per Mail" sollte der Termin für Ihre Evaluierung von Ihnen angepasst werden.

Hinweise zur Terminplanung
Die LVA sollte im letzten Drittel des Lehrveranstaltungszeitraums stattfinden. Dieser Zeitraum reicht aus, damit sich die Studierenden eine Meinung über die zu evaluierende Lehrveranstaltung gebildet haben. Zudem haben Sie dann noch genügend Zeit, die Ergebnisse innerhalb der Lehrveranstaltung mit den Studierenden zu besprechen und ggf. Verbesserungen vorzunehmen. Bei Blockveranstaltungen und Exkursionen sollen die Lehrenden individuell den besten Zeitpunkt für die LVA festlegen.

Für die Lehrveranstaltungen der verpflichtenden Vollevaluierung ist als Vorgabewert für den Evaluierungstermin immer der Monat des letzten Lehrveranstaltungstermins gespeichert. Sollte die LVA zu einem früheren Zeitpunkt stattfinden, kann der Evaluierungstermin auf einen früheren Monat angepasst werden. Dabei muss die Änderung jeweils bis zum 15. jenes Monats erfolgen, in dem die Evaluierung stattfinden soll. Eine Verschiebung des Evaluierungsfensters auf ein Datum nach dem letzten eingetragenen LV-Termin ist in Ausnahmefällen möglich, halten Sie dazu bitte Rücksprache mit dem Büro für Qualitätssicherung in der Lehre.

Bitte beachten Sie die angeführte Anleitungbzw. das Video zur Änderung von LVA-Terminen.

Bei der verpflichtenden LVA ist automatisch "Online per Mail" als Evaluierungsform hinterlegt. Sie können mit wenigen Mausklicks dies selbstständig ändern. Die Anleitung per Video und alspdf-Dokument mit den einzelnen Arbeitsschritten soll Ihnen dabei helfen. 

Ob im Hörsaal Vorort oder im virtuellen Classroom: Online in Präsenz funktioniert überall. Wir haben für Sie Durchführung eine Kurzanleitung zum Download zur Verfügung gestellt. 

Nach Abschluss der Evaluierung (bei der Evaluierung per Mail nach dem Ende des Evaluierungszeitraums, beim Modus "Online in Präsenz" am nächsten Tag) bekommen die Lehrenden den Report per Mail zugestellt. Zum Ende des jeweiligen Semesters werden den Lehrenden die Ergebnisberichte auch in VIS:online zur Verfügung gestellt. Neben den Lehrenden haben die zuständigen Studiendekan:innen und das Büro für Qualitätssicherung in der Lehre Zugriff auf die Daten. Anleitung zum Download

Die Lehrenden können außerdem die Berichte in LFU:online veröffentlichen (sichtbar für alle Universitätsangehörigen).  Im Sinne der Transparenz und Würdigung der Rückmeldungen wird die Darstellung der Ergebnisse vom Vizerektor für Lehre und Studierende ausdrücklich empfohlen. Anleitung zum Download

Alle Lehrveranstaltungsleiter:innen erhalten nach Abschluss der Lehrveranstaltungsanalyse zu ihren evaluierten Lehrveranstaltungen einen Bericht im PDF-Format. Wurde die Evaluierung durch die Lehrenden zur Veröffentlichung freigegeben, sind diese Berichte auch für alle Studierenden im Kursverzeichnis des LFU:online einsehbar. Die Auswertung enthält im ersten Teil als Schnellübersicht die zusammengefassten Globalwerte zu ausgewählten Fragegruppen. Die Darstellung erfolgt als Mittelwert.

Darstellung Globalwert im LVA-Bericht

Im zweiten Teil finden sich für jede Skalafrage Angaben zur Anzahl der Umfrageteilnehmer:innen und ein Histogramm mit der Darstellung der relativen Häufigkeit der Antworten, des Arithmetischen Mittelwertes, des Medians, der Standardabweichung und – falls zutreffend – der Enthaltungen. Die Legende am Beginn des Berichts erläutert dies auch grafisch.

