Lehrveranstaltungen

Univ.-Prof. Dr. Christopher A. Mayhew

Type/Hours: ECTS-AP:  5


Rhythmus:  wöchentlich

Wiederholungsturnus: semestral

Unterrichtssprache: Englisch

Lernergebnis:

Die Studierenden verstehen die Grundlagen und Anwendungen der optische spektroskopie und chemischen Ionisierungsprozesse.

Inhalt:

Optical spektroskopische messungen. Grundlagen der Ionen-Molekül-Chemie, planetarische und interstellare Chemie, Plasma-Chemie. Analytische Techniken: PTR-MS, SIFT-MS  und IMS. Thermodynamik und Kinetik, Reaktionskoeffizienten, Verteilung der Produktionen, Experimentelle Komponente und Grundlagen: Ionenextraktion und Ionenoptik, Ionisierungsquellen, Drift- und Strömungsstrecken, Massenspektrometrie und Ionendetektoren. Anwendungen: Umwelt-, Medizin-, Lebensmittel- und Sicherheitsforschung.

Methoden: Vorlesung mit Experimenten

Literatur:

  • G.A. Eiceman, Z. Karpas, H. H. Hill „Ion Mobility Spectrometry” - ISBN: 9781138199484 (CRC Press 2016), - 444 Seiten.
  • A. M. Ellis and C. A. Mayhew “Proton Transfer Reaction Mass Spectrometry: Principles and Applications - ISBN: 978-1-4051-7668-2 (Wiley 2014)” 350 Seiten.

Bestehend aus sechs Workshops:

Workshop 1: Einführung in die chemische Ionisations-Massenspektrometrie für den Einsatz in der analytischen Chemie

Workshop 2: Eine Einführung in die Massenspektrometrie

Workshop 3: Grundlagen der sanften chemischen Ionisations-Massenspektrometrie

Workshop 4: Analytische Anwendungen der sanften chemischen Ionisations-Massenspektrometrie

Workshop 5: Ionenmobilitätsspektrometrie

Workshop 6: Experimente

Link zur Lehrveranstaltung

Priv.-Doz. Dr. Rania Bakry
Univ.-Prof. Dr. Christopher A. Mayhew

Typ/Stunden: VU 1
ECTS-AP: 1,5                                                                                                                                                                                                                                                                            

Wiederholungsturnus: jährlich

Unterrichtssprache: Deutsch

Lernergebnis:

Grundlegende Kenntnisse im Bereich der forensisch-toxikologischen Analyse im Speziellen von Methoden zur Extraktion und des Nachweises von verbotenen Substanzen in Substanzproben und humanen Proben.

Inhalt:

Überblick über das Fach "Forensische Toxikologie", Einführung in die moderne chemische Analytik von verbotenen Substanzen (LC-MS, GC-MS), Analyse von Realproben (Substanzproben, humane Proben), Interpretation der Analysenergebnisse

Methoden:

Vorstellung des Faches "Forensische Toxikologie" und der verwendeten Analysenmethoden anhand von konkreten Anwendungsbeispielen, Praktisches Arbeiten im Labor einschließlich Diskussion der Ergebnisse

Prüfungsmodus: 

Mitarbeit in der Veranstaltung, Protokoll/Bericht und Präsentation der Analysenergebnisse

Literatur: Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen

Anmerkungen:

Änderungen vorbehalten.
Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch

Beginn: 05.10.2023

Zeit,Ort: Practical course: Monday 08.01.2024 / Friday 02.02.2024, tbd

Link zur Lehrveranstaltung

Assistenz-Prof. Dr. Veronika Ruzsanyi,
Sven Arne Philipp Schiller, BSc, MSc, PhD.,
Valentina Stock, MSc.,

Typ/Stunden: PR 5
ECTS-AP: 5

Wiederholungsturnus: jährlich

Unterrichtssprache: Deutsch

Lernergebnis:

Die Studierenden erlangen ein profundes Wissen über alle gängigen Analysenmethoden. Sie erwerben die Fähigkeit dieses Wissen in realen Problemstellungen selbständig anzuwenden unter Berücksichtigung der Stärken und Grenzen der Anwendbarkeit der einzelnen Methoden. Sie erlangen die Fähigkeit eine maßgeschneiderte Analysenmethode für eine spezifische Problemstellung zu etablieren und die daraus gewonnenen Ergebnisse auszuwerten und zu interpretieren

Inhalt:

Literatursuche und Auswahl geeigneter Methoden für ein vorgegebenes analytisches Problem, Ausgewählte praktische Beispiele aus den Gebieten der Umwelt-, Lebensmittel-,Bio-, Polymer- und industriellen Analytik unter Literatursuche und Auswahl geeigneter Methoden für ein vorgegebenes analytisches Problem, ausgewählte praktische Beispiele aus den Gebieten der Umwelt-, Lebensmittel-,Bio-, Polymer- und industriellen Analytik unter Anwendung elektrophoretischer, chromatographischer, elektrochemischer, atomspektroskopischer und molekülspektroskopischer Analysenmethoden, gekoppelte Methoden, Aufarbeitung und Probenvorbereitung von Realproben, Datenauswertung und Methodenvergleich

Methoden: Praktikum in kleinen Gruppen

Prüfungsmodus: erfolgreiche Absolvierung der Aufgaben; Abschlussprotokoll

Anmerkungen:

verpflichtende Anmeldung über LFU:online!
Anm.: die Zulassungsvoraussetzungen lt. Studienplan müssen erfüllt sein!

Link zur Lehrveranstaltung

Assistenz-Prof. Dr. Veronika Ruzsanyi

Typ/Stunden: VO1
ECTS-AP: 1

Wiederholungsturnus: jährlich

Unterrichtssprache: Deutsch

Lernergebnis:

Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Kenntnisse über die diversen Messprinzipien auf dem Gebiet der Sensorik

Inhalt:

Aufbau, Messprinzip und Anwendungen von verschiedenen Sensortypen (Prinzipien elektrochemischer Sensoren, verschiedener Typen von Gassensoren, Biosensoren, optische Sensoren, moderene Entwicklungen wie z.B. Feldeffekt Transistoren und Sensorarrays. Miniaturisierung)

Anmerkung:

Beginn: 2. Semesterhälfte, Sonderanschlag

Anmeldung zur Lehrveranstaltung erforderlich

Link zur Lehrveranstaltung

Assistenz-Prof. Dr. Veronika Ruzsanyi,
Franziska Maria Lochmann, MSc,

Typ/Stunden: PR4
ECTS-AP: 5

Wiederholungsturnus: jährlich

Unterrichtssprache: Deutsch

Lernergebnis:

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der Probenvorbereitung und der Instrumentalanalytik. Die Studierenden sind in der Lage, Messdaten richtig auszuwerten und zu interpretieren. Die Studierenden erwerben fachübergreifende Schlüsselkompetenzen in Teamfähigkeit sowie mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeit.

Inhalt:

Vermittlung von Grundkenntnissen in der Probenvorbereitung und der instrumentellen Analytik, Anwendung der HPLC, GC, Voltammetrie, Extraktionsverfahren, UV/VIS-Spektroskopie, Atomspektroskopie (AAS und FES) zur Analyse von Realproben.

Methoden:

praktischer Kurs im Labor in kleinen Gruppen

Anmerkungen:

verpflichtende Anmeldung über LFU:online!! Anm.: die Zulassungsvoraussetzungen lt. Studienplan müssen erfüllt sein!