Darstellung Legende Skalafragen LVA-Bericht

Der dritte Berichtsteil enthält Profillinien, die einerseits einen guten Gesamtüberblick über die gemittelten Ergebnisse aller Skalafragen bieten, andererseits einen unmittelbaren Vergleich mit den zusammengefassten Gesamtergebnissen der Universität Innsbruck ermöglichen. Die LV-Leiter:innen erhalten überdies alle schriftlichen Kommentare der Studierenden zu den offenen Fragestellungen.

Der Musterbericht für LV-Leiter:innen finden Sie hier:   Dokument

Berechnungen und Darstellung des Arithmetischen Mittelwerts, des Medians und der Standardabweichung finden Sie hier: Dokument

In "Meine Lehre" ist die Anwendung zur LVA nutzungsorientiert aufgebaut und relativ einfach anzuwenden. Trotzdem kann es vorkommen, dass Sie Hilfe oder zusätzliche Informationen benötigen. 

Sehr gerne können Sie sich an das Team QS wenden!

Elisabeth Otasek

 +43 512 507- 20325
 LV-Analyse@uibk.ac.at

Marianne Prast, MSc

 +43 512 507- 20321
LV-Analyse@uibk.ac.at

Formen der Lehrveranstaltungsanalyse

Vorteile

  • kombiniert die Vorteile von Online- und Papierevaluation
  • garantiert hohen Rücklauf
  • hohe Datenqualität
  • optimiert den Datenschutz
  • zeit- und kosteneffiziente Umsetzung
  • Befragungsergebnisse liegen schnell vor (ein Tag nach der Durchführung die Ergebnisauswertung der LVA)
  • schont Ressourcen und schützt die Umwelt, Papier- und Versandkosten werden gespart, Personalaufwand wird reduziert

Die/der Lehrende:r erhält den QR-Code bzw. Direktlink der Befragung per Mail. Während der LV veröffentlicht die/der Lehrende den Code bzw. Link und lädt die Studierenden zur Befragung ein.

Die Studierenden scannen den QR-Code mit dem Smartphone bzw. Tablet oder geben den Direktlink zum Fragebogen am Laptop ein. Die Evaluierung der betreffenden LV  startet automatisch am Endgerät. 

Die Studierenden beantworten die Fragen während der LV im Hörsaal oder online zu Hause. Die Evaluierung dauert ca. 3-5 Minuten. Die Lehrenden beenden nach ca. 10-15 Minuten die Evaluierung. 

Die/der Lehrende bestimmt den Zeitpunkt der Befragung im LFU:online. Die/der Studierende:r erhält termingemäß den Direktlink zur Befragung per Mail. 

Die/der Studierende klickt auf den Direktlink zum Fragebogen. Die Evaluierung der betreffenden LV  startet automatisch am Endgerät. 

Die/der Studierende gibt zeit- und ortsunabhängig das Feedback. 
Die Evaluierung dauert ca. 3-5 Minuten. 

Die/der Lehrende:r erhält die Papierfragebögen. Während der LV verteilt die/der Lehrendedie Papierfragebögen an Studierenden und lädt sie zur Befragung ein.

Die Studierenden füllen den Fragebogen während der LV im Hörsaal aus. 

Die/der Lehrende:r sammelt die Fragebögen wieder ein und sendet diese an das Büro für Qualitätssicherung in der Lehre.

Nur in Ausnahmefällen (z.B. Exkursionen) möglich.

Bitte wenden Sie sich an
lv-analyse@uibk.ac.at

FAQ

Diese Evaluierung dient sowohl den Studierenden als auch den Lehrenden dazu, die Qualität zu sichern und das Lehrangebot weiter zu verbessern. Sie soll als Ausgangspunkt für den Dialog zwischen Ihnen und Ihren Studierenden dienen. Gemeinsam sollen Verbesserungspotenziale und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der entsprechenden Lehrveranstaltung identifiziert werden. Daher bitten wir Sie, die Ergebnisberichte nicht nur für Universitätsangehörige zugänglich zu machen, sondern sie auch während der Lehrveranstaltung Ihren Studierenden vorzustellen und mit ihnen zu besprechen. Wir empfehlen außerdem den Austausch mit Ihren Kollegen Ihres Instituts/Ihrer Fakultät. Auf diese Weise trägt die Lehrveranstaltung zur Förderung einer Feedback-Kultur bei und steigert kontinuierlich das Bewusstsein für Qualität in der Lehre.

Die Evaluierung von Lehrveranstaltungen ist rechtlich im Universitätsgesetz sowie in der Satzung der Universität Innsbruck festgelegt.

Die Rückmeldungen der Studierenden können wesentlich zur Qualitätssicherung des Lehrangebots beitragen. Zudem ist die LVA ist ein wichtiges Instrument zur Selbstreflektion der Lehrtätigkeit. Die Ergebnisse können Ihnen helfen, geeignete hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote für Sie zu erkennen, um Ihre Lehrkompetenz kontinuierlich zu verbessern bzw. zu erweitern.

Auch der Dialog mit den Studierenden über die Stärken und Schwächen der Lehrveranstaltung kann helfen, wünschenswerte und realistische Verbesserungsmöglichkeiten zur Lehrveranstaltung zu entwickeln. Besonders die Rückmeldung in eigenen Worten in den Freitextfeldern kann wertvolle Hinweise für die zukünftige LV-Planung geben. Die meisten Lehrenden entschließen sich im Sinne einer transparenten Qualitätskultur, die LVA-Ergebnisse zu veröffentlichen, damit die Studierenden diese im Kursverzeichnis des LFU:online einsehen können.

Einzelergebnisse der LVA werden nicht im Büro für Qualitätssicherung in der Lehre, sondern von den Studiendekann:innen mit den betreffenden Lehrenden besprochen. Diese Diskussionen können beispielsweise in die Empfehlung hochschuldidaktischer Fortbildungen oder curriculare Verbesserungen im Rahmen der Studienentwicklung münden.

Ergebnisbegleitung
Die Ergebnisbegleitung ist ein Instrument im Rahmen der Qualitätssicherung bei verpflichtender Vollevaluierung.  Aktuell befindet sie sich in Überarbeitung. Informationen zur überarbeiteten Ergebnisbegleitung werden auf dieser Seite veröffentlicht, sobald sie freigegeben sind.

Einzelne Kritiker:innen sehen in der LVA ein zentral eingesetztes Instrument um "Leistungen und Produkte" der Lehre zu steuern. An der Universität Innsbruck ist die LVA kein zentrales Steuerungsinstrument, mit dem der Einsatz bestimmter Lehr- und Lernformate oder das Erreichen eines Lernergebnisses flächendeckend überwacht werden soll. Die LVA soll den Dialog zwischen Ihnen und Ihren Studierenden sowie mit Ihren Kolleg:innen anstoßen, in welchem Sie - im gemeinsamen Interesse - Verbesserungspotentiale und Weiterentwicklungsmöglichkeiten für die betreffende Lehrveranstaltung erkennen bzw. umsetzen. 

Das quantitative Evaluierungsverfahren wird an einer großen Einrichtung wie der Universität in Innsbruck als Standardverfahren eingesetzt. Es ermöglicht den Studierenden, mit wenig Zeitaufwand ein strukturiertes, anonymes Feedback zur Lehrveranstaltung zu geben. Darüber hinaus unterstützt die Quantifizierung eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse sowohl im Zeitverlauf, als auch bei den Lehrveranstaltungsarten und zwischen den Lehrenden. 

Um aber individuelle Rückmeldungen der Studierenden berücksichtigen zu können, wurden im Fragebogen offene Freitextfelder aufgenommen. Besonders die Angaben in eigenen Worten in den Freitextfeldern können wertvolle Hinweise für Ihre LV-Planung geben. Parallel dazu können Sie durch die standardisierten Angaben die Entwicklung Ihrer Ergebnisse über die Zeit vergleichen und mit Kolleg:innen Ihres Fachbereichs besprechen.