Link zur Lehrveranstaltung

Assistenz-Prof. Dr. Veronika Ruzsanyi,
Anesu Andrew Chawaguta, MSc,
Franziska Maria Lochmann, MSc,

Typ/Stunden: PR4
ECTS-AP: 5

Wiederholungsturnus: jährlich

Unterrichtssprache: Deutsch

Lernergebnis:

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der Probenvorbereitung, gravimetrischer und titrimetrischer Analysenverfahren. Die Studierenden sind in der Lage, Messdaten richtig auszuwerten und zu interpretieren. Die Studierenden erwerben fachübergreifende Schlüsselkompetenzen in Teamfähigkeit sowie mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeit.

Inhalt:

Analytische Grundoperationen (Volumsmessung, Wägung, Fällung, Filtration, Aufschluss, Glühen), Sicherheit und Qualitätskontrolle im analytischen Labor, gravimetrische und titrimetrische Bestimmungen (Neutralisation, Redoxmaßanalyse, Komplexometrie), Endpunktsanzeige mit Farbindikation und instrumentell (Fotometrie, Ca-selektive Elektrode, pH-Elektrode, Leitfähigkeitsmessung), statistische Auswertung von Messdaten.

Methoden:

praktische Übungen im Labor.

Anmerkungen:

verpflichtende Anmeldung über LFU:online!! Anm.: die Zulassungsvoraussetzungen lt. Studienplan müssen erfüllt sein!

Link zur Lehrveranstaltung

Assistenz-Prof. Dr. Veronika Ruzsanyi

Typ/Stunden: VO2
ECTS-AP: 2,5

Rhythmus: Block

Wiederholungsturnus: jährlich

Unterrichtssprache: Deutsch

Lernergebnis:

  • Grenzwerte und Gesundheitsgefahren von Luftschadstoffen einzuschätzen und zu beschreiben.
  • Probenahmetechniken und Probenvorbereitung für die Gasanalytik durchzuführen, einschließlich Probenanreicherung.
  • verschiedene Analysen- und Detektionsmethoden wie Gaschromatographie, Massen-spektrometrie, Ionen-Molekül-Reaktion in der Gasphase und Ionenmobilitäts-Spektrometrie zu verstehen und zu beschreiben, einschließlich der Anwendung von Gassensoren für die Rauchgasanalyse, Atemgasanalyse, Lebensmittelindustrie, Ar-beitsplatzüberwachung, toxische Gase, Explosionsstoffe und Metabolomics.

Inhalt:

Luftschadstoffe (Entstehung, Grenzwerte, Gesundheitsgefahren), Probenahmetechniken, Probenvorbereitung, Probenanreicherung in der klassischen Gasanalytik, Gaschromatographie, Detektionsmethoden, on-line/off-line-Analytik, Massenspektrometrie, Ionen-Molekül-Reaktion in der Gasphase, Ionenmobilitäts-Spektrometrie, Gassensoren, Anwendungen (Rauchgasanalyse, Atemgasanalyse, Lebensmittelindustrie, Arbeitsplatzüberwachung, toxische Gase, Explosionsstoffe, Metabolomics).

Methoden:

Vorlesung mit praktischen Beispielen

Prüfungsmodus:

schriftliche Prüfung

Link zur Lehrveranstaltung

Sven Arne Philipp Schiller, BSc, MSc, PhD.

Typ/Stunden: SE2
ECTS-AP: 2,5

Wiederholungsturnus: 2-Jahresrhythmus

Unterrichtssprache: Englisch

Lernergebnis:

Die Studierenden sind in der Lage, naturwissenschaftliche Literatur zu finden, zeiteffizient zu erfassen, objektiv zu bewerten und wiederzugeben. Die Studierenden können auf Basis der verfügbaren Literatur und eigener Untersuchungen eigenständig naturwissenschaftliche Texte verfassen und so die Inhalte ihre Forschung kommunizieren.