Die LVA ist online mit einem Zeitaufwand von ca. 5 Minuten recht mühelos auszufüllen. Zudem ermöglicht die Online-Evaluierung einen sicheren und individuellen Zugriff auf die Befragung. Weiters ist die Datenqualität von Online-Erhebungen wesentlich höher und die Auswertung erfolgt schnell und unkompliziert. Somit ist die Online-Umfrage aus organisatorischen, ökologischen und datenschutzrechtlichen Gründen den bisherigen ausgedruckten Fragebögen vorzuziehen. Besonders die Rückmeldung der Studierenden in den Freitextfeldern kann digital nun sehr viel besser zur qualitativen Beurteilung des Lehrangebots genutzt werden.

Die Freischaltung der Evaluierung kann einfach und schnell im VIS:online im Bereich „Persönliche Daten -> „Meine Lehre“ -> Menüpunkt „Lehreleistung“ -> Registerkarte „LV-Analyse“ erfolgen.

Pro Studienjahr werden acht Fakultäten einer verpflichtenden Vollevaluierung unterzogen, die Lehrveranstaltungen der übrigen acht Fakultäten können jederzeit freiwillig evaluiert werden. Bei einer verpflichtenden Evaluierung müssen nur die Teilnehmer:innenlisten im VIS auf Vollständigkeit überprüft werden und gegebenenfalls der Evaluierungszeitraum angepasst werden.

Für die Einrichtung oder Änderung Ihrer LVA bitten wir Sie, die oben angeführten Anleitungen und Videos zu beachten. 

Pro Studienjahr werden alle Lehrveranstaltungen von acht Fakultäten verpflichtend evaluiert. Dh, an Ihrer Fakultät findet im Zwei-Jahres-Rhythmus die verpflichtende Vollerhebung statt. Vorteile des Verfahrens sind, dass durch die zweijährliche Vollerhebung regelmäßig alle Lehrveranstaltungen einer Fakultät evaluiert werden und eine etwaige Evaluationsmüdigkeit der Studierenden (und Lehrenden) gesenkt wird. 

In den anderen Semestern besteht für Lehrende der restlichen Fakultäten die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis an der LVA teilzunehmen.

Ob Ihre Fakultät verpflichtend oder freiwillig evaluiert wird, finden Sie in der unten beigefügten Aufstellung.

Verpflichtende Evaluierung
für das Studienjahr 2023/24

Fakultäten

  • Architektur
  • Betriebswirtschaft
  • Bildungswissenschaften
  • Psychologie und Sportwissenschaften
  • Soziale und Politische Wissenschaften
  • Technische Wissenschaften
  • Volkswirtschaft und Statistik
  • Rechtswissenschaft

Studien

  • MA Gender, Kultur und Sozialer Wandel (930 001-019)
  • MA Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung (146 448-499)
  • BA Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus (146 400-447)

Freiwillige Vollevaluierung
Studienjahr 2023/24

Fakultäten

  • Biologie
  • Chemie und Pharmazie
  • Geo- und Atmosphärenwissenschaften
  • LehrerInnenbildung
  • Mathematik, Informatik, Physik
  • Katholisch Theologische Fakultät
  • Philologisch-Kulturwissenschaftliche
  • Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät

Zu Beginn des Semesters erhalten Sie eine Information per Mail vom Büro für Qualitätssicherung in der Lehre. Aktuelle Informationen finden Sie immer auf der Website LVA-Lehrende – Universität Innsbruck.

Wir bitten Sie, den LVA-Termin an Ihre Lehrveranstaltung anzupassen:

Für die Lehrveranstaltungen der verpflichtenden Vollevaluierung ist als Vorgabewert für den Evaluierungstermin immer der Monat des letzten Lehrveranstaltungstermins gespeichert. Sollte die LVA zu einem früheren Zeitpunkt stattfinden, kann der Evaluierungstermin auf einen früheren Monat angepasst werden. Dabei muss die Änderung jeweils bis zum 15. jenes Monats erfolgen, in dem die Evaluierung stattfinden soll. Eine Verschiebung des Evaluierungsfensters auf ein Datum nach dem letzten eingetragenen LV-Termin ist in Ausnahmefällen möglich, halten Sie dazu bitte Rücksprache mit dem Büro für Qualitätssicherung in der Lehre.

Bitte beachten Sie dazu auch die oben angeführte Anleitung bzw. das Video zur Änderung von LVA-Terminen.

Termine zur Lehrveranstaltungsanalyse WS 2023/24
MonatTerminänderung bisEvaluierungszeitpunkt in der Woche vom
Oktober 202316.10.202323.10.2023
November 202313.11.202320.11.2023
Dezember 202304.12.202411.12.2023
Januar 202415.01.202422.01.2024
Februar 202419.02.202426.02.2024

Die LVA sollte im letzten Drittel des Lehrveranstaltungszeitraums stattfinden. Dieser Zeitraum reicht aus, damit sich die Studierenden eine Meinung über die zu evaluierende Lehrveranstaltung gebildet haben. Zudem haben Sie dann noch genügend Zeit, die Ergebnisse innerhalb der Lehrveranstaltung mit den Studierenden zu besprechen und ggf. Verbesserungen vorzunehmen. Bei Blockveranstaltungen und Exkursionen sollen die Lehrenden individuell den besten Zeitpunkt für die LVA festlegen.

Bitte beachten Sie dazu auch die oben angeführte Anleitung bzw. das Video zur Änderung von LVA-Terminen.

Die LVA kann in Ausnahmefällen zu einem späteren Zeitpunkt wieder geöffnet werden. Dabei bleiben selbstverständlich alle bisherigen Rückmeldungen erhalten, es kann jedoch durch eine Erinnerungsmail innerhalb von sieben Tagen zusätzlicher Rücklauf generiert werden falls der ursprüngliche Evaluierungszeitraum nicht gut gewählt war. Halten Sie dazu bitte Rücksprache mit dem Büro für Qualitätssicherung in der Lehre.

Nein, nur die Lehrenden selbst können im persönlichen VIS-Account unter „Meine Lehre“ die Termine oder die Form der LVA ändern. Jeweils zu Semesterbeginn erhalten alle Lehrenden der Fakultäten, die verpflichtend evaluiert werden, eine Information dazu.

Der Online-Fragebogen ist ab Erhalt des E-Mails für 14 Tage geöffnet und kann nur einmal abgeschlossen werden. Sollte innerhalb dieser zwei Wochen ein zu geringer Rücklauf generiert werden, wird automatisch ein Erinnerungsmail an all jene Studierende versendet, die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht teilgenommen haben und die Umfrage wird für weitere sieben Tage verlängert.

Bei Online in Präsenz schließen Sie, als Lehrende:r, die Evaluierung nach Beendigung der Umfrage. 

In Ausnahmefällen (z.B. bei Exkursionen) kann auch eine Evaluierung in Papierform sinnvoll sein. Generell ist allerdings die Online-Umfrage aus organisatorischen, ökologischen und datenschutzrechtlichen Gründen vorzuziehen. Bitte wenden Sie sich für eine Beratung an das Büro für Qualitätssicherung in der Lehre.

Sollte das Mail mit den Link zur Durchführung nicht in Ihrem Posteingang sein, bitten wir Sie, sich an das Büro für Qualitätssicherung in der Lehre zu wenden.

Für die Evaluierung einer LV mit mehreren Lehrenden wird ein eigens dafür entwickelter Fragebogen verwendet. Der Bericht wird an alle beteiligten Lehrenden nach Abschluss der Evaluierung versandt.

Die Kommunikation der Lehrenden mit den Studierenden ist wesentlich. Nur wenn die Bedeutung der LVA für die Lehrenden und auch den Studierenden ausdrücklich und mehrmals kommuniziert wird, erreichen wir eine gute Rücklaufquote, die eine repräsentative und substantielle Einschätzung der LVA-Ergebnisse ermöglicht. Es hat sich auch im Onlineformat bewährt, an einem der letzten LV-Termine das Ausfüllen der LVA während der Lehrveranstaltung anzuregen, damit genügend Rückmeldungen gesammelt werden können.

Möglichkeiten:

  • Zeigen Sie den Studierenden, dass Sie ihre Rückmeldungen ernst nehmen.
  • Kündigen Sie die Veröffentlichung der Ergebnisse im LFU:online an. 
  • Betonen Sie den Dialog mit den Studierenden, in dem Sie die Ergebnisse in einer der nachfolgenden Lehrveranstaltungen besprechen. 
  • Zeigen Sie den Studierenden, dass sie an der Weiterentwicklung bzw. der Verbesserung Ihrer Lehre interessiert sind.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Studierenden genügend Zeit zum Ausfüllen des Fragebogens haben.