Inhalt:

Das Seminar befasst sich mit den wesentlichen Bestandteilen der wissenschaftlichen Arbeit und des Verfassens naturwissenschaftlicher Texte. Dazu gehören unter anderem die Suche relevanter Literatur sowie das Lesen, Verstehen und Bewerten naturwissenschaftlicher Veröffentlichungen. Die gemeinsam erarbeiteten Inhalte werden dabei von den Studierenden während des Seminars anhand von kurzen Übungen angewendet und gefestigt. Zum Abschluss des Seminars soll von den Studierenden eine kurze Seminararbeit verfasst werden welche die erworbenen Fähigkeiten demonstriert.

Methoden:

PowerPoint-Vortrag, Diskussion, Übungen, Kurzpräsentationen (Studierende), Seminararbeit

Anmerkungen: keine

Link zur Lehrveranstaltung

Emma Erharter
Andreas Mair, BSc
Sven Arne Philipp Schiller, BSc, MSc, PhD.
Dipl.-Ing. Dr. Peter Thoman, Bakk.
Mirte Van der Eyden, MSc


Typ/Stunden: VU 3
ECTS-AP: 3

Wiederholungsturnus: jährlich

Unterrichtssprache: Deutsch

Lernergebnis:

Der Brückenkurs Mathematik richtet sich in erster Linie an StudienanfängerInnen in den Studienrichtungen Informatik, Physik und Technische Mathematik und Lehramt Informatik, Mathematik und Physik. Die Teilnahme wird StudienanfängerInnen nahegelegt. Der Brückenkurs Mathematik soll

  • den oftmals steilen Einstieg in ein Informatik-, Mathematik- oder Physikstudium erleichtern,
  • einen Einblick in den Ablauf eines Informatik-, Mathematik- oder Physikstudiums bieten,
  • eine Auffrischung mathematischer Grundlagen ermöglichen,
  • die eigenen Erwartungen im Bezug auf das gewählte Studium mit den Anforderungen abgleichen,
  • Tipps zum Studienbeginn bereitsstellen,
  • die Möglichkeit bieten, Studienkolleginnen und Studienkollegen kennenzulernen und bereits vorab Lerngruppen zu bilden.

Datenschutzhinweis:

LV wird aufgezeichnet.

Anmerkungen:

Die ECTS für diese LV können nicht für "Interdisziplinäre Kompetenzen" verwendet werden.

Beginn: siehe Termine

Link zur Lehrveranstaltung

Anesu Andrew Chawaguta, MSc,
assoz. Prof. Mag. Dr. Markus Ganzera
David Glänzer, MSc
Mag. Thomas Hasenöhrl
Alessandro Marotto, MSc
Mag. Dr. Lisa Schwaiger
Mag. David Seher, BSc Mag.
Ferenc Török, MSc 
Mag. Lorenz Waltl

Typ/Stunden: UE  4
ECTS-AP: 4

Wiederholungsturnus: jährlich

Unterrichtssprache: Deutsch

Lernergebnis:

Die Studierenden beherrschen wichtige Arzneibuchmethoden der Pharmakognosie, unter Berücksichtigung der Probennahme und Probenvorbereitung, und können diese unter Zuhilfenahme relevanter Trenn- und Analysetechniken auch praktisch anwenden.

Inhalt:

Praktische Anwendung der in der Vorlesung besprochenen Vorschriften und Methoden, mit dem Fokus auf allgemeine, für die Pharmakognosie relevante Verfahren (Bestimmung von Asche, Kennzahlen fetter Öle etc.)

Methoden:

Praktische Übungen im Labor

Prüfungsmodus: Mündliche Prüfung während des Laborbetriebes sowie Bewertung der abgegebenen Analysenergebnisse

Literatur: *Europäisches Arzneibuch

                   *Österreichisches Arzneibuch

                   *Pharmakognosie-Phytopharmazie (Hänsel, Sticher; Springer Verlag, Heidelberg)

                   *Analytik biogener Arzneistoffe (Adam, Becker; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart)

                  *Instrumentelle pharmazeutische Analytik (Rücker, Neugebauer, Willems; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart)

Anmerkungen: Änderungen vorbehalten.

Beginn: 2.10.2023

Nach oben scrollen