Online per Mail:
Sollte die LVA innerhalb einer Woche zu wenig Rücklauf generieren, wird ein automatisches Erinnerungsmail an alle Studierenden, die noch nicht teilgenommen haben, versendet. Die Umfrage wird um eine weitere Woche verlängert.

Die automatisierte Berichtserstellung zur Befragung wird nur dann gestartet, wenn die Umfrage von mindestens drei Personen ausgefüllt wurde.

Innerhalb des zeitlichen Rahmens der Lehrveranstaltung können Sie den Zeitpunkt der LVA frei wählen. Beliebte Zeitpunkte zur Durchführung sind der Anfang und das Ende der Lehrveranstaltung.

Online in Präsenz 
Da Beginn bzw. Ende einer LV für die meisten Lehrenden der beste Zeitpunkt für die Durchführung ist, kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass das WLAN überlastet ist. Sollten Sie merken, dass der Zugriff auf die Evaluierung zu lange dauert, empfehlen wir Ihnen mit der LV zu beginnen und die Evaluierung in der Mitte (oder zu einem späteren Zeitpunkt) der LV fortzusetzen. 

Im Schnitt dauert das Ausfüllen des Fragebogens durch Ihre Studierenden ca. 5 Minuten. 

Evaluierung während der Lehrveranstaltung
Insgesamt sollten Sie für die Evaluierung - mit der Einführung und dem Schließen der LVA durch Sie, dem Einfügen des Links/ Codes in das Endgerät und dem Ausfüllen des Fragebogens durch Ihre Studierenden - ca. 10-15 Minuten vorsehen. Bitte stellen Sie sicher, dass die Studierenden während der Lehrveranstaltung genügend Zeit haben, an der Evaluierung teilzunehmen. 

Da Beginn bzw. Ende einer LV für die meisten Lehrenden der beste Zeitpunkt für die Durchführung ist, kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass das WLAN überlastet ist. Sollten Sie merken, dass der Zugriff auf die Evaluierung zu lange dauert, empfehlen wir Ihnen mit der LV zu beginnen und die Evaluierung in der Mitte (oder zu einem späteren Zeitpunkt) der LV fortzusetzen. 

Um an der LVA in den Formen Online in Präsenz und Online per Mail teilnehmen zu können, benötigen Ihre Studierenden ein internetfähiges Endgerät.

Online in Präsenz
Studierende benötigen internetfähiges mobiles Endgerät (Smartphone, Tablet oder Laptop) während der Lehrveranstaltung. Eventuell weisen Sie Ihre Studierenden in einer der vorhergehenden Stunden darauf hin. 

Ja. Eine verpflichtende Teilnahme für Studierende an der LVA ist an der Universität Innsbruck nicht möglich. 

Sollten Sie Ihre Lehrveranstaltungsanalyse auf "Online in Präsenz" umgestellt haben, aber nicht durchführen (können), wird diese Lehrveranstaltung automatisch als  "Online per Mail"-Evaluierung abgewickelt. Im Wintersemester findet diese Evaluierung im Februar und im Sommersemester im September statt. 

Sämtliche Befragungen sowie die Auswertungen und Analysen des Büros für Qualitätssicherung in der Lehre werden unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen durchgeführt. Alle Rückmeldungen sind anonymisiert, die eingesetzte Software EvaSys (https://evasys.de/) garantiert die Möglichkeit anonymer Umfragen.

Alle Online-Umfragen des Büros für Qualitätssicherung in der Lehre, zu denen die Studierenden per Mail eingeladen werden, werden anonym über einen automatisch generierten Code durchgeführt, der zur Abgabe nur einer Rückmeldung berechtigt. Der Code, den die Studierenden per Mail mit der Einladung erhalten, ermöglicht einen sicheren und individuellen Zugriff auf die Befragung. Zwischen dem Zugangscode und Befragungsdaten der Studierenden besteht kein Zusammenhang.

Die anonyme Verarbeitung der gesammelten Daten garantieren wir selbstverständlich auch bei Umfragen durch den Modus „Online in Präsenz“ oder bei "Papierumfragen".

Eine Identifizierung einer bestimmten Person oder deren Rückmeldung wäre nur theoretisch durch die Selektion bestimmter Merkmalskombinationen (z.B. Alter, Geschlecht, Semester, Studiengang, etc.) in den Rohdaten der Datenbank möglich, welche aber weder für die Lehrenden noch die administrierenden Personen zugänglich ist. Die Universität Innsbruck versichert Ihnen, diese Möglichkeit nicht zu nutzen.

Nein. Alle Studierenden bekommen einen personalisierten TAN zugewiesen, welcher nur einmal benutzt werden kann. Somit ist sichergestellt, dass pro Person nur eine Rückmeldung erfolgen kann.

Lehrende können nur ihre eigenen LVA-Ergebnisse einsehen. Eine Veröffentlichung der Ergebnisse pro Lehrveranstaltung im LFU:online, die sichtbar für alle Universitätsangehörigen ist, wird vom Großteil der Lehrenden genutzt.

Darüber hinaus werden die LVA-Ergebnisse regelmäßig quantitativ und qualitativ ausgewertet und an die zuständigen Studiendekan:innen zur Qualitätssicherung übermittelt.

Die Lehrveranstaltungsanalyse dient ausschließlich dem Zweck der Qualitätssicherung und Verbesserung der Lehre. Studierende geben systematisch Feedback zur besuchten Lehrveranstaltung mittels der LVA. Die Lehrenden reflektieren die studentische Perspektive und ggf. veröffentlichen sie die Ergebnisse bzw. diskutieren sie mit den Studierenden der Lehrveranstaltung. 

Neben Lehrenden erhält die/der Studiendekan:in die Rückmeldungen in aggregierter Form und sucht zumindest bei kritischen Ergebnissen das Gespräch mit der/dem Lehrenden (siehe Ergebnisbegleitung). Das Rektorat erhält aus den Datensätzen der LVA aggregierte Berichte, je höher die Hierarchiestufe, desto aggregierter sind die Daten in der Regel.

Die Löschung der Rohdaten sowie der Ergebnisberichte erfolgt nach 15 Jahren, die Daten werden auf einem sicheren Server (ORACLE Datenbank) gespeichert. 

Daten oder Ergebnisse werden zu keinem Zeitpunkt von zentralen Einheiten an Externe weitergegeben. 

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.uibk.ac.at/datenschutz/

Die LVA evaluiert regelmäßig alle Lehrveranstaltungen der Universität. Der eingesetzte Fragebogen erhebt grundlegende Aspekte der Lehrqualität: quantitative und qualitative Rückmeldungen zur fachlichen Kompetenz der Lehrenden, der Vermittlung des Lehrstoffs, den Inhalt, Aufbau und Umfang der Lehrveranstaltung, die Rahmenbedingungen sowie das Studierverhalten und das studentische Interesse. Weiters werden auch allgemeine Angaben der teilnehmenden Studierenden erfasst. Für Lehrveranstaltungen mit mehreren Lehrenden wird ein eigener Fragebogen eingesetzt, den Studierenden steht der Fragebogen in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung. 

Der eingesetzte Fragebogen zur LVA wurde 2019/20 von der Arbeitsgruppe "Inhaltliche Neukonzeptionierung der LVA"  (Teilnehmer:innen: QS Lehre, Vizerektor Lehre & Studierende, Vorsitzende:r Senat, Vertreter:in Studiendekan:innen, Vertreter:in ÖH-Vorsitz, Experte:in für Fragebogenerhebung und Vertreter:in des BR 1) entwickelt und vom Rektorat verabschiedet. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung des Fragebogens beschäftigte sich eine zweite Arbeitsgruppe mit der technischen Umsetzung.

Die Standardisierung hat den Vorteil, dass Sie Ihre Ergebnisse sowohl mit Ihren eigenen vorherigen Ergebnissen als auch im Dialog mit den Ergebnissen anderer Lehrender innerhalb Ihres Instituts bzw. Fachbereichs vergleichen können. Die Profillinien bieten Ihnen einen guten Gesamtüberblick über die gemittelten Ergebnisse aller Skalafragen und ermöglichen einen unmittelbaren Vergleich mit den zusammengefassten Gesamtergebnissen der Universität Innsbruck.

Die Rückmeldungen der LVA werden regelmäßig quantitativ und qualitativ ausgewertet und dazu verwendet, die Qualität des Lehrangebots zu sichern und weiter zu verbessern. Die Berichte zur LVA werden pro Lehrveranstaltung den Lehrenden und den jeweiligen Studiendekan:innen zur Verfügung gestellt. Die meisten Lehrenden entscheiden sich auch, die LVA-Ergebnisse im LFU:online zu veröffentlichen und somit den Studierenden zugänglich zu machen.

Nach Abschluss der Evaluierung bekommen alle Lehrveranstaltungsleiter:innen den Report im pdf-Format per Mail zugestellt:

  • Online in Präsenz: am nächsten Tag
  • Online per Mail: nach dem Ende des Evaluierungszeitraums
  • Papierevaluierung: nach Absprache mit dem Büro für Qualitätssicherung in der Lehre

Zum Ende des jeweiligen Semesters werden den Lehrenden die Ergebnisberichte auch in VIS:online zur Verfügung gestellt.

Die meisten Lehrenden entschließen sich im Sinne einer transparenten Qualitätskultur, die LVA-Ergebnisse zu veröffentlichen. Diese können dann von den Studierenden im Lehrveranstaltungsverzeichnis des LFU:online eingesehen werden.

Der Dialog mit den Studierenden ist zentrales Element der LVA. Nur im Gespräch zwischen Lehrenden und Studierenden können einzelne Aspekte vertieft oder Unklarheiten erörtert werden. Durch das Gespräch signalisieren Sie, dass Sie studentisches Feedback ernst nehmen und Feedback auch Wirkung zeigen kann. Diese Kommunikation wirkt sich positiv auf Ihre Rücklaufquote der LVA aus.  

Sollten Sie die Ergebnisse den Studierenden nicht rückmelden können, da die Ergebnisse erst nach der Lehrveranstaltung vorliegen, empfehlen wir Ihnen die Berichte im LFU:online zu veröffentlichen und Ihre Studierenden per Mail aufmerksam zu machen.

Bitte beachten Sie die obige Anleitung zur Veröffentlichung der Ergebnisse.

Das Büro für Qualitätssicherung in der Lehre zensiert keine Rückmeldungen der Studierenden in den Freitextfeldern. Die Entscheidung, ab wann ein Kommentar als beleidigend empfunden wird, ist subjektiv. Durch eine Zensur könnten somit Kommentare zurückgehalten werden, die von den betreffenden Lehrenden überhaupt nicht als beleidigend empfunden werden. 

Sollten Sie mit diskriminierenden, sexistischen oder grob beleidigenden Rückmeldungen konfrontiert sein, wenden Sie sich bitte an Ihre:n Studiendekan:in bzw. an das Büro für Qualitätssicherung. Strafrechtliche oder disziplinarische Konsequenzen für Studierende können aufgrund der Anonymität der Rückmeldungen nicht gezogen werden.

Unsachliche Kritik ist nicht wünschenswert, wird aber in Einzelfällen vorkommen. Sollten Sie mit unsachlicher Kritik konfrontiert sein, besteht die Möglichkeit, diese im Gespräch mit der/dem Studiendekan:in bzw. dem Büro für Qualitätssicherung zu erörtern. Weiters empfehlen wir Ihnen, dies auch in Ihrer Lehrveranstaltung anzusprechen: wie sieht gutes Feedback zur Verbesserung der Lehre aus und welche Rückmeldungen sind unpassend.

Sie haben keine Antwort auf Ihre Fragen erhalten? 

Bitte wenden Sie sich an das Büro für Qualitätssicherung in der Lehre: 
LV-Analyse@uibk.ac.at

Nach oben scrollen